Schloss Lüntenbeck ist eines der ältesten Gebäude Wuppertals mit einer Ersterwähnung im Jahr 1217
Malte Reiter, Schloss Lüntenbeck ist eines der ältesten Gebäude Wuppertals mit einer Ersterwähnung im Jahr 1217

Schloss Lüntenbeck

Wuppertal

Schloss Lüntenbeck ist weit mehr als nur ein Baudenkmal aus dem Mittelalter: Als eines der ältesten Gebäude Wuppertals zählt es zu den zwölf Rittergütern im sogenannten Amt Solingen, dem ehemaligen Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Berg.

Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1217 prägt die Idee der Gemeinschaft diesen Ort, der ab 870 jahrhundertelang dem Frauenstift Gerresheim gehörte. Dieser verpachtete das Gut ab 1427 rund 360 Jahre lang an verschiedene Adelsleute, die Abgaben an die Frauengemeinschaft leisten mussten. In dieser Zeit diente das Gebäude auch als Verwaltungssitz und Oberhof für einen Verbund von mehreren Bauernhöfen.

Was einst als Ort gemeinschaftlicher Verantwortung und Zusammenarbeit begann, findet heute seine moderne Entsprechung: Schloss Lüntenbeck ist nun die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt. Der Gemeinschaftsgedanke ist geblieben. Die Bewohner, rund um die Eigentümer Familie Dinnebier, bilden zusammen eine kreative Nachbarschaft, die dem historischen Ensemble neues Leben einhaucht.

Ein Rundgang macht die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart an 14 Stationen erlebbar: Vom Torturm nehmen Entdeckende den Weg vorbei an den Arbeitsstätten und Lädchen, dem Fachwerkhaus und dem Haupthaus mit Restaurant. Sie begutachten den idyllischen Mühlenturm und verweilen an den romantischen Wasserspielen. Geschichtsfans lernen hier beim Schlosswandeln mehr über einstige Eigentümer, Umbauten und lokale Besonderheiten. Wer legte das Stallgebäude zu Beginn des 20. Jahrhunderts an? Und was hat eine Kneipe im Freilichtmuseum Lindlar mit Lüntenbeck zu tun? Diese Fragen werden auf der Tour geklärt, die am Ende eine süße Überraschung im Schlossrestaurant verspricht.

Wer zu bestimmten Zeiten im Jahr vor Ort ist, kann sogar an Märkten und kulturellen Events wie der Herbstpartie oder dem traditionellen Weihnachtsmarkt teilnehmen. Auf Anfrage bietet das Schlossteam Gästen sogar Themenführungen an, die weitere Einblicke in die Historie Lüntenbecks ermöglichen. Dabei sind Themen wie „Die Jagd um 1770“, „Das bürgerliche Schloss um 1830“ oder „Niedergang und Restaurierung um 1970“.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für Schloss Lüntenbeck ein perfektes Gegenstück gefunden: Schloss Burg. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet
  • Der Eintritt in den Schlosshof ist frei, zu Märkten und Kulturveranstaltungen wird Eintritt erhoben. Entnehmen Sie die Preise bitte der Webseite.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Hof des Schlosses Broich erstrahlt im Herbst in wunderbarem Gelb und Orange
    MST GmbH, Joshua Belack, Der Hof des Schlosses Broich erstrahlt im Herbst in wunderbarem Gelb und Orange
    Schloss Broich
    Mülheim
    Die reiche Geschichte und Kultur von Schloss Broich entdecken, der ältesten Burganlage aus spätkarolingischer Zeit im deutschsprachigen Raum, gelegen in Mülheim an der Ruhr.
    mehr erfahren
  • Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    DiAuras (Wikimedia Commons), Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    Schloss Werdringen
    Hagen
    Schloss Werdringen in Hagen verbindet Geschichte, Archäologie und Natur auf einzigartige Weise. Im Archäologiemuseum reisen Besuchernde durch 450 Millionen Jahre Vergangenheit – von Fossilien urzeitlicher Rieseninsekten bis zu Funden aus der Blätterhöhle. Das romantische Wasserschloss, umgeben von einem Biotop mit Wanderwegen und GeoPfaden, bietet zudem ein ideales Ziel für Familien, Geschichts- und Naturfreunde.
    mehr erfahren
  • Das Schloss Oberhausen ist eine zentrale Anlaufstelle für Fans der bildenden Kunst
    Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf, Das Schloss Oberhausen ist eine zentrale Anlaufstelle für Fans der bildenden Kunst
    Schloss Oberhausen
    Oberhausen
    Heute geöffnet
    Das Schloss Oberhausen entdecken: Ein Kunst- und Kulturzentrum im Ruhrgebiet, und die umliegenden Sehenswürdigkeiten erkunden.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung