Seit 1997 dient der dreiteilige Gebäudekomplex des Museums Kurhaus Kleve, der aus dem 19. Jahrhundert stammt, als Museum für zeitgenössische Kunst
Tourismus NRW e.V., Seit 1997 dient der dreiteilige Gebäudekomplex des Museums Kurhaus Kleve, der aus dem 19. Jahrhundert stammt, als Museum für zeitgenössische Kunst

Museum Kurhaus Kleve

Kleve

Es ist, als sehe man sie vor sich: Damen in langen Kleidern, die in Begleitung von eleganten Herren mit hohen Hüten im Park flanieren. Vorbei an klassizistischen Villen lustwandeln sie zum prächtigen Friedrich-Wilhelms-Bad. Zwar sind die Kurgäste aus „Bad Cleve“ längst verschwunden, doch genießen kunstinteressierte Besucher noch immer die besondere Atmosphäre der barocken Gartenanlage rund um das Kurhaus Kleve. Denn seit 1997 dient der dreiteilige Gebäudekomplex aus dem 19. Jahrhundert der Stadt als Museum für zeitgenössische Kunst.

Mit dem Umbau des 1846 zu Ehren von König Friedrich Wilhelm IV. errichteten Kurhauses, des angrenzenden Hotels und der Wandelhalle gelang es, die klassizistische Bausubstanz zu erhalten und durch neue Architektur außergewöhnlichen Raum für zeitgenössische Kunst zu schaffen. So ermöglichen moderne Räume wie die Säulengalerie, dass der Besucher anhand einer langen Glasfront in den Wald blickt und gleichzeitig Werke wie Richard Long´s „Midsummer Flint Line“ (2001) oder Giuseppe Penones „Alberi Orrizontali“ (1970-91) in ihrer ganzen Dimension genießen kann.

Ehemaliges Atelier von Joseph Beuys

Durch die Galerie gelangen die Besucher in den Katharina von Kleve Saal sowie in das ehemalige Badhaus. Neben zeitgenössischer Kunst präsentiert das Museum hier seine schwergewichtige Sammlung an mittelalterlicher Skulptur und Manuskript-Blättern. Ein Highlight sind die Heiligen Drei Könige von Henrik Douverman oder die Stundenblättern der Katharina von Kleve.  In den ehemaligen Kursälen werden auch Werke so bekannter Künstler wie Gerhard Richter, Yves Klein, Cy Twombly und Richard Serra gezeigt. Nicht zu vergessen, dass sich hier auch das ehemalige Atelier von Joseph Beuys befindet und im gegenüberliegenden Kurhotel die größte Sammlung an Werken seines Lehrers Ewald Mataré zu entdecken ist. Apropos Mataré: Die Sammlung konnte im Juli 2022 durch eine Schenkung von über 900 Werken durch den Gründungsdirektor des Museum Kurhaus, Guido de Wert, nochmal erweitert werden. Die Arbeiten aus allen Gattungen und Schaffensperioden des Künstlers präsentiert die Institution künftig in thematisch passenden Wechselausstellungen.

Dem Kunstgenuss schließlich folgt der Weg durch die historische Parklandschaft. Im ältesten Teil der Klever Gärten, die Johann Moritz von Nassau-Siegen Mitte des 17. Jahrhunderts anlegen ließ, stoßen die Besucher auf die Statue des Artus Quellinus d.Ä. (1660), die Pallas Athene, die noch an ihrem angestammten Platz steht. Eigens für die Kurgäste geschaffen wurde später der so genannte Frostgarten mit einer Vielzahl seltener und exotischer Bäume. Hier können die Besucher – wie einst die eleganten Damen und Herren beim Kuraufenthalt – auch ein bisschen lustwandeln.

Alles Wichtige im Überblick

  • Di 11:00 - 17:00
    Mi 11:00 - 17:00
    Do 11:00 - 17:00
    Fr 11:00 - 17:00
    Sa 11:00 - 17:00
    So 11:00 - 17:00

    Heute geöffnet
    Dienstag 11:00 - 17:00
    Mittwoch 11:00 - 17:00
    Donnerstag 11:00 - 17:00
    Freitag 11:00 - 17:00
    Samstag 11:00 - 17:00
    Sonntag 11:00 - 17:00
  • Erwachsene: 7,- €
    ermäßigt (Jugendliche und Schüler/innen ab 14 Jahre, Personen mit Behinderung, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Studenten/Studentinnen, Sozialhilfeempfänger/innen und Inhaber einer Jugendleiter-Card): 3,50 €
    Gruppen ab 15 Personen, pro Person: 8,00 €
    Ermäßigungsberechtigte Gruppen ab 15 Personen, pro Person: 5,50 €
    Familienkarte (2 Erwachsene und alle Kinder unter 18 Jahren): 14,- €

    An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das LVR-RömerMuseum ist das Herzstück des LVR-Archäologischen Parks Xanten
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Das LVR-RömerMuseum ist das Herzstück des LVR-Archäologischen Parks Xanten
    LVR-RömerMuseum
    Xanten
    Heute geöffnet
    Entdecke die faszinierende Welt der Römer im LVR-RömerMuseum und tauche ein in die Geschichte.
    mehr erfahren
  • Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum, Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
    Oberhausen
    Heute geöffnet
    Entdecken die Geschichte der Ruhrindustrie im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, und erleben Sie spannende Ausstellungen.
    mehr erfahren
  • Das Lehmbruck Museum in Duisburg ist eines der wichtigsten Skulptur-Museen der Welt
    Johannes Höhn, Das Lehmbruck Museum in Duisburg ist eines der wichtigsten Skulptur-Museen der Welt
    Lehmbruck Museum in Duisburg
    Duisburg
    Heute geöffnet
    Die Spuren, die der deutsche Bildhauer Wilhelm Lehmbruck mit seinem Lebenswerk in Nordrhein-Westfalen hinterlassen hat, sind unverkennbar. Von Melancholie und Schwermut gezeichnete Skulpturen, die ausdrucksstärker kaum sein könnten. Das Lehmbruck Museum rückt diese Arbeiten ins richtige Licht. Es hält Schätze aus Bildhauerei, Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts für seine Gäste bereit.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung