Die neue Ausstellung „Mythos Wald“ im Gasometer Oberhausen entführt Gäste in die faszinierenden Waldgebiete der Erde: Von Brasilien über den Kongo bis nach Europa präsentiert die Schau die enorme Biodiversität von Flora und Fauna. Sie stellt die Kultur der indigenen Völker dar, deren Lebensraum zunehmend bedroht ist. Neben eindrucksvollen Tieraufnahmen, Filmsequenzen und Original-Exponaten thematisiert die Ausstellung auch die dramatischen Folgen von Abholzung, Brandrodung und Landwirtschaft – wissenschaftlich fundiert aufbereitet in Zusammenarbeit mit dem Environmental Systems Research Institute (Esri).
Ziel der Schau ist es, ein Bewusstsein für den Zustand unserer Erde zu schaffen und Besuchende emotional wie intellektuell für die Zukunft des Waldes zu sensibilisieren. Ein besonderer Höhepunkt sollte dafür die eigens entwickelte Klang- und Lichtinstallation „Global Sunrise“ von Oceans21 sein, die eine immersive Reise durch die erwachenden Wälder der fünf Kontinente inszeniert. Den dramaturgischen Höhepunkt bildet die spektakuläre Medienkunst-Installation „Der Baum“ von Ars Electronica Solutions, die im 100 Meter hohen Industriedenkmal ein monumentales Wurzel- und Kronengeflecht erschafft. Damit reiht sich „Mythos Wald“ in die erfolgreichen Großausstellungen des Gasometers wie etwa „Planet Ozean“ oder "Das zerbrechliche Paradies" ein.
Leistungen
- Eintritt in die Ausstellung "Mythos Wald" im Gasometer Oberhausen
Ausflugstipps
Der Gasometer Oberhausen befindet sich direkt in der Neuen Mitte Oberhausen, international bekannt durch Europas größtes Einkaufs- und Freizeitzentrum Westfield Centro. Nach einem Besuch des Gasometers kann hier ein ausgelassener Shoppingtrip beginnen. Auch die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen bietet sich für einen Besuch an, um einen Tagesausflug abzurunden. Die sehenswürdigen Orte liegen nicht weit voneinander entfernt. Wer noch mehr über Industriegeschichte erfahren möchte, der ist im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte genau richtig. Sie ist die Keimzelle der Stahlproduktion im Revier.