Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Vogelsang IP

Schleiden

Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang mitten im Nationalpark Eifel ist nicht nur eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus, sondern auch Ausdruck seiner Überheblichkeit und Menschenverachtung. Durch die militärische Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg als „Camp Vogelsang“ spiegelt der Ort zudem den Weg vom „Kalten Krieg“ zum Europa von heute wider.

Heute versteht sich der Internationale Platz Vogelsang IP als Ort der Erinnerungskultur sowie als Forum für Gegenwarts- und Zukunftsfragen. Vogelsang IP ist ein Ort des Diskurses und der Begegnung: Das moderne Ausstellungs- und Bildungszentrum mit seinen multimedialen und modernen Angeboten zieht ein großes internationales Publikum an.

Naturliebhaber schätzen besonders die einzigartige Umgebung, den Nationalpark Eifel. Die über das Gelände verlaufenden Wanderwege Eifelsteig und Wildnis-Trail machen Vogelsang IP zu einem idealen Start- und Zielpunkt für Wanderungen. Jeden Sonntag startet eine Ranger-Tour sowie eine barrierefreie Kutsche zur verlassenen Siedlung Wollseifen, die rund zwei Kilometer entfernt liegt. Neben täglichen Führungen bieten Turmaufstiege einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Wer zwischendurch eine Stärkung benötigt, der kann in der Panoramagastronomie mit Blick auf den Urftsee leckere Eifelspezialitäten genießen.

Das Forum Vogelsang IP ist das Herzstück des heutigen „Internationalen Platzes“. Der markante Stahl- und Glasbau des Besucherzentrums steht bewusst mitten im „Adlerhof“ und in Kontrast zu den historischen Bauten. Über ihn erreicht man die beiden zentralen Ausstellungen des Standorts: im Westflügel die Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang unter dem Titel „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen“, im Ostflügel die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ des Nationalpark-Zentrums Eifel.

Die barrierefreien Ausstellungen, das Forum Vogelsang IP insgesamt und die Gastronomie sind täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Durch einen Mediaguide ist die Ausstellung auch in englischer, französischer und niederländischer Sprache lesbar und hörbar. Eine Vielzahl an offenen und buchbaren Bildungsprogrammen zur Ausstellung und zu dem Gelände wird von der Akademie Vogelsang IP angeboten.

Der Ausstellungsbesuch kostet 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Der 100 ha große Denkmalbereich selbst ist für Wanderer und Radfahrer kostenfrei begehbar und frei zugänglich, für PKWs, Motorräder etc. falen Parkgebühren in Höhe von 5 Euro pro Fahrzeug an.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es stehen vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
    • Der Bushaltestelle Vogelsang IP Forum ist ca. 200 m entfernt.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über Aufzüge erreichbar.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
    • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch, der Informationstresen 78 cm hoch. Es gibt alternative Kommunikationsmöglichkeiten im Sitzen.
    • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.
    • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind (mindestens 88 cm). Die Haltegriffe am WC sind hochklappbar.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
    • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es gibt eine induktive Höranlage.
    • Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
    • Im Aufzug im Foyer wird der abgehende Notruf optisch bestätigt, in den beiden anderen Aufzügen jedoch nicht. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich oder fotorealistisch dargestellt, jedoch nicht in Gebärdensprache.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
    • Ein Gebärdensprachendolmetscher steht nicht zur Verfügung.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
    • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
    • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
    • Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch, sie sind mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
    • Es ist ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden (außen und innen).  
    • Informationen zur Orientierung sind taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet und werden auch taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) vermittelt.
    • In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
    • Bei Treppen sind die Stufen mit visuell kontrastierenden Kanten versehen. Handläufe sind vorhanden.
    • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. Es ist keine Voranmeldung für die Führung notwendig.
    • Gästeführer sind so ausgebildet, dass Gäste mit Sehbehinderung und blinde Gäste an jeder Führung teilnehmen können und auf ihre Belange eingegangen wird. 
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Name und Logo der NS-Dokumentation sind von außen klar erkennbar.
    • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Es gibt Informationen in leichter Sprache.
    • Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • 28.11.2022-31.03.2023:
    Täglich 10 - 16 Uhr,
    24.12. und 31.12. bis 14 Uhr
    ab 01.04.2023
    Täglich 10 - 17 Uhr,
    24.12. und 31.12. bis 14 Uhr

    Heute geöffnet
    Montag 10:00 - 17:00
    Dienstag 10:00 - 17:00
    Mittwoch 10:00 - 17:00
    Donnerstag 10:00 - 17:00
    Freitag 10:00 - 17:00
    Samstag 10:00 - 17:00
    Sonntag 10:00 - 17:00

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Dauerausstellung „Bestimmung Herrenmensch“ - NS-Dokumentation Vogelsang

Vogelsang 70
53937 Schleiden

Telefon: (0049) 02444 91579-0

E-Mail: info@vogelsang-ip.de

Web: http://vogelsang-ip.de/

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
    Titz
    Die 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland.
    mehr erfahren
  • Außenansicht mit Haupteingang des Max Ernst Museums Brühl
    Tourismus NRW e.V., Außenansicht mit Haupteingang des Max Ernst Museums Brühl
    Max Ernst Museum Brühl des LVR
    Brühl
    Heute geöffnet
    Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit einzige Museum, das dem Werk und Leben des Künstlers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen Ausstellungsstücke der Moderne und Gegenwart.
    mehr erfahren
  • Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR-LandesMuseum Bonn, Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR - LandesMuseum Bonn
    Bonn
    Heute geöffnet
    Vom Neandertaler bis zur Gegenwart. Eine erlebnisreiche Zeitreise von der Steinzeit bis in Gegenwart erwartet die Besucher im LVR-LandesMuseum. Das 1820 gegründete Haus präsentiert seine Sammlung mit eindrucksvollen kulturellen Höhepunkten des Rheinlands und seiner Bewohner: Neandertaler, Kelten, Römer, Franken… Hier gibt es herausragende Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren zu sehen. Ein vielfältiges Angebot von Workshops und Veranstaltungen lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu immer neuen Entdeckungsreisen von der Steinzeit bis heute ein und macht das Museum zu einem Ort des Forschens, Erfahrens und Lernens.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung