Klavierfestival Ruhr
Das bedeutendste Klavierfestival der Welt
Hier geben sich die Stars die Klinke in die Hand: Das Klavierfestival in der Metropole Ruhr hat sich zum größten Klavierfestival der Welt entwickelt. Es findet jedes Jahr im Sommer statt. Sein Markenzeichen ist ein roter Flügel.
Es ist ein Frühlingsfest der Klaviermusik, wie es kein zweites gibt: Beim Klavierfestival Ruhr zeigen jedes Jahr die besten Pianist:innen und die vielversprechendsten Nachwuchskünstler:innen am Konzertflügel ihr Können. Seit ihrer Gründung Ende der 1980er Jahre hat sich die Veranstaltung in der Metropole Ruhr zum bedeutendsten Klavierfestival der Welt entwickelt.
Wer hier das Publikum begeistert hat, kommt verlässlich wieder. Zu den internationalen Stammgästen des Klavierfestivals Ruhr gehören Stars wie die Argentinierin Martha Argerich oder Hélène Grimaud aus Frankreich. Auch Daniel Barenboim und Pierre-Laurent Aimard setzen sich hier gerne an den Flügel.
80 Konzerte pro Festival
Die Wahrscheinlichkeit, seine Lieblingspianistin oder seinen Lieblingspianisten unter der illustren Schar der Gäste des Klavierfestivals Ruhr zu finden, ist groß. Bis zu 80 Konzerte stehen jedes Jahr auf dem Programm.
Aber auch wenn das Piano bei dem Musikfestival als Instrument im Vordergrund steht, ist es nicht das einzige: Auch Trompeter wie Till Brönner, Vokalartisten wie Bobby McFerrin, Geigerinnen wie Anne-Sophie Mutter oder ganze Orchester treten im Rahmen der mehrwöchigen Veranstaltung auf.
Erkennungszeichen des Klavierfestivals Ruhr ist ein knallroter aufgeklappter Flügel, der während des Festivals durchs Ruhrgebiet gefahren wird und Abend für Abend anzeigt, wo die Musik gerade spielt.
Die Spielorte sind dabei so vielfältig wie die Region: Ehemalige Industriestätten wie das Welterbe Zollverein in Essen, kleine Säle der Wasserburg Schloss Herten oder des Schlosses Hohenlimburg in Hagen sowie die großen Häuser wie das Konzerthaus Dortmund mit ihrer meisterlichen Akustik laden zum Konzert ein.
Dabei hält sich das Festival nicht streng an die geographischen Grenzen des Ruhrgebiets, sondern gastiert auch schon mal in Wuppertal, Düsseldorf oder Rheda-Wiedenbrück.
Termin: 24. April 2023 bis Mitte Juli 2023