Hoch über den Dächern einer der grünsten Großstädte Deutschlands thront das Obere Schloss Siegen auf dem 307 Meter hohen Siegberg. Es ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Kunst und Natur zu einem Ganzen verbinden. Die ehemalige Höhenburg, deren Ursprünge vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts liegen, prägt bis heute die Silhouette der Stadt und ist Heimat des renommierten Siegerlandmuseums.
Ursprünglich war das Obere Schloss ein gemeinsamer Besitz der Erzbischöfe von Köln und der Grafen von Nassau. Heute besteht die Anlage aus dem steinernen Bischofshaus und dem später entstandenen Fachwerk-Grafenhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Ein Anbau, der wohl einst die Schlosskapelle beherbergte, verbindet die beiden Gebäudeteile und verleiht dem Ensemble seinen unverwechselbaren Charakter.
1888 erwarb die Stadt Siegen das Schloss vom Königreich Preußen und eröffnete 1905 das Siegerlandmuseum in ihm. Gäste können hier nun hochkarätige Kunst in fünf Abteilungen auf 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche erkunden. Das Haus zählt mit seinem Schwerpunkt auf regionaler Kunstgeschichte zu den kulturellen Höhepunkten der Region. Besonders beeindruckend ist für viele, neben der umfangreichen Porträtsammlung der Nassauer Fürsten, der schmucke Rubens-Saal, in dem dauerhaft neun Originalgemälde des flämischen Barockmeisters Peter Paul Rubens ausgestellt sind. Unter den Werken ist auch die erste Fassung seiner berühmten „Kreuzabnahme“. Ergänzt wird diese Sammlung durch Arbeiten von Rubens Zeitgenossen, darunter Jacob Jordaens und Abraham van Diepenbeeck.
Idyllisches Stadtpanorama
Wer nach dem Museumsbesuch frische Luft und weite Ausblicke sucht, sollte einen Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark unternehmen. Zwischen prachtvollen Blumenrabatten und alten Bäumen öffnet sich von einer Anhöhe der Blick auf die grüne Universitätsstadt. Fast 86 Prozent der Stadtfläche sind begrünt. Von hier oben erkennen Spähende die Nikolaikirche mit ihrem goldenen Krönchen, den Verlauf der Sieg und ein Meer von Baumkronen zwischen den Häusern. Ein Panorama, das Lust macht, die Umgebung weiter zu erkunden.
Wanderfreunde können etwa bei einem Tagesausflug den historischen Rundweg Siegen-Achenbach entdecken, der nicht nur großartige Ausblicke bietet, sondern auch regionale Geschichte lebendig macht. Familien wiederum finden im Erlebniswald und im Damwild-Gehege des historischen Tiergartens einen Ort, an dem Natur und Entspannung Hand in Hand gehen. Kunstfans schließen ihren Siegen-Aufenthalt hingegen mit einer Visite des Museums für Gegenwartskunst ab.
Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für das Obere Schloss Siegen ein perfektes Gegenstück gefunden: das Residenzschloss Berleburg. Hier erfährst Du mehr über das Duo.