Mit dem Fahrrad ist die Wewelsburg wunderbar zu erreichen. Radwege führen direkt zu der Sehenswürdigkeit im Teutoburger Wald
Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz, Mit dem Fahrrad ist die Wewelsburg wunderbar zu erreichen. Radwege führen direkt zu der Sehenswürdigkeit im Teutoburger Wald

Wewelsburg

Büren

Die einzige Dreiecksburg Deutschlands in noch heute geschlossener Bauweise erinnert mit zwei Ausstellungen an vergangene Zeiten. Historische Exponate veranschaulichen im Süd- und Ostflügel die Entwicklung des Fürstbistums Paderborn. Auf dem Burgvorplatz thematisiert eine Erinnerungs- und Gedenkstätte verschiedene Gräueltaten der Nationalsozialisten, die ab 1933 rund um das Weserrenaissanceschloss geplant und verübt worden sind. 

Ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte überschattet die Wewelsburg in Büren, jedoch ist sie vielleicht gerade deswegen als historischer Lern- und Erfahrungsort über dem Alme-Tal einen Besuch wert: Teile der so genannten Schutzstaffel (SS) der NSDAP hielten sich zwischen 1933 und 1945 in dem Weserrenaissanceschloss aus dem 17. Jahrhundert auf, das Reichsführer-SS Heinrich Himmler zu einer zentralen ideologischen Versammlungs- und Ausbildungsstätte ausbauen wollte.

Er lies ein Konzentrationslager im Stadtteil Wewelsburg errichten, um die angedachten Umbauarbeiten im Zweiten Weltkrieg verwirklichen zu können. Mindestens 1285 Menschen starben in der Nähe des historischen Gemäuers, das auf Befehl Himmlers im März 1945 gesprengt und erst einige Jahre nach Kriegsende Stück für Stück wiederaufgebaut wurde.

Dokumente, Uniformen und Baupläne

Heute zeugt das ehemalige Wachgebäude am Burgvorplatz mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ noch von den grausamen Taten, die in direkter Umgebung verübt oder geplant wurden. Die Erinnerungs- und Gedenkstätte rollt die Geschichte der SS mit Ausstellungsstücken wie Dokumenten, Uniformen oder Bauplänen umfassend auf. Ein beengendes Gefühl ist beim lehrreichen Gang durch die Räume heute noch spürbar.

In der Wewelsburg finden Kultur- und Geschichtsinteressierte aktuell im Süd- und Ostflügel ein weiteres Museum – das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn. Es richtet seinen Blick auf die Entwicklung des Fürstbistums, aber auch die Entstehung der einzigen Dreiecksburg Deutschlands in heute noch geschlossener Bauweise.

Übernachtung in der Jugendherberge

Wer sich die Geschichte der Gegend und besonders die Burg einmal genauer anschauen möchte, liegt in der Jugendherberge auf der Wewelsburg genau richtig. Mit über 200 Betten, Tagungsräumen und einer Sporthalle ist sie ein beliebtes Übernachtungsziel der Region. Von hier aus lassen sich wunderbar Touren in das nahegelegene Umland planen. Sehenswürdigkeiten wie das Hermannsdenkmal in Detmold oder die Externsteine bei Horn eignen sich ideal als Anlaufstellen einer Tagesreise.

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr
    Samstag, Sonntag, Feiertage 10-18 Uhr
    Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung!

    Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen.

    Heute geöffnet
    Dienstag 10:00 - 17:00
    Mittwoch 10:00 - 17:00
    Donnerstag 10:00 - 17:00
    Freitag 10:00 - 17:00
    Samstag 10:00 - 18:00
    Sonntag 10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 3,00 €
    Ermäßigt: 1,50 €

    Besuch der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“: kostenlos

    Entgelt für öffentliche Führungen: 3,00 €

    Besuch des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn: 3,00 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Innenhof von Schloss Berleburg in Siegen-Wittgenstein
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Der Innenhof von Schloss Berleburg in Siegen-Wittgenstein
    Schloss Berleburg
    Bad Berleburg
    Das Residenzschloss Berleburg im Rothaargebirge vereint barocke Pracht, lebendige Geschichte und idyllische Natur. Seit über 600 Jahren Wohnsitz der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein, lädt das Schloss zu Führungen durch prunkvolle Räume und zu Spaziergängen im historischen Schlosspark ein. Ein Ziel, das Kultur, Adelstradition und Naturerlebnis harmonisch verbindet.
    mehr erfahren
  • Schloss spiegelt sich im Wassergraben
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Nordkirchen spiegelt sich im Wassergraben
    Schloss Nordkirchen
    Nordkirchen
    Heute geöffnet
    Die Geschichte und Architektur von Schloss Nordkirchen entdecken, einem der bekanntesten Ausflugsziele im Münsterland, inmitten einer weitläufigen Parklandschaft.
    mehr erfahren
  • Blick ins Umland von hoher Schloss-Mauer
    Ann-Kathrin Baumgärtel, Aussicht vom Wehrgang auf Schloss Hohenlimbug
    Schloss Hohenlimburg
    Hagen
    Heute geöffnet
    Hoch über dem Lennetal thront Schloss Hohenlimburg. Es ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Höhenburgen Westfalens. Errichtet um 1240, vereint es mittelalterliche Wehrarchitektur, barocke Residenzgeschichte und geheimnisvolle Legenden wie die der „Schwarzen Hand“. Besuchende können das schmucke Schlossgelände mit Bergfried und barockem Hanggarten entdecken und im Anschluss eine archäologische Wanderung in Hohenlimburg unternehmen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung