Die Ausstellung „Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne rollt die Kulturgeschichte des Essens vom königlichen Bankett bis hin zur bäuerlichen Festtafel auf. Mit mehr als 120 Exponaten und spannenden Geschichten zeigt die Schau, wie das Teilen von Mahlzeiten Menschen über soziale Grenzen hinweg verbindet und bis heute als „sozialer Klebstoff“ wirkt.
Das Zusammenkommen am Tisch gilt als Ritual. Es spiegelt Machtverhältnisse und gesellschaftliche Normen wider. Wer sitzt wo? Wer bekommt das beste Stück? Warum ist es wichtig, mit dem Essen auf andere zu warten? Diese und weitere Fragen werden über Kunstwerke, historische Funde und Tischobjekte thematisiert.