Die Sparrenburg in Bielefeld
Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz, Dominik Ketz, Die Sparrenburg in Bielefeld

Sparrenburg

Bielefeld

Das bekannteste Wahrzeichen von Bielefeld im Teutoburger Wald thront hoch oben über der Universitätsstadt: Die Sparrenburg liegt rund 60 Meter über dem Stadtzentrum auf dem 180 Meter hohen Sparrenberg. So können Besucher die Burg erst von unten bewundern und anschließend den Ausblick von oben genießen, wenn sie den 37 Meter hohen Burgturm erklommen haben. Von hier reicht der Blick nicht nur über die Stadt, sondern weit hinein in die Umgebung des Teutoburger Waldes.

Sparrenburgfest im Juli

Die Geschichte der imposanten Burganlage geht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die dicken Steinmauern, dunklen Verliese und engen Lichtschächte erzählen einiges über das Leben der mittelalterlichen Menschen und der Soldaten, die damals Burg und Stadt vor feindlichen Eroberungen verteidigten. In Führungen können Besucher noch mehr Spannendes über das Leben auf der Sparrenburg erfahren, deren heute noch sichtbare Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Jedes Jahr am letzten Juliwochenende lockt das Sparrenburgfest zahlreiche Besucher auf die Burg. Die Festungsanlage verwandelt sich dann in die historische Kulisse eines mittelalterlichen Burgspektakels. Gaukler, Spielleute, Händler und Ritter versetzen die Besucher zurück in längst vergangene Zeiten. Rund um das Jahr werden außerdem weitere Veranstaltungen wie Krimi Dinner, Lesungen oder kulinarische Spaziergänge angeboten.

Für Wanderer ist die Sparrenburg besonders gut gelegen: Einer der schönsten Höhenwanderwege Deutschlands, der Hermannsweg, führt direkt an ihr vorbei. Für Wanderer, die nur mal kurz vorbeischauen wollen bietet sich ein Streifzug durch den oberirdischen Teil der Burganlage an, der kostenlos zu besuchen ist.

Alles Wichtige im Überblick

  • Öffnungszeiten gelten für den Turm.

    Öffentliche Führungen durch die Kasematten sind vom 1. April  bis 31. Oktober möglich. Sie finden täglich 12:00 und 14:30 Uhr statt, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich auch um 16:00 Uhr.

    Individuelle Führungen durch die Kasematten können nach Absprache gebucht werden.

    Durchgehend geöffnet
  • Erwachsene: 9,00 €
    Ermäßigt: 6,00 €

    Tickets für die öffentlichen Führungen sowie die Kombi-Tickets direkt buchen unter: https://www.bielefeld.jetzt/sparrenburg

    Individuelle Gruppenführungen durch die Kasematten: 65,00 € (bis max. 30 Personen)



    Kinder, Schüler:innen, Studis, BI-Pass-Inhaber:innen und Menschen mit Behinderung.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Schloss spiegelt sich im Wassergraben
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Nordkirchen spiegelt sich im Wassergraben
    Schloss Nordkirchen
    Nordkirchen
    Heute geöffnet
    Die Geschichte und Architektur von Schloss Nordkirchen entdecken, einem der bekanntesten Ausflugsziele im Münsterland, inmitten einer weitläufigen Parklandschaft.
    mehr erfahren
  • Blick ins Umland von hoher Schloss-Mauer
    Ann-Kathrin Baumgärtel, Aussicht vom Wehrgang auf Schloss Hohenlimbug
    Schloss Hohenlimburg
    Hagen
    Heute geöffnet
    Hoch über dem Lennetal thront Schloss Hohenlimburg. Es ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Höhenburgen Westfalens. Errichtet um 1240, vereint es mittelalterliche Wehrarchitektur, barocke Residenzgeschichte und geheimnisvolle Legenden wie die der „Schwarzen Hand“. Besuchende können das schmucke Schlossgelände mit Bergfried und barockem Hanggarten entdecken und im Anschluss eine archäologische Wanderung in Hohenlimburg unternehmen.
    mehr erfahren
  • Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    DiAuras (Wikimedia Commons), Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    Schloss Werdringen
    Hagen
    Heute geöffnet
    Schloss Werdringen in Hagen verbindet Geschichte, Archäologie und Natur auf einzigartige Weise. Im Archäologiemuseum reisen Besuchernde durch 450 Millionen Jahre Vergangenheit – von Fossilien urzeitlicher Rieseninsekten bis zu Funden aus der Blätterhöhle. Das romantische Wasserschloss, umgeben von einem Biotop mit Wanderwegen und GeoPfaden, bietet zudem ein ideales Ziel für Familien, Geschichts- und Naturfreunde.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung