Haus Assen ist eines der schmuckvollsten Schlösser der Lipperenaissance
Münsterland e.V., Foto: Philipp Fölting, Haus Assen ist eines der schmuckvollsten Schlösser der Lipperenaissance

Haus Assen

Lippetal

Durch das Münsterland führt die 100-Schlösser-Route vorbei an Schlössern, Burgen, Klöstern, Wassergräben, alten Baumalleen und weiten Feldern. Einer der Anziehungspunkte, die der beliebte Radweg kreuzt, ist ein imposanter Backsteinbau mit dunklem Schieferdach in Lippetal, der zugleich geistliches Zentrum, Oase der Zurückgezogenheit und Ort der Begegnung ist: Haus Assen.

Hier vereinen sich Geschichte und Gegenwart in trauter Einheit. Jugendliche schlagen vor historischen Mauern ihre Zelte auf. Kanus gleiten über die Gräfte, die einst zum Schutz der Eigentümer diente. Mädchen und Jungen toben bei Ritterspielen, während im Inneren Führungen und Glaubenskurse einen Blick in die reiche Vergangenheit des Anwesens eröffnen.

Gäste lernen dabei: Das Lippe-Renaissance-Schloss errichtete Baumeister Laurenz von Brachum für Cornelia von Renneberg und Goswin II. von Ketteler ab 1564. Die Wasseranlage aus Backstein mit Hausteinelementen entstand ursprünglich auf zwei separaten Inseln. Aus der Zeit um 1564 sind noch drei Flügel des Herrenhauses erhalten, die sich um einen rechteckigen Innenhof gruppieren. Der runde Südostturm geht auf ein befestigtes Haus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zurück, wobei der obere Abschluss später hinzugefügt wurde.

Beim Blick über das Hofgelände erkennen Entdeckende schnell, dass die Seiten und Portale reich ausgestaltet wurden. Masken, Kartuschen, Band- und Beschlagwerk sowie Balustersäulen wechseln sich hier mit gerahmten Fenstern ab und orientieren sich deutlich an niederländischen Vorbildern. Die Eingangsfront mit ihren markanten plastischen Backsteinkreisen und -rauten erinnert in ihrer Gestaltung an die Schlösser Hovestadt und Overhagen.

Heute ist Haus Assen nun, nach mehreren Eigentümerwechseln, ein Geistliches Zentrum mit dem Motto „Glaube – Stille – Begegnung – Denkmal“. Neben den Führungen durch die Innenräume bietet die Ordensgemeinschaft der Diener Jesu und Mariens als Betreiber geistliche Übungen (Ignatianische Exerzitien), Glaubenskurse, Familienwochenenden und Pfadfinderlager an.

Gäste, die hier verweilen, sollten unbedingt im Anschluss ihres Ausflugs eine Fahrt ins 30 Fahrtminuten entfernte Hamm unternehmen. Dort ist unter anderem der Maximilianpark mit seinem großen Glaselefanten sehr sehenswert. Das einstige Zechengelände hat sich in den letzten Jahrzehnten zur grünen Oase inmitten der City entwickelt. Themenspielplätze, Sinn- und Erlebnislandschaften wie ein Schmetterlingshaus warten hier.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für Schloss Assen ein perfektes Gegenstück gefunden: die Abtei Liesborn. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Erwachsene: 8,00 €
    Kinder: 1,50 €
    Ermäßigt: 5,00 €

    Eintritt Schlossführungen
    Haus Assen kann nur während einer Führung oder Veranstaltung betreten werden.
    Info unter: https://www.haus-assen.de
    Erwachsene: 8 €
    ermäßigt: 5 €
    Kinder: 1.5 €
    Jugendliche: 5 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Schloss spiegelt sich im Wassergraben
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Nordkirchen spiegelt sich im Wassergraben
    Schloss Nordkirchen
    Nordkirchen
    Heute geöffnet
    Die Geschichte und Architektur von Schloss Nordkirchen entdecken, einem der bekanntesten Ausflugsziele im Münsterland, inmitten einer weitläufigen Parklandschaft.
    mehr erfahren
  • Die Wewelsburg ist die einzige Dreiecksburg Deutschlands in noch heute geschlossener Bauweise
    Kreis Paderborn, Die Wewelsburg ist die einzige Dreiecksburg Deutschlands in noch heute geschlossener Bauweise
    Wewelsburg
    Büren
    Heute geöffnet
    Die einzigartige Geschichte der Wewelsburg entdecken: Von ihrer Renaissance-Ära bis zur dunklen Zeit des Nationalsozialismus, in diesem faszinierenden Artikel.
    mehr erfahren
  • Die Sparrenburg in Bielefeld
    Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz, Dominik Ketz, Die Sparrenburg in Bielefeld
    Sparrenburg
    Bielefeld
    Heute geöffnet
    Erlebe mittelalterliche Abenteuer und genieße herrliche Ausblicke: Die Sparrenburg thront hoch oben über Bielefeld und bietet eine wunderbare Aussicht auf den Teutoburger Wald. Gebäudeteile wie Steinmauern oder Verliese erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit. Besucher erfahren bei Führungen mehr über das Leben der ehemaligen Bewohner.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung