Schloss Drachenburg, Königswinter
Tourismus NRW e.V., Schloss Drachenburg bietet pure Rheinromantik im Naturpark Siebengebirge

Schloss Drachenburg

Königswinter

Der Bauherr Stephan von Sarter (1833-1902) kam als Börsenanalyst zu Wohlstand und Ehren. Nachdem er 1881 in den Freiherrenstand erhoben worden war, legte er den Grundstein für sein Traumschloss. Dieses wurde nach nicht einmal dreijähriger Bauzeit vollendet.

Oberhalb von Königswinter, mitten im Naturpark Siebengebirge, liegt das pittoreske Gebäude weithin sichtbar auf halber Höhe zum Drachenfels. Beim Aufstieg zu Fuß oder bei der gemächlichen Fahrt mit der historischen Zahnradbahn präsentiert sich das Schloss hinter alten Bäumen und prachtvollen Rhododendren.

Die Verbindung von Natur- und Kulturerlebnis, von Landschaftsromantik und wechselreicher Geschichte lockt seit Beginn des 20. Jahrhunderts viele zehntausende Besucher pro Jahr aus der ganzen Welt an. Sie alle erleben einen unvergesslichen Ausflug, sammeln unerwartete Impressionen einzigartiger Schlossarchitektur, durchstreifen den historisch bedeutsamen Landschaftspark und genießen atemberaubende Panoramaaussichten auf den Rhein und die Siebengebirgsumgebung.

Besucher lassen sich ins ausgehende 19. Jahrhundert entführen. Sorgsam restauriert und remöbliert machen die prunkvollen Gesellschaftssalons und Privatgemächer von Schloss Drachenburg nun wieder das Wohn- und Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit erlebbar. Es scheint, als kehre der ehemalige Schlossherr Stephan von Sarter jeden Moment zurück.

Besucher können hier in die heimische Geschichts- und Sagenwelt eintauchen und die großformatigen Leinwandgemälde von Künstlern der Münchner Schule wie Frank Kirchbach oder Ferdinand Wagner d. J. bestaunen. Aufwändige Schablonenmalereien, kunstvolle Holzarbeiten und Buntverglasungen zeugen noch heute von der beeindruckenden Handwerkskunst vergangener Tage.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Schloss Drachenburg ist nur zu Fuß oder mit der Darchenfels Zahnradbahn bis zur Mittelstation erreichbar (www.drachenfelsbahn.de). In der Nähe der Talstation der Drachenfelsbahn sowie in der Stadt Königswinter stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung. 
    • Der Weg von der Zahnradbahn Mittelstation zum Eingangsbereich ist 60 m lang und leicht begeh- und befahrbar. Er hat hat eine maximale Längsneigung von 12 % über eine Strecke von 30 m.
    • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahme: Durchgang zur Kasse mit 84 cm und die WC-Tür in der Vorburg mit 79 cm.
    • Der Kassentresen ist 88 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
    • Außenwege sind mindestens 200 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 14 %.
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
    • Im Bistro, in der Gastronomie im Schloss und auf der Venusterrasse sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
    • Angebotene Hilfsmittel: Rollator, Bollerwagen 
    • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage .
    • Ein abgehender Notruf in den Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Aufzüe sind jedoch nur in Begleitung von Personal zu benutzen.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten.
    • Im Bistro sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
    • Der Eingang ist visuell kontrastreich.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Die Aufzüge sind nur in Begleitung von Personal zu benutzen. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
    • Treppen haben teilweise keinen Handlauf.
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Der Name des Schlosses ist von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
    • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Heute geöffnet
    Montag 12:00 - 17:00
    Dienstag 12:00 - 17:00
    Mittwoch 12:00 - 17:00
    Donnerstag 12:00 - 17:00
    Freitag 12:00 - 17:00
    Samstag 12:00 - 17:00
    Sonntag 12:00 - 17:00
    Feiertag 12:00 - 17:00

Und sonst so?

Das könnte auch noch interessant sein

  • Zur Seite Themenführungen Schloss und Park Drachenburg

    Themenführungen Schloss und Park Drachenburg

    Schloss Drachenburg gGmbH
    Erkunde den Landschaftspark von Schloss Drachenburg auf einer der zweistündigen Führungen. Pure Rheinromantik im Naturpark Siebengebirge wartet auf die Gäste.
    Themenführungen Schloss und Park Drachenburg
  • Zur Seite Schauplatz Petersberg

    Schauplatz Petersberg

    Königswinter
    Am Schauplatz Petersberg erlebt man die bewegte Geschichte des Geländes in authentischer Kulisse. Das aus fünf Bereichen bestehende Besucherzentrum liegt an der Auffahrt zum Gebäudekomplex. Es ist das Zuhause einer einmaligen Ausstellung. Die Reise geht von der legendären "Teppichszene" Konrad Adenauers über die Staatsbesuche der Wirtschaftswunderzeit bis zu den Afghanistan-Konferenzen kurz nach der Jahrtausendwende. Außerdem blickt ein Teil der Schau auf die Natur des Petersbergs. Ein weiterer nimmt die ehemalige Funktion des Gebäudes als Wachhaus und seine Sicherheitsausstattung in den Blick.
    mehr erfahren
  • Zur Seite Bonn-Information

    Bonn-Information

    Bonn
    Heute geöffnet
    Die Bonn-Information ist mit ihrem Serviceteam die erste Adresse für alle Wissenshungrige zu den Themen Sehenswürdigkeiten, Kultur, Ausflüge und Freizeit in und rundum Bonn.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & Ausflugsideen

Der DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung