Die Paderquellen in Paderborn
Tourist Information Paderborn/Foto: Herbert Hoffmann, Die Paderquellen in Paderborn

Ein geführter Rundgang durch Paderborn – Stadt des Wassers

ab 65,00 € p.P.
Paderborn

Die ostwestfälische Stadt Paderborn ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Allein in der Innenstadt sind über 20 historische Gebäude zu finden, etwa der romanisch-gotische Dom, das Rathaus im Stil der Weserrenaissance und die über 200 Paderquellen, die mitten in der Stadt entspringen. Sie sind das besondere Ziel dieser Stadtführung:

Den alten Germanen galten sie als Heiligtum, Karl der Große ließ die Sachsen in ihnen taufen und der Stadt gaben sie den Namen: die über 200 Quellen der Pader, die in Paderborn unterhalb von Dom und Abdinghofkirche direkt in der Innenstadt entspringen. Sie gehören zu den stärksten in Deutschland: 5.000 Liter Wasser pro Sekunde treten im Durchschnitt aus der Erde hervor – genug, um 40 Badewannen zu füllen.

Bei diesem Rundgang erfahren die Teilnehmenden, welch‘ große Bedeutung die Paderquellen für die hier lebenden Menschen hatten und noch immer haben. Das Wasser trieb zahlreiche Mühlen an und war zur Herstellung des Paderborner Brotes und des berühmten Paderborner Bieres unverzichtbar.

Das 1563 erbaute Brauhaus könnte sicher viel davon erzählen. Das rekonstruierte Funktionsmodell eines Wasserrads demonstriert, wie mithilfe einer ausgefeilten „Wasserkunst“ vor mehr als 400 Jahren das Paderwasser in die „Kümpe“ der Innenstadt gepumpt wurde. Vier dieser Wasserbecken gibt es heute noch, getrunken wird daraus natürlich nicht mehr.

Bronzeskulpturen in der heute denkmalgeschützten Grünanlage aus den 1950er Jahren erinnern an die „Waschweiber“, die sich früher hier an dem Quellbecken trafen und austauschten. Heute wird zwar dort nicht mehr gewaschen, doch der Park ist bei gutem Wetter als Treffpunkt beliebt wie nie zuvor.

Leistungen

  • Stadtführung für Einzelpersonen oder in der Gruppe zum Thema "Paderborn – Stadt des Wassers"

Ausflugstipps

Vor oder nach einem Besuch in der Paderborner Innenstadt lohnt ein Besuch im Schloß Neuhaus. Das ehemalige Residenzschloss der Paderborner Fürstbischöfe war mit seinem Barockgarten und dem umliegenden Parkanlagen 1994 Schauplatz der Landesgartenschau NRW. Die Gartenanlagen von Schloss Neuhaus verführen zu einem entspannten Spaziergang, bis zur Mündung der Pader in die Lippe: am Ende des kürzesten deutschen Flusses.

Das Diözesanmuseum Paderborn ist das älteste Diözesanmuseum in Deutschland und beherbergt eine äußerst kostbare Sammlung vor allem sakraler Kunst. Außergewöhnlich hochkarätige Sonderausstellungen sorgen regelmäßig überregional für Aufmerksamkeit.

Alles Wichtige zum Angebot

  • ab 65,00 Euro pro Gästeführer:in bei einer Gruppengröße bis zu 25 Personen

    Führungsdauer

    Die Führung dauert 90 Minuten, jede weitere 30 Minuten kosten 15,00 Euro zusätzlich

    jetzt anfragen
  • 01.01.2024 - 31.12.2025

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Tourist Information Paderborn

Königsplatz 10
33098 Paderborn

Telefon: +49 5251 8812980

E-Mail: tourist-info@paderborn.de

Jetzt entdeckenWeitere Angebote im Überblick

  • Ein Tag im Museum Insel Hombroich & eine Nacht auf der Raketenstation
    Neuss
    Eine Reise zu einem außergewöhnlichen Ort am Niederrhein. Kunst, Natur, Architektur und Weltgeschichte sorgen hier für sinnliche Erfahrungen.
    Ein Tag im Museum Insel Hombroich & eine Nacht auf der Raketenstation
  • Zur Kultur mit dem Rieti-Express
    Rietberg
    Im Gartenschaupark Rietberg, dem 30 Hektar großen Nachfolgegelände der Landesgartenschau 2008, startet eine erlebnisreiche Fahrt zur Kultur mit dem Rieti-Express. Die kleine Bimmelbahn steuert die Sehenswürdigkeiten vor Ort und in der historischen Altstadt an. Gäste lernen die „Stadt der schönen Giebel“ auf einmalige Weise kennen.
    Zur Kultur mit dem Rieti-Express
  • Königliches unter Strom
    Gladbeck
    1909 vom königlich-preußischen Staat erbaut, über Jahrzehnte als Versorgungszentrum für die benachbarte Zeche Zweckel genutzt und schließlich in eine Eventstätte umgewandelt: Die industriehistorische Führung „Königliches unter Strom“ bringt Gästen die einstige Funktion der Maschinenhalle Zweckel näher. Sie thematisiert die Entwicklung von einer Produktionsstätte für Druckluft und Strom zur Halle für Kulturevents wie der Ruhrtriennale.
    Königliches unter Strom
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung