In NRW ist an Aschermittwoch längst nicht alles vorbei. Auch wenn der Karneval dann bis zum 11.11. eine Pause einlegt, so muss niemand ganz so lange auf den rheinischen Frohsinn verzichten: Das besondere Gefühl von Freude und Gemeinschaft kann auf ganz verschiedene Weisen geweckt werden, mit typisch närrischem Naschwerk, kölschen Karnevalshits, einem Besuch in einem Karnevalsmuseum oder bei einem jecken Festival im Sommer.
Närrisch nonstopKarneval fürs ganze Jahr
Tipp 1Konfettiregen in der Sommersonne
Das Festival „Jeck im Sunnesching“ lädt jedes Jahr zum Kostümfestival im Sonnenschein. Am 20. Juni 2026 gibt's am Kölner Tanzbrunnen Live-Musik mit kölsche Tön und Konfettibomben. Aber auch in Kneipen, Bars und Biergärten wird gesungen, geschunkelt und getanzt. Inzwischen gibt es mit sogar eine Familien-Variante für Eltern mit Kindern und auch geografisch zieht der Sommer-Karneval immer größere Kreise: In der Bonner Rheinaue und auf dem Turnier-Gelände des CHIO in Aachen wird ebenfalls „Jeck im Sunnesching“ gefeiert.
Tipp 2Jecke Museen
Tradition und Brauchtum auf verschiedenen Ebenen lässt sich in der Narrenmühle im niederrheinischen Viersen-Dülken bestaunen: Zum einen sind in einer Ausstellung karnevalistische Kuriositäten und die elf Geheimnisse der Viersener Narrenakademie zu entdecken, die eigenen Angaben nach eine der ältesten bis heute bestehenden närrischen Vereinigungen Deutschlands ist. Zum anderen erinnert historische Mühlentechnik an das einstige Müllerleben der 1906 stillgelegten Bockwindmühle. Führungen werden von Mai bis September jeweils sonntags von 11 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung angeboten.
Tipp 3Unsere Playlist: Karneval
Was ist das Wichtigste an Karneval? Die Musik. Und die kannst Du jederzeit und an jedem Ort laut aufdrehen, mitsingen und aus der Reihe tanzen. Wir haben Dir eine ganz persönliche Karnevals-Playlist mit unseren kölschen Lieblingsklassikern zusammengestellt. Mit dabei: Cat Ballou, Miljö, Kasalla, Querbeat und natürlich Bläck Fööss und Brings.