Christian Göhler

Schloss Burg

Solingen

Die Höhenburg im Bergischen Land wartet mit einem einmaligen Panoramablick auf. Mit einer Handy-App können Besuchende das Museum und andere Räume im Schloss erkunden. Die Anreise ist bequem mit einer Sesselbahn möglich. Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte und Ritterspiele laden im ganzen Jahr zum Verweilen ein.

Wer mit der ältesten Doppelsesselbahn Deutschlands vom Ortsteil Unterburg bis nach Oberburg fährt, um das oben gelegene Schloss zu erreichen, der weiß nach der Überwindung von 91 Höhenmetern, welcher Schatz hier wartet. Die Kulisse auf dem Berggipfel ist atemberaubend. Der Blick fällt auf die ruhige Wupper und springt über die weit verzweigten Hügel und Täler in der weiten Umgebung. Kein Wunder, dass sich Adolf II. von Berg diesen Ort um 1130 als Stammsitz für seine Familie aussuchte.

Wiederaufbau im historischen Stil

Doch nicht nur wegen dem einmaligen Panorama und der bemerkenswerten Geschichte seiner Bauherren – zu der auch Graf Adolf V. von Berg zählt, der Düsseldorf zur Stadt erhob – ist Schloss Burg einen Besuch wert. Die Anlage ist heutzutage ein Wahrzeichen des Bergischen Landes, ein echter Touristenmagnet und eine vielfältige Erlebnisstätte. Das Bergische Museum ist in den prachtvollen Mauern der restaurierten Festungsanlage untergebracht, die noch bis ins 15. Jahrhundert Burg Neuenberge hieß, zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert zur Ruine verfiel und schließlich ab 1890 durch einen Verein und viele Helfer im historischen Stil wiederaufgebaut wurde.

Mehr zu der Geschichte des Schlosses und Ausstellungsstücken wie historischen Waffen, großen Wandgemälden oder silbernen Pokalen erfahren Besucher bei einem Rundgang mit einem Museumführer, dem Handy oder Tablet. Seit 2015 kann die Kernanlage mit Ahnengalerie, Kemenate, Kapelle, Rüstkammern und Wehrgängen virtuell per App mit erweiterter Realität und 360-Grad-Ansichten erkundet werden. Wichtige Persönlichkeiten wie der ehemalige Schlossherr erzählen auf den mobilen Geräten spannende Anekdoten. Sie berichten zum Beispiel in dem Rittersaal von bedeutenden Ereignissen wie der Schlacht von Worringen im Jahr 1288.

Führungen, Festmahle und Märkte

Darüber hinaus kommen Kulturliebhaber bei unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten auf ihre Kosten. Gruselführungen jagen selbst unerschrockenen Neuzeit-Rittern Angst ein. Festmahle lassen Gourmetherzen höherschlagen. Handwerks- und Mittelaltermärkte überzeugen mit einem großen Angebot.

Eindeutige Höhepunkte im Jahr sind jedoch die großen Open-Air-Konzerte im Innenhof, Comedy-Abende im Saal oder Ritterspiele auf der ganzen Anlage. Die historischen Burgmauern verleihen den Events einen ganz besonderen Charme.

Alles Wichtige im Überblick

  • Erwachsene: 6,00 €
    Kinder: 3,00 €
    Familie: 16,00 €
    Ermäßigt: 4,50 €

    Erwachsene & Jugendliche (ab 16 Jahre): 6,00 €
    Studenten & Schwerbehinderte: 4,50 €
    Kinder & Schüler (3- 15 Jahre): 3,00 €

    Gruppen ab 15 Personen: 5,00 € p.P.
    Schulklassen: 2,00 € p.P.
    Kleingruppen (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder): 16,00 €

    Bei Veranstaltungen gelten ggfs. gesonderte Zeiten und Eintrittspreise. Bitte vergewissern Sie sich über den Terminkalender: www.termine.schlossburg.de

    Alle Angaben ohne Gewähr.

     

     

    Schüler (ab 16 Jahre) / Studenten und Schwerbehinderte.

     

     

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Oben an der Volme/die von hier, Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Wasserschloss Haus Rhade
    Kierspe
    Kulturfans entdecken die faszinierende Geschichte des Wasserschlosses Haus Rhade, von seiner mittelalterlichen Gründung bis zur heutigen Nutzung als Ferienunterkunft.
    mehr erfahren
  • Zwischen Ruhrtalradweg und Fachwerkidylle erhebt sich das Schloss Hugenpoet in Essen-Kettwig
    Schloss Hugenpoet, Foto: Alina Cürten, Zwischen Ruhrtalradweg und Fachwerkidylle erhebt sich das Schloss Hugenpoet in Essen-Kettwig
    Schloss Hugenpoet
    Essen
    Heute geöffnet
    Wer fürstlich residieren will, sollte im Schloss Hugenpoet eine Übernachtung einplanen. Das Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert besteht aus Haupthaus und diversen Nebengebäuden.
    mehr erfahren
  • Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    DiAuras (Wikimedia Commons), Seit 1977 ist das Wasserschloss Werdringen im Besitz der Stadt Hagen
    Schloss Werdringen
    Hagen
    Heute geöffnet
    Schloss Werdringen in Hagen verbindet Geschichte, Archäologie und Natur auf einzigartige Weise. Im Archäologiemuseum reisen Besuchernde durch 450 Millionen Jahre Vergangenheit – von Fossilien urzeitlicher Rieseninsekten bis zu Funden aus der Blätterhöhle. Das romantische Wasserschloss, umgeben von einem Biotop mit Wanderwegen und GeoPfaden, bietet zudem ein ideales Ziel für Familien, Geschichts- und Naturfreunde.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung