Die Architektur des Museums Abteiberg wurde mit dem Pritzker-Award ausgezeichnet, © Johannes Höhn

Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach

Be­deu­ten­de Samm­lung zeit­ge­nös­si­scher Kunst

Der re­nom­mier­ten Ar­chi­tek­tur­preis „Pritz­ker Award“ und „Mu­se­um des Jah­re“ 2016 - mit gleich zwei hoch­ka­rä­ti­gen Aus­zeich­nun­gen kann sich das Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach schmü­cken. Es be­sitzt ei­ne der be­deu­tends­ten Samm­lun­gen der Kunst seit 1960.

An die Planung des Museums auf dem Abteiberg sei er als Architekt und als Künstler gegangen, hat der Wiener Architekt Hans Hollein einmal über seine Arbeit in Mönchengladbach gesagt. „Denn der Architekt schafft ein autonomes Kunstwerk – für Kunstwerke und Menschen.“ Tatsächlich zählt der postmoderne Bau, eingebettet in eine heterogene Landschaft zwischen historischer Abtei und moderner Innenstadt, zu den spannendsten Museen weit über den Niederrhein hinaus.

Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch auf expressionistische Arbeiten spezialisiert, bilden die Bestände des Städtischen Museums Mönchengladbach heute eine der bedeutendsten Sammlungen der Kunst seit 1960. Unter anderem Joseph Beuys stellte erstmals hier aus. Das Haus präsentierte frühe Arbeiten der Düsseldorfer Künstlergruppe Zero, des Nouveau Réalisme und der Pop Art – und erwarb sie dauerhaft. Außerdem begegnen den Besuchern in teils unterirdisch gelegenen Ausstellungsräumen Namen wie Gerhard Richter, Sigmar Polke, Isa Genzken und Martin Kippenberger. Darüber hinaus zeigt das Museum Abteiberg wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Positionen der Gegenwartskunst. Auf dass die Sammlung immer weiter wächst.

Bereichert wurde sie im Jahr 2002 durch einen „Glücksfall“, als anlässlich der dezentralen Landesgartenschau Euroga 2002+ im ehemaligen Obstgarten der Mönche der Skulpturengarten eröffnet werden konnte. Zwischen den von Hans Hollein gestalteten „Reisterrassen“ und dem pseudobarocken Parterre von Karl Birkigt „verstecken“ sich inmitten des alten Baumbestandes seither Skulpturen unter anderem von Claes Oldenburg Franz West und François Morellet.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Mit dem Museum Abteiberg findest Du hier ein Hauptwerk des Wiener Architekten Hans Hollein. Schon das Haus selbst, das zu den Gründungsbauten der internationalen Postmoderne zählt, ist ein Erlebnis.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Museumsikone und Klettern in der Kirche

  • Die Großstadt Mönchengladbach gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.
  • Mit dem Museum Abteiberg findest Du hier ein Hauptwerk des Wiener Architekten Hans Hollein. Schon das Haus selbst, das zu den Gründungsbauten der internationalen Postmoderne zählt, ist ein Erlebnis.
  • Im Innern setzt sich der staunende Blick fort. Denn das Museum kann eine herausragende Sammlung internationaler Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts präsentieren.
  • Ein schöner Abschluss des Museumsbesuchs ist ein Spaziergang durch den terrassenartig angelegten Skulpturengarten.
  • Namensgeber des Hügels ist das Münster St. Vitus neben dem Museum, das von 974 bis 1802 die Abteikirche einer Benediktinerabtei war. Die vom Papst zur „basilica minor“ erhobene Kirche kann auch besichtigt werden.
  • Das benachbarte Traditionsrestaurant St. Vieth ist das älteste Gasthaus in Mönchengladbach. Fußläufig ist zudem Stopkas Bistronomie erreichbar. Die Gastronomie bereitet Essen ausschließlich mit Zutaten von lokalen Anbietern oder Selbstangebautem zu.

Ausflugstipp: Das gibt es nur in Mönchengladbach: In der einzigartigen Kletterkirche gehst Du – mit oder ohne Seil – die Wände hoch. Alternativ lohnt sich ein Abstecher nach Krefeld. Dort kannst Du die bedeutenden Bauhaus-Gebäude Haus Esters und Haus Lange besichtigen.

 

Übernachtungstipp: Palace St. George mit feinem Restaurant oder Bistro. Oder: Hotel Select mit unmittelbarer Nähe zum Abteiberg.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Verwaltungsturm des Abteiberg-Geländes ist ein Blickfang und beliebtes Fotomotiv, © Johannes Höhn
Das Museum Abteiberg ist als Dialektik zwischen Bauwerk, Ausstellungsraum und Monument zu verstehen, © Johannes Höhn
Im Abteigarten steht der sechs Meter hohe Anello (Ring) des italienischen Konzeptkünstlers Mauro Staccioli, © Johannes Höhn
Die außergewöhnlichen Sheddächer sind ein echter Hingucker auf dem Abteiberg-Gelände, © Johannes Höhn
Ein goldener Schriftzug auf weißem Marmor kennzeichnet den Weg zum Eingang des Museums Abteiberg, © Johannes Höhn
Den Verwaltungsturm des Abteiberg-Geländes zeichnen mehrere spiegelnde Fensterreihen aus, © Johannes Höhn
Ausstellugsansicht im Museum Abteiberg in Mönchengladbach, © Tourismus NRW e.V.
Hör- und Ruheinseln im Museum Abteiberg, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Museum Abteiberg
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 2161 252637
E-Mail: mail@museum-abteiberg.de
Web: www.museum-abteiberg.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Jeden 3. Donnerstag im Monat geöffnet: 11:00 - 22:00 Uhr.

Skulpturengarten:
Montag bis Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr.
Samstag und Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr.

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr, Karnevalsdienstag.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Abteiberg«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke wei­te­re Or­te für Kunst­ge­nuss

Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit, © Kunstmuseum Ahlen

Kunst­mu­se­um Ah­len

weiterlesen
Das Museum wurde 1905 in Gedenken an den Industriellen Leopold Hoesch eröffnet, © Tourismus NRW e.V.

Leo­pold-Hoesch-Mu­se­um & Pa­pier­mu­se­um in Dü­ren

weiterlesen
Gartenseite Haus Esters, © Volker Döhne, Kunstmuseen Krefeld

Kunst­mu­se­en in Kre­feld

weiterlesen
Ein goldener Schriftzug auf weißem Marmor kennzeichnet den Weg zum Eingang des Museums Abteiberg, © Johannes Höhn

Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach

weiterlesen
Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Schloss Mo­y­land in Bed­burg-Hau

weiterlesen
Luftbild vom Museum Wilhelm Morgner hinter dem Dom St. Patrokli, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Wil­helm Morg­ner in Soest

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die Videoinstallation von Diane Thater, © MGKSiegen, Foto: Mustafa Kizilcay

Mu­se­um für Ge­gen­warts­kunst in Sie­gen

weiterlesen
Arbeiten aus der Internationalen Kunstakademie Heimbach, © Tourismus NRW e.V.

In­ter­na­tio­na­le Kunst­aka­de­mie Heim­bach

weiterlesen
Star­-Ar­chi­tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Mar­ta in Her­ford

weiterlesen