Detailaufnahme des Denkmals für B. C. Koekkoek, © Tourismus NRW e.V.

B.C. Ko­ek­ko­ek-Haus in Kle­ve

Mu­se­um für nie­der­län­di­sche Land­schafts­ma­le­rei der Ro­man­tik

Der Land­schafts­ma­ler Ba­rend Cor­ne­lis Ko­ek­ko­ek kam im Jahr 1834 nach „Bad Cle­ve“. Hier fand er reiz­vol­le Mo­ti­ve für sei­ne Ge­mäl­de und er­bau­te sich stan­des­ge­mäß ein Wohn­pa­lais im Stil der ita­lie­ni­schen Re­nais­sance. Seit 1997 ist das Haus mit der an­gren­zen­den Park­an­la­ge ein Spe­zi­al­mu­se­um für nie­der­län­di­sche Land­schafts­ma­le­rei der Ro­man­tik.

Vom Garten aus gut zu sehen ist der Atelierturm „Belvédère“, in dem der Künstler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) einst seine idyllischen Kompositionen schuf. Die oberen Geschosse des Turms, auf dessen Spitze die Göttin der Künste und Wissenschaft, Minerva oder Pallas Athene, thronte, war das Refugium des Künstlers. Von hier aus bot sich dem Meister eine eindrucksvolle Fernsicht über das Rheintal und seine Wahlheimat Kleve. Das 1848 erbaute Künstlerpalais dagegen diente als Wohnhaus und zur Repräsentation. In der Eingangshalle und der Beletage empfing der „Prinz der Landschaftsmaler“, wie sich B.C. Koekkoek von seinen Zeitgenossen gern bezeichnen ließ, Gäste und internationale Kundschaft. Darunter Vertreter des niederländischen und preußischen Königshauses und der russischen Zarenfamilie.

Heute reisen die Besucher des B.C. Koekkoek-Hauses gern mit dem Rad an. Denn der eher flache Niederrhein ist ein beliebtes Ziel für Radtouristen und Kulturinteressierte, auf die in Kleve eines in der Region bedeutendsten Denkmäler des 19. Jahrhunderts wartet. Spaziergänger nutzen den großzügig angelegten Garten mit viel altem Baumbestand in den Sommermonaten für Ausflüge. Die Anlage der oberen Rundwege wurde im Jahr  1979 im Stil des englischen Landschaftsgartens überplant.

Den Schwerpunkt der Dauerausstellung des Museums bilden Kunst und Einrichtungsgegenstände aus der Romantik. Neben einigen Landschaftsgemälden und lithografischen Arbeiten von B.C. Koekkoek, der als Meister der Komposition und Technik gilt, besitzt das Haus die größte Sammlung von Zeichnungen aus seiner Hand. Sie entstanden bei zahlreichen Reisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien und Luxemburg. Darüber hinaus sind Arbeiten von Zeitgenossen des Künstlers und dessen weit verzweigter Familie zu sehen, die insgesamt vier Generationen umfasst.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Im Museum B.C. Koekkoek-Haus scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Ein Besuch im früheren Wohnpalais des niederländischen Landschaftsmalers führt Dich mitten hinein in die Romantik des 19. Jahrhunderts.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Ein niederländischer Malerfürst in Kleve & ein Tee am wilden Rhein

  • Am unteren Niederrhein, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze liegt der Kurort Kleve.
  • Im Museum B.C. Koekkoek-Haus scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Ein Besuch im früheren Wohnpalais des niederländischen Landschaftsmalers führt Dich mitten hinein in die Romantik des 19. Jahrhunderts. Wandle durch die repräsentativen Räumlichkeiten mit den vielen Landschaftsbildern und historischen Möbeln, und Du wirst denken, der Künstler sei nur für einen kurzen Moment weg und werde gleich zurück sein.
  • Für eine Kaffeepause oder einen Snack lohnt sich ein Besuch des Café Solo gegenüber.  
  • Wo ließe sich besser Radfahren als am Niederrhein? Also leih Dir ein Zweirad, fahr gemütlich am Fluss lang und leg eine Rast im "Café im Gärtchen", einem Bauernhofcafé in Kleve-Keeken ein.

Ausflugstipp: Nicht nur für Nostalgiker ist die Viller Mühle in Goch ein echtes Highlight. In der ehemaligen  Getreide- und Ölmühle lässt Puppenspieler Heinz Bömler alte Zeiten lebendig werden und präsentiert in liebevoll eingerichteten „Läden“ längst vergessene Waren.

Übernachtungstipp: Das neue The Rilano Hotel Cleve City am alten Hafenkanal in der Nähe des Museums oder das Logierhaus RheintorEins in Rees mit Blick über den Rhein.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Innenansicht des Museums B. C. Koekkoek-Haus, © Tourismus NRW e.V.
B.C. Koekkoek: Bildnis einer jungen Dame (1846), zu sehen im B.C. Koekkoek-Haus, © Tourismus NRW e.V.
Das Haus von B. C. Koekkoek in Kleve im Stil der italienischen Renaissance, © Tourismus NRW e.V.
Ein Nähkästchen aus dem Besitz der Familie Koekkoek, © Tourismus NRW e.V.
Innenansicht des Museums B.C. Koekkoek-Haus in Kleve, © Tourismus NRW e.V.
Das B. C. Koekkoek-Haus ist ein Künstlerhaus der Romantik, © Tourismus NRW e.V.
Baumlandschaften sind häufige Motive im Werk des Barend Cornelis Koekkoek, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

kulturpaeckchen-tourismus-nrw-ev_2, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Stiftung B.C. Koekkoek-Haus
Koekkoekplatz 1
47533 Kleve
Telefon: +49 2821 7688-33
E-Mail: info@koekkoek-haus.de
Web: www.koekkoek-haus.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag 14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Rosenmontag.

Der Atelierturm „Belvedere“ befindet sich heute in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der Garten kann in den Sommermonaten an bestimmten Sonntagen zu den Museumsöffnungszeiten besichtigt werden.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stiftung B.C. Koekkoek-Haus«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke wei­te­re Or­te für Kunst­ge­nuss

Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit, © Kunstmuseum Ahlen

Kunst­mu­se­um Ah­len

weiterlesen
Das Museum wurde 1905 in Gedenken an den Industriellen Leopold Hoesch eröffnet, © Tourismus NRW e.V.

Leo­pold-Hoesch-Mu­se­um & Pa­pier­mu­se­um in Dü­ren

weiterlesen
Gartenseite Haus Esters, © Volker Döhne, Kunstmuseen Krefeld

Kunst­mu­se­en in Kre­feld

weiterlesen
Ein goldener Schriftzug auf weißem Marmor kennzeichnet den Weg zum Eingang des Museums Abteiberg, © Johannes Höhn

Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach

weiterlesen
Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Schloss Mo­y­land in Bed­burg-Hau

weiterlesen
Luftbild vom Museum Wilhelm Morgner hinter dem Dom St. Patrokli, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Wil­helm Morg­ner in Soest

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die Videoinstallation von Diane Thater, © MGKSiegen, Foto: Mustafa Kizilcay

Mu­se­um für Ge­gen­warts­kunst in Sie­gen

weiterlesen
Arbeiten aus der Internationalen Kunstakademie Heimbach, © Tourismus NRW e.V.

In­ter­na­tio­na­le Kunst­aka­de­mie Heim­bach

weiterlesen
Star­-Ar­chi­tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Mar­ta in Her­ford

weiterlesen

Ent­de­cke wei­te­re Or­te für Kunst­ge­nuss

Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit, © Kunstmuseum Ahlen

Kunst­mu­se­um Ah­len

weiterlesen
Das Museum wurde 1905 in Gedenken an den Industriellen Leopold Hoesch eröffnet, © Tourismus NRW e.V.

Leo­pold-Hoesch-Mu­se­um & Pa­pier­mu­se­um in Dü­ren

weiterlesen
Gartenseite Haus Esters, © Volker Döhne, Kunstmuseen Krefeld

Kunst­mu­se­en in Kre­feld

weiterlesen
Ein goldener Schriftzug auf weißem Marmor kennzeichnet den Weg zum Eingang des Museums Abteiberg, © Johannes Höhn

Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach

weiterlesen
Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Schloss Mo­y­land in Bed­burg-Hau

weiterlesen
Luftbild vom Museum Wilhelm Morgner hinter dem Dom St. Patrokli, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Wil­helm Morg­ner in Soest

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die Videoinstallation von Diane Thater, © MGKSiegen, Foto: Mustafa Kizilcay

Mu­se­um für Ge­gen­warts­kunst in Sie­gen

weiterlesen
Arbeiten aus der Internationalen Kunstakademie Heimbach, © Tourismus NRW e.V.

In­ter­na­tio­na­le Kunst­aka­de­mie Heim­bach

weiterlesen
Star­-Ar­chi­tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Mar­ta in Her­ford

weiterlesen