Blick ins Umland von hoher Schloss-Mauer
Ann-Kathrin Baumgärtel, Aussicht vom Wehrgang auf Schloss Hohenlimbug

Schloss Hohenlimburg

Hagen

Hoch über dem Tal der Lenne erhebt sich Schloss Hohenlimburg auf einem Bergsporn: eine der ältesten und einzig weitgehend im Ursprungszustand erhaltenen Höhenburgen Westfalens. Um 1240 ließ Dietrich I. von Altena‑Isenberg die Wehranlage „Novum Castrum Lymborgh“ errichten und setzte damit ein deutliches Zeichen territorialer Macht. Schon im 13. Jahrhundert bildete sie den Kern der gleichnamigen Grafschaft, die bis 1808 den politischen Mittelpunkt in der Region darstellte.

Über die Jahrhunderte wurde die einstige Festung mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut: Im Dreißigjährigen Krieg etwa diente sie kaiserlichen Truppen als Quartier. Ab 1592 gelangte Schloss und Grafschaft in den Besitz der Fürsten von Bentheim‑Tecklenburg, die im 17. und 18. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg ein repräsentatives Residenzensemble formten: das „Nassauer Schlösschen“ entstand um 1615/1625, und zwischen 1729 und 1756 wurde das Schloss unter Graf Moritz Casimir I. zur Residenz samt barockem Hanggarten umgestaltet.

Ein Anziehungspunkt heute wie damals ist der mächtige Bergfried, der ehemals zehn Meter Durchmesser und über drei Meter dicke Mauern besaß. Neben der Ringmauer, dem Mauerturm im Norden und anderen Gebäuden aus dem 13. und 14. Jahrhundert weist er die älteste Bausubstanz des Schlosses Hohenlimburg auf. Nach dem schweren Blitzeinschlag im Jahr 1811 wurde er als verkleinerter, gekappter Stumpf mit Nothaube wiederaufgebaut.

Derweil können Gäste in dem Giganten die Ausstellung zur „Schwarzen Hand“ von Hohenlimburg besuchen, die mythischen Geschichten historischen Fakten gegenüberstellt. Forschende fanden eine mumifizierte menschliche Hand in den Trümmern des Turms, nachdem dieser in der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1811 zu großen Teilen durch einen Blitzeinschlag und anschließenden Brand zerstört worden war. Wem diese gehört, darüber streitet die Wissenschaft bis heute.

Eine Legende berichtet von einem Kochlehrling, der sich an seinen Küchenmeister vergangen hat, eine andere von dem Sohn eines Schlossherren, der die Hand gegen seine Mutter erhob. Moderne CT-Scans und Radiokarbondatierung datieren den Ursprung der Hand auf das 16. Jahrhundert. Es handelt sich voraussichtlich um ein mittelalterliches „Leibzeichen“ eines erwachsenen Mannes, das ein Beweisstück einer ungeklärten Morduntersuchung darstellt.

Ein Besuch von Schloss Hohenlimburg ist somit nicht nur ein Streifzug durch mittelalterliche Architektur und spätbarockes Ambiente, ein Rundgang vermittelt auch Wissen zur regionalen Geschichte und lokalen Folklore. Reisende, die noch mehr über den Anziehungspunkt in Hagen erfahren wollen, sollten nach der Visite des Schlosses noch eine archäologische Wanderung im Stadtteil Hohenlimburg unternehmen. Sowohl die Überreste der Wallburg Sieben Gräben wie die Ruine der Raffenburg sind sehenswert.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für Schloss Hohenlimburg ein perfektes Gegenstück gefunden: das Schloss Werdringen. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Die Außenanlagen von Schloss Hohenlimburg sind täglich geöffnet.

    Eine Besichtigung der Innenanlagen der Burg ist nur mit einer Führung (sonntags 15:00 Uhr) möglich.

    Heute geöffnet
    Montag 10:00 - 17:00
    Dienstag 10:00 - 17:00
    Mittwoch 10:00 - 17:00
    Donnerstag 10:00 - 17:00
    Freitag 10:00 - 17:00
    Samstag 10:00 - 17:00
    Sonntag 10:00 - 17:00
  • Erwachsene: 4,00 €

    Eintrittsautomat mit Drehkreuz: 4,00 Euro p.P.
    Die Außenanlagen von Schloss Hohenlimburg sind täglich geöffnet. Zu sehen sind die Vorburg, der Schlossgarten, der Schlossinnenhof und der Wehrgang.

    Eine Besichtigung der Innenanlagen der Burg ist nur mit einer Führung (sonntags 15:00 Uhr) möglich.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    DiAuras (Wikimedia Commons), Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    Schloss Werdringen
    Hagen
    Heute geöffnet
    Schloss Werdringen in Hagen verbindet Geschichte, Archäologie und Natur auf einzigartige Weise. Im Archäologiemuseum reisen Besuchernde durch 450 Millionen Jahre Vergangenheit – von Fossilien urzeitlicher Rieseninsekten bis zu Funden aus der Blätterhöhle. Das romantische Wasserschloss, umgeben von einem Biotop mit Wanderwegen und GeoPfaden, bietet zudem ein ideales Ziel für Familien, Geschichts- und Naturfreunde.
    mehr erfahren
  • Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Oben an der Volme/die von hier, Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Wasserschloss Haus Rhade
    Kierspe
    Kulturfans entdecken die faszinierende Geschichte des Wasserschlosses Haus Rhade, von seiner mittelalterlichen Gründung bis zur heutigen Nutzung als Ferienunterkunft.
    mehr erfahren
  • Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Im Fokus (Wikimedia Commons), Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Schloss Lüntenbeck
    Wuppertal
    Heute geöffnet
    Schloss Lüntenbeck ist ein lebendiges Stück Geschichte in Wuppertal. Einst Rittergut und Verwaltungssitz, beherbergt es heute eine kreative Hofgemeinschaft mit Ateliers, Werkstätten, kleinen Läden und einem Restaurant. Führungen, Märkte und kulturelle Events machen den Ort zu einem einzigartigen Treffpunkt von Historie und modernem Leben.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung