Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
DiAuras (Wikimedia Commons), Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen

Schloss Werdringen

Hagen

Zwischen Stoßzähnen und urzeitlichen Libellenflügeln fühlen sich Geschichtsfans im Wasserschloss Werdringen wie auf einer Reise durch Jahrmillionen: Im Halbdunkel der Ausstellungsräume des Archäologiemuseums Hagen erhebt sich das mächtige Mammutmodell, 3,70 Meter hoch und 6,50 Meter lang. Interaktive Stationen machen das Leben der ersten Menschen im Ruhrtal greifbar. Draußen, hinter den Schlossmauern, wartet die Landschaft des Kaisbergs, die selbst ein Geschichtsbuch aus Stein und Fossilien ist.

Das Schloss blickt seit jeher auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Turmburg erwähnt, wurde es im 15. Jahrhundert zur Wasserburg ausgebaut. Der neugotische Umbau von 1856/57 unter Graf Ottomar von der Recke gab dem Anwesen schließlich sein heutiges romantisches Gesicht samt Turm, der mehr Zierde als Verteidigung war. Seit 1977 gehört das Schloss der Stadt Hagen, die es wie einen Schatz sorgfältig restaurierte.

Heute präsentiert sich das Gebäude als Heimat des Archäologiemuseums, das 450 Millionen Jahre Natur- und Kulturgeschichte des südlichen Ruhrgebiets und Sauerlands sowie des mittleren Ruhr- und unteren Lennetales erzählt. Besuchende begegnen hier Fossilien aus dem Nationalen Geotop Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle, darunter einzigartige Insektenreste mit Flügelspannweiten von bis zu 70 Zentimetern. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Funden aus der Blätterhöhle, wo die ältesten bekannten Skelette moderner Menschen in Nordrhein-Westfalen entdeckt wurden. Sehenswert sind zudem die Ausstellungsstücke, die der Raffenburg zuzuordnen sind. Sie dokumentieren den Alltag auf einer Landesburg im 13. Jahrhundert.

Doch das Erlebnis endet nicht an den Schlossmauern: Der umliegende Park ist ein geschütztes Biotop mit Teichen, Obstwiesen und seltenen Tierarten – ein lebendiges Pendant zu den Fossilien im Museum. Wanderwege führen über GeoPfade zum Kaisberg und eröffnen weite Blicke über das Ruhrtal. Hier verschmelzen Kulturgeschichte und Naturerlebnis im Einklang. Lehrreich wie idyllisch.

Für reiselustige Familien, Geschichts- und Geologie-Begeisterte ist Schloss Werdringen damit ein lohnendes Ziel. Sie können darüber hinaus natürlich noch einige weitere Anziehungspunkte im Umland entdecken. Der Harkortsee bittet Erholungssuchende so etwa zu einem Spaziergang. In der Herdecker Altstadt stoßen Bummelnde auf charmante Gässchen und viel Fachwerk. Kulturfans können das Osthaus Museum Hagen in der Hagener City ansteuern. Wer mehr Burgflair erleben möchte, sollte entweder der Burg Wetter in direkter Umgebung zu Werdringen oder der Burgruine Volmarstein eine Visite abstatten.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für Schloss Werdringen ein perfektes Gegenstück gefunden: das Schloss Hohenlimburg. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung unter 02331/207-2740.

    Heute geschlossen
    Donnerstag 10:00 - 17:00
    Freitag 10:00 - 17:00
    Samstag 11:00 - 18:00
    Sonntag 11:00 - 18:00
  • Erwachsene: 4,00 €
    Kinder: 2,00 €

    Kinder/Schüler bei Teilnahme an Programmen: 1,50 €
    Gruppen (ab 10 Personen): 3,50 € pro Person

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Blick ins Umland von hoher Schloss-Mauer
    Ann-Kathrin Baumgärtel, Aussicht vom Wehrgang auf Schloss Hohenlimbug
    Schloss Hohenlimburg
    Hagen
    Heute geöffnet
    Hoch über dem Lennetal thront Schloss Hohenlimburg. Es ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Höhenburgen Westfalens. Errichtet um 1240, vereint es mittelalterliche Wehrarchitektur, barocke Residenzgeschichte und geheimnisvolle Legenden wie die der „Schwarzen Hand“. Besuchende können das schmucke Schlossgelände mit Bergfried und barockem Hanggarten entdecken und im Anschluss eine archäologische Wanderung in Hohenlimburg unternehmen.
    mehr erfahren
  • Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Oben an der Volme/die von hier, Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Wasserschloss Haus Rhade
    Kierspe
    Kulturfans entdecken die faszinierende Geschichte des Wasserschlosses Haus Rhade, von seiner mittelalterlichen Gründung bis zur heutigen Nutzung als Ferienunterkunft.
    mehr erfahren
  • Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Im Fokus (Wikimedia Commons), Schloss Lüntenbeck ist die Heimat für eine bunte Hofgemeinschaft, die hier Ateliers, Werkstätten, Praxen, kleine Läden und ein Restaurant betreibt
    Schloss Lüntenbeck
    Wuppertal
    Heute geöffnet
    Schloss Lüntenbeck ist ein lebendiges Stück Geschichte in Wuppertal. Einst Rittergut und Verwaltungssitz, beherbergt es heute eine kreative Hofgemeinschaft mit Ateliers, Werkstätten, kleinen Läden und einem Restaurant. Führungen, Märkte und kulturelle Events machen den Ort zu einem einzigartigen Treffpunkt von Historie und modernem Leben.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung