Blick aus dem Gartenpavillon, © Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Adenauer-Haus in Bad Honnef

Zu Besuch beim ersten Kanzler der Bundesrepublik

Konrad Adenauer hat die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wie kein anderer Kanzler geprägt. In seinem ehemaligen Wohnhaus können sich Gäste dem berühmten Politiker auf persönliche Weise nähern. Im benachbarten Ausstellungsgebäude im malerischen Ortsteil Rhöndorf wartet eine Ausstellung zu Adenauers Leben und Wirken über fast 100 Jahre deutscher Geschichte.

So etwas hat die Welt noch nicht gesehen. Hunderttausende säumen am 25. April 1967 die Rheinufer, als ein Schnellboot der Bundesmarine den mit einer Bundesflagge bedeckten Sarg Konrad Adenauers von Köln rheinaufwärts, vorbei an der damaligen Bundeshauptstadt Bonn nach Bad Honnef bringt. Von dort aus führt ihn der Weg zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof.

Die vielen Menschen entlang des Rheins erweisen ihrem Altkanzler die letzte Ehre. Es ist ein Tag, der in Erinnerung bleiben sollte. Ranghohe Staatsvertreter aus der ganzen freien westlichen Welt waren zum Staatsakt nach Bonn und dem anschließenden Pontifikalrequiem im Kölner Dom angereist, um Adenauers Lebenswerk zu würdigen.

Zeit bleibt in Wohnhaus stehen

Am 19. April war Konrad Adenauer daheim in Rhöndorf im hohen Alter von 91 Jahren verstorben. An diesem Tag blieb in seinem Wohnhaus die Zeit stehen. Die alte Musiktruhe hat unverändert ihren Platz im Wohnzimmer, an dem sie zuletzt gespielt hat. Die Gemälde an den Wänden erzählen von Adenauers Freude an Malerei vergangener Jahrhunderte, und auch der Schreibtisch sieht aus, als hätte ihn der Kanzler gerade erst verlassen. Hier hat er also gearbeitet, Dokumente unterzeichnet, Reden verfasst und unzählige Briefe in alle Welt geschrieben.

Heute können Besucher*innen das ehemalige Wohnhaus als historischen Ort bei einer Führung erkunden. Das Haus, das 1937 auf einem einstigen Weinberg erbaut worden war und die letzten 30 Jahre seines langen Lebens Adenauers persönlicher Rückzugsort blieb, gewährt Einblick in das Privatleben des Staatsmannes und langjährigen CDU-Vorsitzenden, erinnert aber auch an den früheren Oberbürgermeister von Köln und an die Zeit des Nationalsozialismus, in der Adenauer immer wieder um sich und seine Familie bangen musste.

Dauerausstellung im Museumsneubau

Das Adenauerhaus liegt idyllisch im Bad Honnefer Ortsteil Rhöndorf, am Hang des Siebengebirges, mit einem weiten Blick über das Rheintal und auf den sagenumwobenen Drachenfels. Auch zum berühmten Schlosses Drachenburg ist es nur ein Sprung. Der malerische Garten mit den schönen Rosen und dem mediterranen Flair umgibt bis heute das Haus. Adenauer hat ihn geliebt, gehegt und gepflegt. Auf der 1958 angelegten Bocciabahn spielte er regelmäßig, um von der Bonner Politik abzuschalten. Im seinem Gartenpavillon begann Adenauer 1963 seine Memoiren zu schreiben.

Die 2017 neu konzipierte Dauerausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer" richtet den Blick auf das ganze Leben Konrad Adenauers. Im Museumsbau, der sich direkt unterhalb des Wohnhauses befindet, können Besucher*innen dem Staatsmann über zahlreiche Dokumente, Exponate und Multimediastationen näherkommen. Zum bunten Repertoire gehört auch ein historisches Stück Fußboden des alten Bonner Kanzleramts im Palais Schaumburg.

Das Ausstellungszentrum wie auch das Wohngebäude betreibt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, die seit ihrer Gründung 1967 das Andenken an Konrad Adenauer lebendig hält.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Ein malerischer Ortsteil zum Verweilen

  • Rhöndorf, 15 km südlich von Bonn am Fuße des landschaftlichen eindrucksvollen, sagenumwobenen Drachenfels im Siebengebirge direkt am Rhein gelegen, ist ein malerischer Ortsteil von Bad Honnef.
  • Hier lebte der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland - Konrad Adenauer. In seinem ehemaligen Wohnhaus findet sich heute die ständige Ausstellung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus über Leben und Werk „des Alten“. Der üppige Rosengarten zeugt von Adenauers Liebe zur Natur.
  • Ein Spaziergang zum historischen Waldfriedhof, auf dem neben Konrad Adenauer auch Peter Scholl-Latour beigesetzt ist, lohnt schon allein wegen der mystischen, ruhigen Stimmung auf diesem besonderen Friedhof mitten im Grünen.
  • Die Weinberge um Rhöndorf gehören zum einzigen Weinanbaugebiet NRWs – eine Probe der edlen Tropfen direkt bei den Winzern Weingut Broel und Weingut Pieper ist empfehlenswert.
  • Zurück im Ortzentrum mit seinen kleinen Gassen und Fachwerkhäusern lockt eine Einkehr im urigen Café Profittlich: die hausgemachte Herrentorte soll schon die Lieblingstorte Adenauers gewesen sein und hat es auch heute noch in sich.

 

Ausflugtipp: Von Rhöndorf aus kommen Wanderfreunde direkt auf den Rheinsteig. Etwas Motivation für Auf- und Abstiege benötigt man für den Weg durch das Tretschbachtal auf die Löwenburg, von deren Gipfel man bei gutem Wetter den Blick über das Rheintal bis nach Köln schweifen lassen kann. Unterhalb der Löwenburg liegt das gleichnamige Gasthaus, in dem eine Einkehr lohnt. Frisch gestärkt geht’s weiter über die Breiberge und die Schaaffhausenkanzel zurück nach Bad Honnef.

Wer nicht so aktiv unterwegs ist, erkundet den Drachenfels und fährt ein paar Kilometer weiter mit der historischen Zahnradbahn hoch zum Drachenfelsplateau. An der Mittelstation befindet sich Schloss Drachenburg. Die „zu groß geratene Villa“ ist eines der Wahrzeichen der Region.

Übernachtungstipp: Hotel Weinhaus Hoff im malerischen Ortskern von Rhöndorf oder Ferienhaus Willa Woiperdinger.

 

Was dahinter steckt

Kurzreise-Empfehlungen für dich, jede einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Treppe zum Haus Adenauers, © Roland Breitschuh
Museumsbau mit Haus im Hintergrund, © Roland Breitschuh
Die grüne Oase des Adenauer-Gartens, © Roland Breitschuh
Idyllischer Blick auf das Haus Adenauers und Rhöndorf, © Roland Breitschuh
Weg zum Haus Adenauers, © Roland Breitschuh
Statuen von Adenauer und De Gaulle vor dem Haus Adenauers, © Roland Breitschuh
Biedermeier-Sitzgruppe im Haus Adenauers, © Roland Breitschuh
Blick in die Dauerausstellung: Wand der Bundeskanzler in der neuen Bundesrepublik, © Roland Breitschuh

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Konrad-Adenauer-Straße 8A
53604 Bad Honnef
Telefon: +49 2224 921-0
E-Mail: besucherdienst@adenauerhaus.de
Web: https://www.adenauerhaus.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Den Garten und die Dauerausstellung können Besuchende auf eigene Faust erkunden. An mehreren Stellen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Besucherdienst und geben Auskunft über Leben und Wirken Konrad Adenauers.

Führungen durch das Wohnhaus für Individualgäste finden um 11 Uhr und 15 Uhr nach Voranmeldung statt. Des Weiteren finden Wohnhausführungen für fest angemeldete Gruppen zu je 20 Personen statt. Eine Voranmeldung unter Tel. +49 2224 921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. In den Innenräumen besteht für alle Gäste ab 6 Jahren weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

 

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke noch mehr KulturLandPartien

In die ländliche Umgebung eingebunden ist das Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.

Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Museum Peter August Böckstiegel in Werther

weiterlesen
Arbeiten aus der Internationalen Kunstakademie Heimbach, © Tourismus NRW e.V.

Internationale Kunstakademie Heimbach

weiterlesen
Seit der Eröffnung im Oktober 2015 ist das Otto Modersohn Museum ein Anlaufpunkt für Fans beeindruckender Landschaftsmalerei, © Tecklenburger Land Tourismus e.V., Foto: Gabi Nocke

Otto Modersohn Museum in Tecklenburg

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lippisches Landesmuseum in Detmold

weiterlesen
Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen, © Roman Hövel

Forum Vogelsang IP in Schleiden

weiterlesen
DIe Ausstellung über den Storch befindet sich auch im Obergeschoss des Fachwerk-Juwels Windheim No. 2, © Tourismus NRW e.V.

Westfälisches Storchenmuseum in Petershagen

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Dalheim in Lichtenau

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Museum Kurhaus Kleve

weiterlesen
Ein Fachwerk-Schmuckstück aus der Baugruppe Eifel, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich

weiterlesen