Der Turmbau setzt mit seiner Freitreppe auf der einstigen Ruine des Schlosses Hertefeld auf
Katharina Jaeger, Der Turmbau setzt mit seiner Freitreppe auf der einstigen Ruine des Schlosses Hertefeld auf.

Schloss Hertefeld

Weeze

Hier ist nichts gewöhnlich. Das spüren Gäste sofort, wenn sie die Allee zu Schloss Hertefeld hinauffahren. Nachdem sie den Tierpark Weeze und das Café Eselsohr am nördlichen Rand des Schlossgeländes passiert haben, öffnet sich vor ihnen eine Szenerie, die fast märchenhaft wirkt: Der Blick bleibt unweigerlich am dreigeschossigen Hauptturm mit seiner barocken Haube und der Wetterfahne hängen, der wie eine Krone die überbaute Burgruine überragt.

Die weiß-rot gestrichenen Fensterläden setzen sich reizvoll von der bräunlich-roten Backsteinfassade ab. Vor dem Eingang vollendet eine Raseninsel mit Springbrunnen und Blumenbeeten das Bild. Über die Freitreppe geht es hinein in die festlichen Säle und Räume, die nicht nur architektonisch beeindrucken, sondern regelmäßig als Bühne für Hochzeiten, Firmenevents und Feiern dienen. Hier verschmilzt Geschichte mit Gegenwart: Zwischen dem historischen Mauerwerk stehen bereits festlich gedeckte Tische, und ein Coffee-Bike lädt dazu ein, sich ein Heißgetränk zu gönnen.

Dass Schloss Hertefeld ein Ort lebendiger Geschichte ist, zeigt auch seine lange Vergangenheit: Erstmals 1322 als Haus Hertefeld erwähnt, wurde es von seinen Eigentümern über Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut, renoviert und erweitert. Heute umfasst die Anlage, die seit nunmehr 23 Generationen im Besitz der Familie von Hertefeld ist, nicht nur die teilweise wiedererrichtete Schlossruine, sondern auch das Wächterhaus, den Hertefeldhof und die historische Rentei. Ein fünf Hektar großer Park entlang der Niers, der Elemente englischer und französischer Gartenkunst vereint, rahmt das Ensemble malerisch ein.

Wer länger verweilen möchte, kann in einem der 24 Zimmer übernachten. Darunter sind Suiten, die historischen Charme mit modernem Komfort verbinden. So bietet sich genügend Zeit, nicht nur die besondere Atmosphäre von Schloss Hertefeld zu genießen, sondern auch die kulturellen Schätze der Umgebung zu entdecken. Nur wenige Kilometer entfernt etwa erzählt das Niederrheinische Museum Kevelaer die Geschichte der Region, während der LVR-Archäologische Park Xanten und das Museum Schloss Moyland mit moderner Kunst weitere lohnenswerte Ausflugsziele darstellen.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für das Schloss Hertefeld ein perfektes Gegenstück gefunden: das Schloss Wissen. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Ensemble des Schlosses Wissen besteht aus Vor- und Hauptburg, Schlosskapelle, Schlosspark, Getreidemühle und Boye
    Schloss Wissen, Das Ensemble des Schlosses Wissen besteht aus Vor- und Hauptburg, Schlosskapelle, Schlosspark, Getreidemühle und Boye
    Schloss Wissen
    Weeze
    Schloss Wissen in Weeze verzaubert mit barocker Pracht, neugotischer Schlosskapelle und liebevoll restaurierten Gästehäusern. Seit über 550 Jahren Stammsitz der Familie von Loë, öffnet es heute seine Tore für Besuchende, die Geschichte und Gastfreundschaft erleben möchten. Führungen, Veranstaltungen und Übernachtungen in historischen Gemäuern machen das Schloss zu einem einzigartigen Reiseziel am Niederrhein.
    mehr erfahren
  • Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands
    Münsterland e.V., Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands
    Wasserburg Anholt
    Isselburg
    Heute geöffnet
    Die faszinierende Geschichte und Schönheit der Wasserburg Anholt: Eine der größten Wasserburgen in Nordrhein-Westfalen mit einer beeindruckenden Kunstsammlung.
    mehr erfahren
  • Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Stadt Krefeld, Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Burg Linn
    Krefeld
    Heute geöffnet
    Wer heute gemütlich an der Mauer der Burg Linn entlangschlendert, einen Spaziergang durch den englischen Garten unternimmt oder das Burgmuseum am ehemaligen Eingang des historischen Ortskernes von Linn besucht, der fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Die Anlage spiegelt das perfekte Abbild einer mittelalterlichen Burg wieder, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.Das hat mehrere Gründe: Ein Brand wütet 1704 im spanischen Erbfolgekrieg und zerstört die einstige Burganlage gänzlich, die bereits ab dem 12. Jahrhundert nach und nach ausgebaut und erweitert wurde. Eine historische Kulturstätte verfällt, während ein idyllisches Jagdschloss im Vorhof neu errichtet wird. Die überwucherte Burgruine wandelt sich nach dem zweiten Weltkrieg erneut zu einem beeindruckenden Prachtbau, dem in den 1950er-Jahren nach originalen Plänen neues Leben eingehaucht wird.Geschichte beginnt mit Otto von Linn Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an.„Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt.Ritterspiele, Schaukämpfe und Darbietungen Jedes Jahr am Pfingstwochenende bietet der Flachsmarkt Besuchern auf der Burg die Chance, die Kunst verschiedener Handwerkszweige kennenzulernen. Mehr als 300 Schmiede, Flachsspinner, Sattler, Schreiner oder Glasbläser aus dem ganzen Land demonstrieren vor den Augen der Gäste, wie in vergangenen Zeiten gearbeitet wurde und was sich in puncto Technik zu heute getan hat. Zum Rahmenprogramm des bunten Marktes – der einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands ist – gehören Ritterspiele, Schaukämpfe und musikalische Darbietungen. Die Zeitreise kann beginnen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung