Der Innenhof von Schloss Berleburg in Siegen-Wittgenstein
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Der Innenhof von Schloss Berleburg in Siegen-Wittgenstein

Schloss Berleburg

Bad Berleburg

Goldener Lichtschein, blauer Himmel, grüne Naturkulisse. Davor ein imposanter Bau mit schwarzem Schieferdach: Nahezu majestätisch hebt sich der Umriss des Residenzschlosses Berleburg vor dem bewaldeten Höhenzug des Rothaargebirges ab. Die barocke Dreiflügelanlage ist ein Hingucker im Kreis Siegen-Wittgenstein, der zugleich mit beeindruckender Geschichte zu überzeugen weiß.

Das Schloss wurde im Jahr 1258 vom Grafen Siegfried I. und dem Klostervogt Adolf I. als Höhenburg erbaut. Es ist eines der wenigen lebendigen Adelshäuser in Deutschland, da es seit über 600 Jahren durchgehend von der Familie Sayn-Wittgenstein bewohnt wird. Noch heute lebt die fürstliche Familie im Haupttrakt. Sie entdecken bei einer Historischen Führung Anziehungspunkte wie den Stall mit der fürstlichen Kutsche oder das ehemalige Gerichtsgewölbe sowie die Schlosskapelle, die noch heute von der Fürstlichen Familie genutzt wird.

Im zwölf Hektar großen Schlosspark stoßen sie dann auf eine romantische Wasserlandschaft, alte Baumgruppen und seltenen Pflanzen. Seit 1750 nahezu unverändert im Grundriss, verbindet die Ruhe-Oase barocke Gestaltung mit dem offenen Stil englischer Landschaftsgärten. Eine Besonderheit ist der obere Gartenbereich mit Orangerie und Sandsteinfiguren aus dem 18. Jahrhundert, der von dem königlichen Park des schwedischen Schlosses Sofiero inspiriert wurde.

Gäste, die das Grün mit der herrlichen Rhododendron- und Azaleenbepflanzungen erkundet haben, sollten unbedingt noch einen Abstecher in die charmante Oberstadt Bad Berleburgs unternehmen. Die Gegend ist geprägt von schiefergedeckten Fachwerkhäusern und kleinen Gassen. Wer passendes Schuhwerk eingepackt hat, kann sich von hier auf eine Wandertour begeben, die zu Kunst und idyllischen Naturkulissen führt. Eine Etappe auf dem Rothaarsteig ist genauso empfehlenswert wie ein Ausflug auf dem WaldSkulpturenWeg Siegen-Wittgenstein.

Für Wochenendurlauber oder Familien mit mehr als einem Reisetag bietet es sich zudem an, das Schieferschaubergwerk Raumland zu besuchen oder die Märchenspur Bad Berleburg zu erforschen. Auf dem 5,4 Kilometer langen Themenrundweg zeigen sich bekannte Figuren aus den Märchen der Gebrüder Grimm. Rotkäppchen, Rapunzel und die goldene Ganz lassen grüßen.

Übrigens: Nur dieses eine Schloss zu besuchen, wäre viel zu schade. NRW ist das Land mit den meisten Schlössern und Burgen in Deutschland. Damit Dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für das Residenzschloss Berleburg ein perfektes Gegenstück gefunden: das Obere Schloss Siegen. Hier erfährst Du mehr über das Duo.

Alles Wichtige im Überblick

  • Infos zu Führungen, Öffnungszeiten und Preisen: www.schloss-berleburg.de

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Obere Schloss Siegen vereint Geschichte, Kunst und Natur zu einem Ganzen
    Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V., Foto: Tanja Evers, Das Obere Schloss Siegen vereint Geschichte, Kunst und Natur zu einem Ganzen
    Oberes Schloss Siegen
    Siegen
    Das Obere Schloss Siegen verbindet Geschichte, Kunst und Natur auf einzigartige Weise. Hoch über der Stadt gelegen, beherbergt es das renommierte Siegerlandmuseum mit Meisterwerken von Peter Paul Rubens und bietet zugleich einen Schlosspark mit herrlichem Panoramablick über die grüne Universitätsstadt. Ein kulturelles Highlight mit Aussicht.
    mehr erfahren
  • Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Oben an der Volme/die von hier, Das Wasserschloss Haus Rhade zieht als Rückzugsort inmitten idyllischer Natur vor allem Erholungssuchende an. Es kann jedoch auch bei Geschichtsinteressierten punkten
    Wasserschloss Haus Rhade
    Kierspe
    Kulturfans entdecken die faszinierende Geschichte des Wasserschlosses Haus Rhade, von seiner mittelalterlichen Gründung bis zur heutigen Nutzung als Ferienunterkunft.
    mehr erfahren
  • Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises
    Das Bergische, Holger Hage, Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises
    Schloss Homburg
    Nümbrecht
    Heute geöffnet
    Die faszinierende Geschichte von Schloss Homburg entdecken, einem historischen Ort im Bergischen Land, der heute als Museum dient und über 20.000 kulturhistorische Objekte beherbergt.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung