Wasserquintett-WanderwegFünf Talsperren in sieben Etappen

Radevormwald
  • Wandern, Fernwanderweg, regionaler Wanderweg
  • 108 km
  • 30:20 Stunden
  • mittel
Dieser Wanderweg verbindet auf gut 100 Kilometern fünf beeindruckende Talsperren im Bergischen Land. Entdecke unberührte Natur, ruhige Uferwege und spektakuläre Aussichten, aber auch Industriekultur und typisch bergische Kirchdörfer.

Tourdaten

  • Länge:107,59 km
  • Dauer:30:20 Stunden
  • Bergauf:2059 hm
  • Bergab:2062 hm
  • Schwierigkeit:mittel
  • Kategorie:Wandern, Fernwanderweg, regionaler Wanderweg
  • Merkmale:
  • Rundweg

Der Name „Wasserquintett“ leitet sich von den fünf Talsperren ab, die entlang der Rundstrecke liegen: Auf rund 100 Kilometern umrundet die Route in sieben Etappen Wupper-, Bever-, Lingese- Neye- und Bruchertalsperre. Diese wurden einst zur Trinkwassergewinnung und Hochwasserregulierung errichtet und haben sich heute zu wertvollen Natur- und Erholungsgebieten entwickelt.

Jede der fünf Talsperren hat ihren eigenen Charakter. Während die Bever-Talsperre mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten punktet, machen die abgeschiedene Lage und der weitgehend naturbelassene Uferbereich der Bruchertalsperre zu einem reizvollen Ziel für Ruhesuchende. Architektur aus der Zeit der Industrialisierung, Wasserkraftnutzung und alte Schienenwege prägen die Orte unterhalb der Wuppertalsperre. Am Bahnhof in Dahlhausen sind historische Schienenfahrzeuge zu bestaunen, in Dahlerau die Gebäude einer Textilfabrik mit eigenen Wohnsiedlungen und Geschäften. Die "Textilstadt Wülfing" besitzt sogar ein eigenes Museum.

Neben der großen Wasserquintett-Runde, die durch vier Kommunen des Oberbergischen verläuft, kann die vielfältige Landschaft zusätzlich auf 11 Rundschleifen erwandert werden. Darüber hinaus gibt es noch den Wasserquintett-Radweg, der auf 73 Kilomter ausgeschilderter Radroute, davon 28 Kilometer Bahntrassenweg, zum Entdecken des Wasserquintetts einlädt.

Weitere Touren im Überblick

  • Wanderin steht vor einem Fördergerüst mit Info-Tafel davor
    Bergbauweg
    Rösrath
    Wo schon die Römer nach Erz gegraben haben - 2.000 Jahre Bergbau in Rösrath. Entlang des Weges informieren zehn Stationen über die Entwicklung des Erzbergbaus, die eingesetzte Technik und die Legenden rund um den Berg Lüderich.
    Bergbauweg
  • Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
    Winterberg
    Unbeschwertes Wandervergnügen auf geräumten Wegen auf dem wohl bekanntesten Berg NRWs: Dem Kahlen Asten.
    Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
  • Müngstener Brücke von unten
    Drei-Täler-Tour
    Solingen
    Wandern, wo einst Hammer und Schleifstein den Ton angaben: Die Drei-Täler-Tour führt über rund 30 Kilometer entlang verschiedener Wasserläufe und vorbei an Relikten wie Kotten und Schmieden, die aus der arbeitsreichen Vergangenheit erzählen.
    Drei-Täler-Tour
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung