Gravelbiken im Sauerland
Sauerland-Tourismus e.V. / Paul Masukowitz / REACT-EU, Gravelbiken im Sauerland
Zwei Gravelbiker auf Schotterweg im Sauerland
Paul Masukowitz, Sauerland-Tourismus e.V., Zwei Gravelbiker im Sauerland

Über Stock und SteinGravel-Touren zum Einstieg

Einfach losfahren und den Alltag hinter sich lassen: Nordrhein-Westfalen hat auch für den Einstieg in den Gravelbike-Sport tolle Touren zu bieten. Ob Sauerland, Eifel oder Teutoburger Wald: Ganz ohne Training und mit wenig Kondition findest Du schöne Strecken für den Anfang. Sanfte Anstiege, gemäßigte Abfahrten und gerade Strecken, auf denen jeder in Fahrt kommt: Wir haben Gravelrouten ausgewählt, die perfekt für den Einstieg in die neue Lieblingssportart sind. Von kurz bis etwas länger, von leicht bis nicht allzu herausfordernd. Hier steht nicht die sportliche Höchstleistung im Mittelpunkt, sondern das gemeinsame Natur-Erleben mit Familie und Freunden. 

Los geht's!Unsere Touren-Tipps

1 6
  • Familyloop Rureifel
    Heimbach

    Die Heimat von Biber und Uhu lernen Familien bei ihrer Tour durch die raue Schönheit der Rureifel kennen. Vergessen sollten sie dabei auf keinen Fall den mit Leckereien gefüllten Picknickkorb. Denn sowohl am RurUfer-Radweg als auch am Nationalpark-Infopunkt Zerkall wurden schöne Rast- und Erlebnisorte sowie Picknickplätze eingerichtet, die zum Verweilen einladen und neugierig auf die Besonderheiten und spannenden Geschichten aus der Region machen. Apropos: Auf Zerkaller Bütten wurde 1949 das Deutsche Grundgesetz gedruckt. Aber das nur nebenbei. 

    mehr erfahren
    Luftaufnahme der Burg Nideggen inmitten einer grünen Landschaft mit Dorf.
    Dominik Ketz, Eifel Tourismus GmbH, Luftaufnahme der Burg Nideggen, umgeben von grünen Wäldern und Feldern, mit einem Dorf im Hintergrund.
    Familyloop Rureifel
    Heimbach
    mehr erfahren
  • 3D – Dünnwald, Dhünn und Domblicke
    Leverkusen

    Plötzlich taucht er auf: der Kölner Dom. Irgendwo in der Ferne, und doch zum Greifen nah. Das fantastische Rheinpanorama mit dem Wahrzeichen der Stadt Köln gehört zu den Highlights der Gravel-Tour durch die dicht bewaldete Region zwischen Köln, Leverkusen und Bergisch-Gladbach. Ein ums andere Mal schweift der Blick auch in die umliegende Landschaft und die kleinen Ortschaften, die entlang der Strecke liegen. Begleitet vom leisen Plätschern des Flüsschens Dhünn, verläuft sie mal über breite Schotterwege und mal über schmale Waldwege. Und sehr viel idyllischer gelegen als der Kölner Dom ist dessen „kleine Schwester“: der Altenberger Dom. Hier unbedingt anhalten!

    mehr erfahren
    Blick auf Rückseite des Altenberger Doms mit Wald im Hintergrund
    Holger Hage, Das Bergische, Blick auf Altenberger Dom in Odenthal
    3D – Dünnwald, Dhünn und Domblicke
    Leverkusen
    mehr erfahren
  • Wupper, Balkantrasse und Schloss Burg
    Leichlingen

    In der Stadt fährt die Schwebebahn, im Grünen sind es Gravelbiker, die sich ihren Weg durch die malerische Landschaft entlang der Wupper suchen. Dabei queren sie hübsche kleine Ortschaften, die für ihren bergischen Dreiklang aus weißem Fachwerk, schwarzem Schiefer und grünen Fensterländen bekannt sind. Erstes Etappenziel, an dem sich eine herrliche Aussicht auf die Landschaft bietet, ist Schloss Burg. Nach einer Besichtigung der mittelalterlichen Anlage gehört eine „Bergische Kaffeetafel“ mit Waffeln, Leberwurst, Schwarzbrot und Kaffee aus der Dröppelminna unbedingt zum Ausflug dazu. Dass dieser insgesamt nicht allzu anstrengend wird, dafür sorgt der teilweise Streckenverlauf über stillgelegte Bahntrassen.

    mehr erfahren
    Die Kulisse des Bergischen Landes ist atemberaubend. Vom Stadtteil Oberburg haben Gäste den besten Blick über das Umland
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Die Kulisse des Bergischen Landes ist atemberaubend. Vom Stadtteil Oberburg haben Gäste den besten Blick über das Umland
    Wupper, Balkantrasse und Schloss Burg
    Leichlingen
    mehr erfahren
  • Heide-Tour rund um Troisdorf
    Troisdorf

    Blühende Heidemoore und Dünen, Sümpfe, Tümpel und Teiche: Die raue Schönheit der Wahner Heide und idyllische Flusslandschaften machen eine Tour auf dem „Heide-Rider“ bei Troisdorf zum abwechslungsreichen Natur-Erlebnis. Unterwegs lassen sich Wasservögel beobachten und Seerosen bewundern. Und bei so viel Wasser entlang der Strecke bietet sich an heißen Sommertagen natürlich auch die ein oder andere Bademöglichkeit.

    mehr erfahren
    Heidelandschaft mit Gräsern und Bäumen unter blauem Himmel.
    Marc Eickelmann, Stadt Troisdorf, Heidelandschaft in Troisdorf mit hohen Gräsern im Vordergrund, lila Heidekraut und Bäumen im Hintergrund.
    Heide-Tour rund um Troisdorf
    Troisdorf
    mehr erfahren
  • Gemäßigtes Auf und Ab im Sauerland
    Brilon

    Die unbändige Kraft der Natur ist der ständige Begleiter auf dieser Graveltour bei Brilon. Denn die weiten Aussichten, die sich auf diesem Kurs bieten, „verdanken“ die Radfahrenden dem Orkan Kyrill, der im Januar 2007 große Schneisen in die sauerländischen Wälder schlug. Da die Strecke mit rund 19 Kilometern recht kurz ist, lohnt sich ein Abstecher zu den Anfängen des Skisprungs. Denn noch gut zu erkennen ist an der Helle die 1965 errichtete Naturschanze mitsamt Schanzentisch und Absprungbalken. Ziieehh!!!

    mehr erfahren
    Zwei Personen fahren mit Gravelbikes auf einem Waldweg.
    Paul Masukowitz, Sauerland-Tourismus e.V., Zwei Personen fahren mit Gravelbikes auf einem unbefestigten Waldweg im Sauerland.
    Gemäßigtes Auf und Ab im Sauerland
    Brilon
    mehr erfahren
  • Urbaner GravelRide durchs Ruhrgebiet
    Oberhausen

    Ruhrgebiet pur bietet diese recht leichte, aber abwechslungsreiche Tour zwischen Herten und Gelsenkirchen. Denn sie vereint alles, was die Region heute ausmacht: Fast vergessene Orte der Industriegeschichte, an denen sich die Natur längst ihren Platz zurückerobert hat, sowie urbanen Flair, Kunst und Kultur. Relikte der Stahlindustrie, wie die einstigen Fördertürme der Zeche Ewald und das Gerüst der ehemaligen Zeche Consol, wechseln sich ab mit großartigen Street-Art-Kunstwerken, waghalsigen Brückenkonstruktionen und modernen Aussichtspunkten auf früheren Halden. Wer diese Hügel des Ruhrgebiets erklimmt, hat die Bergwertung schon gewonnen.

    mehr erfahren
    Gravelbike steht auf einem Industriegelände mit alten Rohren und Gebäuden im Hintergrund.
    Carlos Fernandez, Ein Gravelbike der Marke Rose steht auf einem verlassenen Industriegelände mit alten Rohren und Backsteingebäuden im Hintergrund.
    Urbaner GravelRide durchs Ruhrgebiet
    Oberhausen
    mehr erfahren

Fragen und AntwortenWissenswertes für die Tourenplanung

    • Für den Einstieg sind kurze, flache Runden ideal, zum Beispiel die Jickjack- Tour im Sauerland: Sie ist rund 19 Kilometer land und hat nur leichte Steigungen.
    • Auf derTour Wupper, Balkantrasse & Schloss Burg sollte Schloss Burg als Zwischenziel eingeplant werden, da gibt's eine virtuellen Rundgang per App und eine üppige und köstliche Bergische Kaffeetafel.
    • Der GravelRide im Ruhrgebiet startet an der Maschinenhalle Zeche Ewald, wo es Industriekultur zum Anfassen gibt. Außerdem liegen der Kult-Radlertreff Erzbahnbude am Nordsternpark in Gelsenkirchen auf dem Weg, wo es Erfrischung für Groß und Klein gibt. 
  • Die Eifel-Route Familyloop hat mehrere Rurtalbahn-Stops (z. B. Abenden/Zerkall/Heimbach), so dass flexible Start-/Ausstiegspunkte zur Auswahl stehen.

    • Auf der Tour Heide-Rider im Rhein-Sieg-Kreis liegt der Rotter See (Troisdorf), der eine offizielle Badestelle mit Strand bietet.

    • Beim Familyloop in der Eifel bietet der Rursee mit dem Strandbad Eschauel in Nideggen bzw. dem Naturfreibad Eiserbachsee in Rurberg je nach Tourvariante Möglichkeiten zur Abkühlung an heißen Tagen.
    • Schloss Burg (an der Tour „Wupper, Balkantrasse & Schloss Burg“): Ideal für Bergische Kaffeetafel oder bergische Waffel.
    • Altenberger Dom / Altenberg (an der Tour 3D): Brauhaus Altenberger Hof & weitere Cafés sind als kulinarische Tipps auf der Route zu empfehlen.
    • Beim Urbanen GravelRide im Ruhrgebiet ist ein Stopp am Kult-Radlertreff Erzbahnbude am Nordsternpark ein Muss.
Gravel-Trip: Die 10 Must-haves für Sicherheit & Nachhaltigkeit
  • Tour-Planung – Route vorab festlegen und offline speichern.
  • Schutz & Sicherheit – Helm, Handschuhe, Brille.
  • Navigation – GPS-Gerät oder Smartphone mit Halterung & Powerbank.
  • Pannen-Notfallset – Multitool, Ersatzschlauch, CO₂-Kartusche, Reifenheber.
  • Verpflegung – Ausreichend Wasser & Snacks.
  • Wetterfeste Kleidung – Im Zwiebelprinzip für wechselnde Bedingungen.
  • Sichtbarkeit – Licht & Reflektoren für späte Rückfahrten.
  • Erste Hilfe – Kleines, leichtes Set für unterwegs.
  • Leave No Trace – Müll mitnehmen, keine Spuren hinterlassen.
  • Rücksicht & Respekt – Natur, Tiere und andere Wegnutzer schonen.

Weiter geht's!Noch mehr Tipps für Dich

  • Gravelbiker im Abendlicht im Sauerland
    Paul Masukowitz, Sauerland-Tourismus e.V, Gravelbiker im Abendlicht im Sauerland
    Radfahren
    mehr erfahren
  • Ruhrtal-Radweg in Bochum, Brücke am Eisenbahnmuseum
    RuhrtalRadweg, Dennis Stratmann, Ruhrtal-Radweg in Bochum, Brücke am Eisenbahnmuseum
    Radeln mit Kindern
    mehr erfahren
  • Schmalah See in Olsberg im Sauerland
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schmalah See in Olsberg, Sauerland
    Outdoor-Urlaub
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung