Aussicht auf das Schloss Homburg
Holger Hage, Das Bergische, Aussicht auf das Schloss Homburg

Schloss Homburg & Schloss BensbergFürstliche Streifzüge

Berge und Täler, Regionalgeschichte und Gänge-Menü: Zwei Wahrzeichen des Bergischen Landes sind das regionalgeschichtliche Museum Schloss Homburg und das prunkvolle Schloss Bensberg. Direkt an Wanderrouten wie dem Panoramasteig, den Bergischen Streifzügen oder dem Klangpfad gelegen, laden sie dazu ein, die Region vor den Toren des Rheinlands landschaftlich, geschichtlich und kulinarisch zu entdecken.

Versailles und Winchester Castle standen Pate, als Kurfürst Johann Wilhelm II. im Jahr 1703 den Bau des repräsentativen Jagdschlosses Bensberg in Auftrag gab. Wie den Schlossherren selbst und später zum Beispiel auch Johann Wolfgang von Goethe begeistert die Gäste bis heute der Blick, der sich von der Bensberger Bergterrasse auf die Domstadt Köln bietet. Bevor in der Schlossanlage im Jahr 2000 das 5-Sterne-Superior Althoff Grandhotel eröffnet wurde, dienten die Gebäude unter anderem als Lazarett, Kadettenhaus und Internat. Heute übernachten die Besuchenden nach einer Wanderung rund um das Schloss in komfortablen Suiten statt im Schlafsaal und haben die sagenhafte Wahl aus zwei Bars und drei Restaurants im Schloss, darunter die mit zwei Michelin-Sternen höchstdekorierte Gourmet-Küche in Nordrhein-Westfalen von Starkoch Joachim Wissler

Kultur und Naturkunde

Mehrfach restauriert wurde auch Schloss Homburg in Nümbrecht, das von den Grafen von Sayn wahrscheinlich im 13. Jahrhundert als Höhenburg errichtet und später zum Barockschloss umgebaut und erweitert wurde. Es beherbergt heute das Museum des Oberbergischen Kreises mit einer umfangreichen kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Ausstellung. Eine eigene museale Einheit bilden die Getreidemühle aus dem 19. Jahrhundert und die historische Museumsbäckerei. Ihr Fachwerkgebäude stammt ursprünglich aus Wiehl und wurde innerhalb der Schlossanlage wieder aufgebaut.

Bergischer Dreiklang

Apropos Fachwerk. Das Bergische Land ist bekannt für seinen „Dreiklang“ aus schwarzen Fachwerkbalken, weißen Gefachen und grünen Fensterläden. Viele dieser alten Häuser sind in der Region erhalten und bestimmen bis heute das Bild ganzer Dörfer und Stadtteile. Zu den schönsten historischen Stadtkernen gehört Solingen-Gräfrath mit rund 120 historischen Baudenkmälern und dem Deutschen Klingenmuseum oberhalb des Zentrums. Immerhin ist Solingen bis heute das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie und nennt sich auch offiziell Klingenstadt. Ebenso bezaubernd wie das beschauliche Gräfrath sind auch die Altstädte unter anderem von Hückeswagen, Bergneustadt und Remscheid-Lennep. Ein besonderes Schmuckstück im Bergischen Land ist auch der Altenberger Dom im idyllischen Tal der Dhünn, Träger des Europäischen Kulturerbesiegels. Sein Westfenster mit der Darstellung des Himmlischen Jerusalems ist mit 144 Quadratmetern das größte Kirchenfenster nördlich der Alpen.

Fachwerkhaus in Solingen-Gräfrath
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Fachwerkhaus in Solingen-Gräfrath

Von Schlossromantik bis RitterrüstungEntdecke weitere perfekte Matches

  • Schloss Paffendorf wirkt mit seinem Schlossteich, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Paffendorf wirkt mit seinem Schlossteich, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Das perfekte Match
    mehr erfahren
  • Im Garten des Klosters Steinfeld finden Gäste ein kleines Labyrinth vor. Es ist mit Hecken der Rotbuche befriedet
    Nordeifel Tourismus GmbH & Gästehaus Kloster Steinfeld, Im Garten des Klosters Steinfeld finden Gäste ein kleines Labyrinth vor. Es ist mit Hecken der Rotbuche befriedet
    Historische Stätten für eine gegenwärtige Auszeit
    mehr erfahren
  • Frontansicht von unten der Burg Altena
    Jan Graumann, Stadt Altena, Frontansicht von unten der Burg Altena
    Vom Schlafsaal in idyllische Ruh
    mehr erfahren
  • UNESCO-Welterbe Kloster Corvey, Höxter
    Tourismus NRW e.V., UNESCO-Welterbe Kloster Corvey, Höxter
    Alter Adel, neue Ideen
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung