Hohe, schmuckvolle Decken prägen den großen Saal im Schloss Berleburg.
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Hohe, schmuckvolle Decken prägen den großen Saal im Schloss Berleburg.

Residenzschloss Berleburg & Oberes Schloss SiegenWahrlich fürstlich

Fürsten und Familien, Adel und Alltag: Zwei bedeutende Residenzen der europäischen Adelsgeschichte liegen in einer der waldreichsten Regionen Deutschlands nah beieinander. Bis heute Wohnsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ist das Residenzschloss Berleburg. Dereinst im Besitz der Grafen von Nassau und Nassau-Siegen befand sich das Obere Schloss Siegen, das heute das Siegerlandmuseum beheimatet und einen Sohn der Stadt in besonderer Weise ehrt: den Malerfürsten Peter Paul Rubens.

Es gibt Tage, an denen die dänische Hauptstadt nicht Kopenhagen, sondern inoffiziell Bad Berleburg heißt. Wenn nämlich sowohl Dänemarks frühere Königin Margrethe II. als auch der amtierende König Frederik X. außer Landes sind, übernimmt eine Frau aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein die Rolle des Staatsoberhaupts: Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte Astrid Ingeborg Ingrid zu Dänemark, Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Im Besitz ihrer Familie befindet sich seit mehr als 600 Jahren das Residenzschloss Berleburg, in dem nicht nur adlige Gäste aus ganz Europa gern gesehen sind. An drei Tagen in der Woche werden in den Sommermonaten öffentliche Führungen angeboten, bei denen die Familie Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Hauses gewährt. Zugänglich ist auch der Fürstliche Park, dessen Grundriss seit dem Jahr 1750 unverändert geblieben ist und der sich malerisch in die umliegenden Wälder fügt.

Der Geburtsort von Peter Paul Rubens

Ein kleines Jubiläum gibt es 2025 in Siegen zu feiern. Denn vor genau 120 Jahren zog in der ehemaligen Höhenburg, die vermutlich von Heinrich II. von Nassau zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach gravierend umgestaltet wurde, das Siegerlandmuseum ein. Den Sammlungsschwerpunkt in den Räumlichkeiten des Oberen Schlosses bildet die eng miteinander verknüpfte Geschichte der Stadt Siegen und des Hauses Nassau-Oranien. Mit mehr als 800 Grafiken sowie zahlreichen Gemälden verfügt das Museum außerdem über eine umfangreiche Sammlung von Werken des 1577 in Steinwurfweite vom Schloss, in der Burgstraße 10, geborenen Barockmalers Peter Paul Rubens. Eigene Werke, wie Rubens‘ Ölskizze „Ecce Homo“, sowie auch Arbeiten seiner Schüler sind im Rubenssaal ausgestellt und machen deutlich, warum die in Antwerpen gegründete Werkstatt des einstigen Hofmalers bald zu einer der bedeutendsten in Europa gehörte.

Geheime Verhandlungen

Noch weiter verfolgen lassen sich die Spuren des Geschlechts Oranien-Nassau bei einem Besuch auf der Ginsburg in Hilchenbach. Denn am 31. März des Jahres 1586 traf sich hier Prinz Wilhelm I. von Oranien-Nassau mit seinen Brüdern und weiteren Offizieren, um über die Befreiung der Niederlande von der spanischen Besatzungsmacht zu verhandeln. Heute überrascht die Cafébetreiberin ihre Gäste nach einem Spaziergang oder einer Radtour mit selbstgebackenen Kuchen und kleinen Snacks in der Burgküche. Bevor es zur Nachtruhe noch einmal zurück ins 13. Jahrhundert geht. Die Burg Hainchen in Netphen, Südwestfalens einzige komplett vor dem Zerfall bewahrte Höhenwasserburg, bietet gemütliche Zimmer für Kulturreisende, Aktivurlauber und Familien an.

Vom Turm der Ginsburg eröffnet sich Besucher:innen ein schöner Blick über das Rothaargebirge.
Stadt Hilchenbach, Foto: Klaus-Peter Kappest, Vom Turm der Ginsburg eröffnet sich Besucher:innen ein schöner Blick über das Rothaargebirge.

Von Schlossromantik bis RitterrüstungEntdecke weitere perfekte Matches

  • Schloss Paffendorf wirkt mit seinem Schlossteich, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Paffendorf wirkt mit seinem Schlossteich, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Das perfekte Match
    mehr erfahren
  • Die Genusswelt auf Burg Flamersheim ist unter dem Titel Landlust Burg Flamersheim zusammengefasst
    Landlust GmbH, Die Genusswelt auf Burg Flamersheim ist unter dem Titel Landlust Burg Flamersheim zusammengefasst
    Heimkommen
    mehr erfahren
  • Die Kulisse des Bergischen Landes ist atemberaubend. Vom Stadtteil Oberburg haben Gäste den besten Blick über das Umland
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Die Kulisse des Bergischen Landes ist atemberaubend. Vom Stadtteil Oberburg haben Gäste den besten Blick über das Umland
    Verfall, Wiederaufbau, neue Bewohner, alter Glanz
    mehr erfahren
  • Der weitläufige Park des Schlosses Hertefeld setzt sich aus einem englischen und einem französischen Teil zusammen
    Katharina Jäger, Der weitläufige Park des Schlosses Hertefeld setzt sich aus einem englischen und einem französischen Teil zusammen
    Wie zu Hause im Schloss
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung