Müngstener Brückensteig Solingen , © Brückensteig | Deepwood GmbH

Müngs­te­ner Brü­cken­steig


Herz­klop­fen auf Deutsch­lands höchs­ter Ei­sen­bahn­brü­cke

Mit einer Höhe von 107 und einer Länge von 465 Metern überspannt die Müngstener Brücke das enge Tal der Wupper und verbindet die Städte Remscheid und Solingen miteinander. Insgesamt 777 Stufen führen bis nach ganz oben, auf Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke. Ein steiler Aufstieg, den Max und Hannah vor sich haben – auf dem Brückensteig der Müngstener Brücke. Und ein einzigartiges Erlebnis, für das man sonst bis nach Sydney fahren muss. Denn Brückensteige gibt es aktuell weltweit nur zwei: Einen an der Harbour Bridge und einen an der Müngstener Brücke, im Bergischen Städtedreieck, mitten in Deinem NRW. 

Brückensteig Müngstener Brücke, © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Mit der S7 zum Brü­cken­steig


Nächs­te Sta­ti­on: So­lin­gen-Scha­berg

Haltestelle Solingen-Schaberg. Unser Ausstieg. Schade eigentlich, denn das ist die letzte Station, bevor die S7 die Müngstener Brücke überquert. Schon während der Anfahrt war ein Mix aus Vorfreude und leichter Aufregung zu spüren: Was erwartet uns? Wie wird er Aufstieg? Sind wir wirklich schwindelfrei? Ein völlig neues Erlebnis steht an. Von der Bahnhaltestelle sind der Müngstener Brückenpark und der Brückensteig sehr gut ausgeschildert. Ein Wanderweg führt durch den Wald hinab in den Brückenpark. Und während wir laufen, zeigt sich, ganz plötzlich, die Müngstener Brücke zwischen den Baumkronen. Ein beeindruckender Anblick. Am Fuße angekommen, ist sie dann in voller Pracht zu sehen. Das Herz schlägt ein bisschen schneller. Hier geht es hinauf. Insgesamt 777 Stufen, bis zum höchsten Punkt des Bogens, auf fast 100 Meter Höhe. Die Vorfreude steigt.

Klettergurte Müngstener Brückensteig Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Helm & Klet­ter­gurt


Vor­be­rei­tun­gen im Klet­ter­steig-Ba­sis­camp

Natürlich können wir den Brückensteig nicht auf eigene Faust erkunden. Wir sind in einer Gruppe von 15 Personen unterwegs – Philipp ist unser Brücken-Guide. Er ist nicht nur für unsere Sicherheit zuständig, sondern kennt sich auch bestens aus, wenn es um Zahlen und Daten sowie Mythen und Geschichten rund um die Müngstener Brücke geht. Zunächst heißt es aber: Gurte festziehen, Helme aufsetzen und Walkie Talkies befestigen. Sie erleichtern die Kommunikation auf der Brücke. Ein kurzer Anstieg zum Fuß der Brücke schürt die freudige Aufregung.

Müngstener Brückensteig Solingen, © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Der Brü­cken­steig


Ein­zig­ar­ti­ge Weit­bli­cke

Stufe für Stufe geht es den Brückenbogen entlang. Mit der linken Hand am Geländer und mit der rechten an der Sicherung, die Stück für Stück mitgeschoben wird. Besonders am Anfang ist die Steigung stark und wir haben schon bald einen atemberaubenden Blick auf den Brückenpark und die Umgebung. Immer wieder bleiben wir stehen, um Fotos zu machen oder einfach nur die Aussicht zu genießen. Manchmal auch, um die Konstruktion der Brücke zu bewundern, auf der wir uns in diesem Moment winzig klein fühlen. Alle 20 Minuten fährt die S7 über unseren Köpfen hinweg – dann wird es besonders laut. Zwischendurch gibt es Infos zur Brücken-Geschichte von Philipp durchs Walkie-Talkie.

Am obersten Punkt angekommen, steht eine Entscheidung an: Über einen Brückenbalken balancieren oder über die weitläufige Plattform auf die gegenüber liegende Treppe gelangen. Schließlich müssen wir auf der selben Seite wieder hinunter. Die gesamte Gruppe nimmt die Herausforderung an, über den Brückenbalken zu balancieren. Dieses Abenteuer möchte niemand verpassen. Und es lohnt sich. In der Mitte des Balkens bekommen alle Mutigen ein Erinnerungsfoto. Nicht zu lange nach unten schauen. Und dann schnell weiter. 

Und auch der Rückweg mit seinen steilen Treppenstufen erfordert nochmal höchste Konzentration. Unten angekommen, sind alle glückselig und euphorisch von diesem einzigartigen Abenteuer hoch über der Wupper.

Brückensteig Müngstener Brücke, © Tourismus NRW e.V., Maximilian Hulisz

My­then und Ge­schich­ten


Rund um die Müngs­te­ner Brü­cke

Während der Tour erzählt uns Philipp die ein oder andere Legende rund um die Mügnstener Brücke. Die wohl bekannteste ist die des goldenen Niets. Dieser wurde angeblich als letzter geschlagen, ist aber bis heute nicht gefunden worden. Tatsächlich handelt es sich hier um eine Legende, allerdings waren wir doch ein bisschen wachsam auf der Tour. Wer weiß! Ein weiterer Mythos, den man sich erzählt, ist die angebliche Fehlberechnung beim Bau. Laut dieser Geschichte trafen sich die beiden Seiten der Brücke nicht wie geplant in der Mitte und eine musst wieder abgerissen und neu gebaut werden. Baumeister Anton von Rieppel soll sich danach aus Scham von der Brücke gestürzt haben. In Wahrheit lebte er aber noch 30 Jahre nach Fertigstellung. Diese und weitere mysteriöse Geschichten machen den Besuch der Brücke einzigartig und lassen sie besonders geheimnisvoll wirken.

Du bist mutig und möchtest den Müngstener Brückenteig ebenfalls begehen? Schau' mal hier: www.brueckensteig.de

Un­se­re Lieb­lings­plät­ze

High­lights auf der Tour und höchs­te Glücks­mo­men­te für zwi­schen­durch und al­le Sin­ne. Au­gen auf, die­se Or­te sol­lest Du auf kei­nen Fall ver­pas­sen.

Balken Brückensteig Solingen, © Tourismus NRW e.V., Maximilian Hulisz

Ba­lan­cie­ren auf dem Brü­cken­bal­ken

Es kos­tet nur ein biss­chen Über­win­dung. Be­lohnt wirst Du da­für mit ei­nem Hau­fen En­dor­phi­nen und ei­nem Aus­blick auf die Wup­per, den es so ga­ran­tiert kein zwei­tes Mal gibt - beim Ba­lan­cie­ren über den Brü­cken­bal­ken. Traust Du Dich?

Bänke im Brückenpark Müngsten Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Ent­span­nen im Brü­cken­park

Ob vor oder nach der Klet­ter­steig-Tour: Ent­span­nen im Brü­cken­park ist im­mer ei­ne gu­te Idee. Im Hin­ter­grund plät­schert die Wup­per und der Aus­blick auf die Müngs­te­ner Brü­cke ist auch im Lie­gen ganz wun­der­bar. Mach's Dir be­quem auf ei­ner der Bän­ke mit­ten im Grü­nen.

Haus Müngsten Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Aus­klang im Haus Müngs­ten

So viel Mut macht durs­tig und hung­rig. Im Re­stau­rant Haus Müngs­ten lässt sich der Tag gut aus­klin­gen. Mit ei­nem Blick zu­rück auf die ein­drucks­vol­le Müngs­te­ner Brü­cke und ih­re 777 Stu­fen, die wir kurz vor­her noch er­klom­men ha­ben.

  • Müngstener Brückensteig Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster
    Brückensteig Müngstener Brücke, © Tourismus NRW e.V., Maximilian Hulisz
    Walkie Walkie Brückensteig Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster
  • Klettergurte Müngstener Brückensteig Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster
    Haus Müngsten Brückensteig Solingen, © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster
    Müngstener Brückensteig Solingen , © Tourismus NRW e.V., Hannah Förster

Wan­dern, Rad­fah­ren & Well­ness

Ent­de­ckun­gen in der Re­gi­on Die Ber­gi­schen Drei

Drei Täler Tour - Wilder Wanderweg, © BSW, Kristine Löw

Drei-Tä­ler-Tour

weiterlesen
Der Oelchenshammer, der zum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels gehört, ist die letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen Land., © LVR Industriemuseum

In­dus­trie­kul­tur im Rhein­land per Rad

weiterlesen
Die Markierungen helfen bei der Orientierung, © Das Bergische gGmbH

Ber­gi­scher Weg

weiterlesen
Aggertalsperre im Bergischen, © Maren Pussak Das Bergische

Ber­gi­scher Pan­ora­ma-Rad­weg

weiterlesen
Die flachen Wege auf alten Bahntrassen machen die Balkantrasse zu einer gemütlichen Radstrecke, © Volker Barthel

Bal­kan­tras­se

weiterlesen