Das Ensemble des Schlosses Wissen besteht aus Vor- und Hauptburg, Schlosskapelle, Schlosspark, Getreidemühle und Boye
Schloss Wissen, Das Ensemble des Schlosses Wissen besteht aus Vor- und Hauptburg, Schlosskapelle, Schlosspark, Getreidemühle und Boye

Schloss Wissen

Weeze

Wer auf der steinernen Bogenbrücke des Schlosses Wissen steht und den Blick über die herrschaftliche Anlage schweifen lässt, fühlt sich unweigerlich wie ein Teil des Adels. Das prächtige Haupthaus im Stil des Barock, die neugotische Schlosskapelle und die dreiflügelige Vorburg bilden ein beeindruckendes Ensemble, das die Besuchenden in eine andere Zeit versetzt. Einst wandelten hier Edelmänner und Hofdamen. Die Familie von Loë, deren Stammsitz das historische Bauwerk in Weeze seit mehr als 550 Jahren ist, empfing in diesen Mauern Gäste und bewirtete sie standesgemäß.

Heute öffnen sich die Tore von Schloss Wissen nicht mehr nur für Adelige, sondern für alle, die das Besondere suchen. Direkt neben dem Schloss liegt die Boye, einst Wohnsiedlung der engsten Bediensteten, die zu einem charmanten Feriendomizil umgestaltet wurde. In sechs liebevoll restaurierten Gästehäusern stehen 21 Zimmer, Suiten und Appartements zur Verfügung. Jedes einzelne trägt den Namen eines früheren Familienmitglieds von Loë. So schlafen die Gäste bei Fritz, Clemens oder Friedrich Karl, bei Tante Wirtz oder Lisbeth und fühlen sich dank dieser persönlichen Note schnell wie zuhause.

Nach einem ausgiebigen Frühstück in der ehemaligen Schlossmühle wartet ein vielfältiges Freizeitangebot: Ein Muss ist der Besuch der Schlosskapelle, die als eines der schönsten neugotischen Kirchenbauwerke im Rheinland gilt. Hier beeindrucken die filigranen Malereien des Künstlers Edward von Steinle, kunstvolle Emaille-Arbeiten, eine historische Orgel und farbenprächtige Bleiglasfenster aus Birmingham.

Doch Schloss Wissen bietet noch mehr als nur historische Pracht und geteilte Gastfreundlichkeit: An besonderen Veranstaltungstagen wie dem Parkfest werden sonst verschlossene Bereiche des Schlosses geöffnet. Dann können Besuchende das geheimnisvolle Verlies erkunden oder den Uhrenturm erklimmen. Auch musikalisch wird die Anlage hin und wieder bespielt. Bei regelmäßig stattfindenden Konzerten verwandeln sich die historischen Räume in beeindruckende Klangkörper.

Wer länger in Weeze bleibt, findet rund um das Schloss zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Ob eine Kanutour auf der Niers, eine spannende Tablet-Schnitzeljagd rund um das Schloss oder die außergewöhnliche Grenzland-Draisinen-Tour zwischen Kleve und Kranenburg – hier gilt: Der Weg ist das Ziel.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für das Schloss Wissen ein perfektes Gegenstück gefunden: das Schloss Hertefeld. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Turmbau setzt mit seiner Freitreppe auf der einstigen Ruine des Schlosses Hertefeld auf
    Katharina Jaeger, Der Turmbau setzt mit seiner Freitreppe auf der einstigen Ruine des Schlosses Hertefeld auf.
    Schloss Hertefeld
    Weeze
    Schloss Hertefeld in Weeze beeindruckt mit seiner einzigartigen Verbindung aus wiederaufgebauter Burgruine, barockem Turm und malerischem Park. Seit 1322 im Besitz der Familie von Hertefeld, bietet das Schloss heute festliche Säle für Veranstaltungen sowie exklusive Übernachtungsmöglichkeiten. Zwischen historischer Kulisse und moderner Gastfreundschaft erleben Gäste einen Ort, an dem Geschichte lebendig wird.
    mehr erfahren
  • Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands
    Münsterland e.V., Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands
    Wasserburg Anholt
    Isselburg
    Heute geöffnet
    Die faszinierende Geschichte und Schönheit der Wasserburg Anholt: Eine der größten Wasserburgen in Nordrhein-Westfalen mit einer beeindruckenden Kunstsammlung.
    mehr erfahren
  • Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Stadt Krefeld, Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Burg Linn
    Krefeld
    Heute geöffnet
    Wer heute gemütlich an der Mauer der Burg Linn entlangschlendert, einen Spaziergang durch den englischen Garten unternimmt oder das Burgmuseum am ehemaligen Eingang des historischen Ortskernes von Linn besucht, der fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Die Anlage spiegelt das perfekte Abbild einer mittelalterlichen Burg wieder, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.Das hat mehrere Gründe: Ein Brand wütet 1704 im spanischen Erbfolgekrieg und zerstört die einstige Burganlage gänzlich, die bereits ab dem 12. Jahrhundert nach und nach ausgebaut und erweitert wurde. Eine historische Kulturstätte verfällt, während ein idyllisches Jagdschloss im Vorhof neu errichtet wird. Die überwucherte Burgruine wandelt sich nach dem zweiten Weltkrieg erneut zu einem beeindruckenden Prachtbau, dem in den 1950er-Jahren nach originalen Plänen neues Leben eingehaucht wird.Geschichte beginnt mit Otto von Linn Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an.„Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt.Ritterspiele, Schaukämpfe und Darbietungen Jedes Jahr am Pfingstwochenende bietet der Flachsmarkt Besuchern auf der Burg die Chance, die Kunst verschiedener Handwerkszweige kennenzulernen. Mehr als 300 Schmiede, Flachsspinner, Sattler, Schreiner oder Glasbläser aus dem ganzen Land demonstrieren vor den Augen der Gäste, wie in vergangenen Zeiten gearbeitet wurde und was sich in puncto Technik zu heute getan hat. Zum Rahmenprogramm des bunten Marktes – der einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands ist – gehören Ritterspiele, Schaukämpfe und musikalische Darbietungen. Die Zeitreise kann beginnen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung