Das Schloss Oberhausen ist eine zentrale Anlaufstelle für Fans der bildenden Kunst
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf, Das Schloss Oberhausen ist eine zentrale Anlaufstelle für Fans der bildenden Kunst

Schloss Oberhausen

Oberhausen

Die Ludwiggalerie ist im Herrenhaus der Anlage ein Hort für Kunstwerke und Kleinodien. Hinter der rosafarbenen Fassade finden sich Malereien, Fotografien, Zeichnungen und Zeitzeugnisse. Vom Schloss sind Touren in den Kaisergarten, zu Standorten des LVR-Industriemuseums oder Europas größtem Einkaufszentrum möglich.

Das Schloss Oberhausen ist eine zentrale Anlaufstelle für Fans der bildenden Kunst, ein Blickfang inmitten des wunderschönen Kaisergartens und ein möglicher Startpunkt für erlebnisreiche Kulturtouren im Ruhrgebiet: Das ausgefallene Gebäude – das direkt am Rhein-Herne-Kanal und der künstlerisch gestalteten Brücke „Slinky Springs to Fame“ liegt – fällt bereits von Weitem durch seine rosafarbene Fassade mit weißen Akzenten auf. Museumsfreunde betreten die im dreiflügeligen Herrenhaus gelegene Ludwiggalerie durch einen imposanten Glasvorbau, der von Kennern gerne „Vitrine“ genannt wird.

Kleinodien eines Sammlerehepaars

Hinter den durchsichtigen, erleuchteten Wänden eröffnen sich den Gästen lange Gänge voller Schätze aus unterschiedlichen Kunstbereichen. Dabei setzt die Galerie vier ausgewählte Akzente: In der Sammlung Ludwig können Besucher die Kleinodien des Sammlerehepaars Peter und Irene Ludwig bewundern. In der populären Galerie erinnern Comics, Cartoons und Buchillustrationen an bekannte Figuren wie Donald Duck oder den Struwwelpeter. Die sogenannte Lichtbild Galerie stellt Ausnahmefotografien von Ikonen wie Arthur „Weegee“ Fellig oder Eve Arnold vor. In der Landmarkengalerie spüren Geschichtsinteressierte dem Wandel der Region nach. Besucher können die Entwicklung vom Stahl- und Industriegebiet zum Kultur- und Freizeitzentrum nachvollziehen. Sonderausstellungen widmen sich zudem Stilrichtungen wie der Pop Art, Comic-Legenden wie Fix und Foxi oder Epochen der Fotografie.

Von dem Innenhof der Schlossanlage, die als gräflicher Wohnsitz zwischen 1804 und 1820/1821 erbaut und ausgestaltet wurde, gelangen Reisende dann mit nur wenigen Schritten zum kleinen Schloss. Hier geht die vielfältige Kulturreise weiter, auch wenn der nächste Halt zum Nachdenken anregt. Denn im südlichen Seitenflügel des Baus ruft die eigens eingerichtete Gedenkhalle die Gräueltaten des Holocausts mit einer Dauerausstellung in die Erinnerung. Erholung verspricht im Gegenzug das angeschlossene Café, in der sich die Gäste eine Ruhepause gönnen können.

Weitere touristische Anlaufpunkte

Mit neuer Kraft fällt ein Abstecher zu einem Standort des LVR-Industriemuseums leichter. In der St. Antony-Hütte, die in der Siedlung Eisenheim liegt, können Entdecker der Geschichte der Stahlindustrie im Revier auf den Grund gehen. In der Zinkfabrik Altenberg zeugen zahlreiche Maschinen wie ein Schmiedehammer oder eine Dampflokomotive vom technischen Fortschritt des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs. Etliche Buslinien fahren von hier direkt zur Neuen Mitte, dem idealen Startpunkt für einen Bummel durch Europas größtes Einkaufszentrum „Westfield Centro“.

Alles Wichtige im Überblick

  • Heute geöffnet
    Dienstag 11:00 - 18:00
    Mittwoch 11:00 - 18:00
    Donnerstag 11:00 - 18:00
    Freitag 11:00 - 18:00
    Samstag 11:00 - 18:00
    Sonntag 11:00 - 18:00
    Feiertag 11:00 - 18:00

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen

Telefon: +49 208 412 49 28

Web: https://www.ludwiggalerie.de/

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Zwischen Ruhrtalradweg und Fachwerkidylle erhebt sich das Schloss Hugenpoet in Essen-Kettwig
    Schloss Hugenpoet, Foto: Alina Cürten, Zwischen Ruhrtalradweg und Fachwerkidylle erhebt sich das Schloss Hugenpoet in Essen-Kettwig
    Schloss Hugenpoet
    Essen
    Heute geöffnet
    Wer fürstlich residieren will, sollte im Schloss Hugenpoet eine Übernachtung einplanen. Das Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert besteht aus Haupthaus und diversen Nebengebäuden.
    mehr erfahren
  • Bottrop Freizeitpark Schloss Beck
    Olff Appold, Ruhr Tourismus GmbH, Um das barocke Herrenhaus des Schlosses Beck fährt ein kleiner Passagierzug. Er steuert die Sehenswürdigkeiten im Park an
    Schloss Beck
    Bottrop
    Der Freizeitpark Schloss Beck: Ein Paradies für jeden mit aufregenden Fahrgeschäften, Spielplätzen und Indoor-Spielhäusern, umgeben von historischem Ambiente.
    mehr erfahren
  • Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Stadt Krefeld, Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Burg Linn
    Krefeld
    Heute geöffnet
    Wer heute gemütlich an der Mauer der Burg Linn entlangschlendert, einen Spaziergang durch den englischen Garten unternimmt oder das Burgmuseum am ehemaligen Eingang des historischen Ortskernes von Linn besucht, der fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Die Anlage spiegelt das perfekte Abbild einer mittelalterlichen Burg wieder, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.Das hat mehrere Gründe: Ein Brand wütet 1704 im spanischen Erbfolgekrieg und zerstört die einstige Burganlage gänzlich, die bereits ab dem 12. Jahrhundert nach und nach ausgebaut und erweitert wurde. Eine historische Kulturstätte verfällt, während ein idyllisches Jagdschloss im Vorhof neu errichtet wird. Die überwucherte Burgruine wandelt sich nach dem zweiten Weltkrieg erneut zu einem beeindruckenden Prachtbau, dem in den 1950er-Jahren nach originalen Plänen neues Leben eingehaucht wird.Geschichte beginnt mit Otto von Linn Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an.„Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt.Ritterspiele, Schaukämpfe und Darbietungen Jedes Jahr am Pfingstwochenende bietet der Flachsmarkt Besuchern auf der Burg die Chance, die Kunst verschiedener Handwerkszweige kennenzulernen. Mehr als 300 Schmiede, Flachsspinner, Sattler, Schreiner oder Glasbläser aus dem ganzen Land demonstrieren vor den Augen der Gäste, wie in vergangenen Zeiten gearbeitet wurde und was sich in puncto Technik zu heute getan hat. Zum Rahmenprogramm des bunten Marktes – der einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands ist – gehören Ritterspiele, Schaukämpfe und musikalische Darbietungen. Die Zeitreise kann beginnen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung