Die Sammlung reicht von Malerei über Fotografie und Video bis hin zu Rauminstallationen, © MGKSiegen und Diana Thater. Foto: Mustafa Kizilcay

Mu­se­um für Ge­gen­warts­kunst in Sie­gen

Ma­le­rei und mehr

Die Ge­burts­stadt des be­deu­ten­den Ba­rock­ma­lers Pe­ter Paul Ru­bens geht mit der Zeit. Das Mu­se­um für Ge­gen­warts­kunst Sie­gen wid­met sich ak­tu­el­len Po­si­tio­nen der Kunst von der Ma­le­rei über Fo­to­gra­fie und Vi­deo bis hin zu raum- und zeit­be­zo­ge­nen In­stal­la­tio­nen. Dank der pri­va­ten Samm­lung Lam­brecht-Scha­de­berg ha­ben au­ßer­dem Künst­ler wie Sig­mar Pol­ke, Lu­ci­an Freud und Emil Schu­ma­cher im Sie­ger­land ei­ne zwei­te Hei­mat ge­fun­den.

Im Jahr 1957 verlieh die Stadt Siegen zum ersten Mal den Rubenspreis. In Erinnerung an den großen Sohn der Stadt, den 1577 geborenen Peter Paul Rubens, sollten fortan europäische Maler und Zeichner für ihr künstlerisches Lebenswerk ausgezeichnet werden. Den Anfang machte Hans Hartung. Jüngster Preisträger war im Jahr 2017 der Schweizer Konzeptkünstler Niele Toroni. Dazwischen reihen sich Namen wie Antoni Tàpies (1972), Cy Twombly  (1987), Lucian Freud (1997) und Maria Lassnig als erste Preisträgerin (2002) ein.

300 Arbeiten der Rubenspreisträger

Dass ihr repräsentatives Werk in der Stadt Siegen blieb, hat das Museum für Gegenwartskunst Siegen der privaten Sammlung Lambrecht-Schadeberg zu verdanken. Mittlerweile können Besucher im alten Telegrafenamt der Stadt Siegen rund 300 Arbeiten aller Rubenspreisträger in wechselnden Zusammenstellungen bestaunen. Mitunter spannende Kontraste bilden dabei die eher ruhigen Stillleben von Giorgio Morandi, die expressiven Farblandschaften von Emil Schumacher und die existenziellen Porträts von Francis Bacon. Sie alle zeugen von der Vielfalt und Experimentierfreude in der jüngeren Geschichte der europäischen Malerei.

Sachlichkeit und eine konzeptuelle künstlerische Haltung bestimmen indes die Sammlung aus Gegenwartskunst mit Installationskunst, Fotografie und Video. Den Grundstein bildet das Werk des Künstlerehepaars Bernd und Hilla Becher. Dokumentarisch fotografiert und in Gruppen zusammengestellt sind ihre Arbeiten von Siegerländer Fachwerkhäusern, industriellen Landschaften und Fördertürmen. Die im Bild festgehaltenen Gebäude zeugen von einer Lebens- und Arbeitswelt, die nach und nach verschwindet.

Tipp:  Hier findest Du eine Geschichte zum Nacherleben - zu Besuch im Museum für Gegenwartskunst.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Auf spannende Kontraste stößt Du beim Besuch des Museums für Gegenwartskunst, das über eine hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst verfügt. Alle Ausdrucksformen der bildenden Kunst wie Malerei, Fotografie, Videokunst und raumfüllende Installationen werden hier gleichberechtigt nebeneinander präsentiert.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Zeitgenössische Kunst und Tradition in der Geburtsstadt von Rubens

  • Nordwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen - Hessen - Rheinland-Pfalz liegt die Universitätsstadt Siegen. Sie ist die Geburtsstadt des Barockmalers Peter Paul Rubens.
  • Auf spannende Kontraste stößt Du beim Besuch des Museums für Gegenwartskunst, das über eine hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst verfügt. Alle Ausdrucksformen der bildenden Kunst wie Malerei, Fotografie, Videokunst und raumfüllende Installationen werden hier gleichberechtigt nebeneinander präsentiert. Ein "must see" ist die Präsentation der Rubens-Preisträger der Stadt Siegen, die mit einer Reihe international bekannter Künstler aufwartet.
  • Beim Spaziergang durch die Altstadt von Siegen kommst Du an der Geburtsstätte von Peter Paul Rubens vorbei.
  • Durch schmucke Gässchen geht es weiter durch die Altstadt zur Nikolaikirche. Auf dem Turm strahlt ein goldenes Krönchen – das Wahrzeichen der Stadt Siegen.
  • Der Weg hoch auf dem Siegberg lohnt sich. Hier kannst Du nicht nur die Aussicht über das Siegerland genießen. Im kleinen aber themenbreitem Siegerlandmuseum kommst Du der Geschichte der Region auf die Spur und erfährst zum Beispiel viel über den prägenden Erzbergbau.
  • Im Café Stadtkind backt der Inhaber selbst täglich frischen Kuchen. Für einen Absacker schaust Du am Abend in der „9bar“ vorbei.

Ausflugstipp: Das Fachwerkensemble „Alter Flecken“ in der Nachbarstadt Freudenberg gehört zu den schönsten historischen Altstädten in Nordrhein-Westfalen. Ein beliebtes Fotomotiv! Rund um die Uhr geöffnet ist die postmoderne, bereits mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnete Autobahnkirche Siegerland an der A45 in Wilnsdorf.

 

Übernachtungstipp: Hotel Pfeffermühle in Siegen, „Hotel zur Altstadt“ in Freudenberg sowie weitere Übernachtungsmöglichkeiten in alten Fachwerkhäusern.

Was dahinter steckt

 

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Museum für Gegenwartskunst Siegen im ehemaligen Telegrafenamt, © MGKSiegen, Foto: Christian Wickler
Projektionen im historischen Treppenhaus von Diane Thater, © MGKSiegen und Diana Thater. Foto: Roman Mensing
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die Videoinstallation von Diane Thater, © MGKSiegen, Foto: Mustafa Kizilcay

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloß 1
57072 Siegen
Telefon: +49 271 405-0
E-Mail: info@mgksiegen.de
Web: https://www.mgksiegen.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 20:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend und Silvester.
Neujahr von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum für Gegenwartskunst Siegen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke wei­te­re Or­te für Kunst­ge­nuss

Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Das Kunstmuseum Ahlen hält Meisterwerke von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart für Kunstfans bereit, © Kunstmuseum Ahlen

Kunst­mu­se­um Ah­len

weiterlesen
Luftbild vom Museum Wilhelm Morgner hinter dem Dom St. Patrokli, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Wil­helm Morg­ner in Soest

weiterlesen
Das Museum wurde 1905 in Gedenken an den Industriellen Leopold Hoesch eröffnet, © Tourismus NRW e.V.

Leo­pold-Hoesch-Mu­se­um & Pa­pier­mu­se­um in Dü­ren

weiterlesen
Außenansicht des Museums B. C. Koekkoek-Haus, © Tourismus NRW e.V.

B.C. Ko­ek­ko­ek-Haus in Kle­ve

weiterlesen
Gartenseite Haus Esters, © Volker Döhne, Kunstmuseen Krefeld

Kunst­mu­se­en in Kre­feld

weiterlesen
Star­-Ar­chi­tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Mar­ta in Her­ford

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Mu­se­um Ab­tei Lies­born in Wa­ders­loh

weiterlesen
Openart 2019, wild strawberries//номенклатура, Knut Eckstein, Gravenhorster SAISONALE* temporäre Kloster.Garten.Kunst, © Michael Jezierny

DA, Kunst­haus Klos­ter Gra­ven­horst in Hörs­tel

weiterlesen
Ein goldener Schriftzug auf weißem Marmor kennzeichnet den Weg zum Eingang des Museums Abteiberg, © Johannes Höhn

Mu­se­um Ab­tei­berg in Mön­chen­glad­bach

weiterlesen