Einmal Bergmann sein bei der Hauerschicht unter Tage, © LWL-Industriemuseum

Hauerschicht: Grubenfahrt in die Vergangenheit

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall


Karte von NRW

Die Gruppenführung auf dem Gelände der Zeche Nachtigall in Witten bringt die Besucher direkt in die Epoche der Kohleförderung und führt auf einer Grubenfahrt sogar unter Tage in den beschwerlichen Arbeitsalltag der Bergleute, gekrönt mit einem deftigen Hauermahl. Das Industriemuseum am Ruhrufer ist bestens geeignet, die Geschichte des Ruhrgebiets zu entdecken und zu verstehen.

Bergbau intensiv erleben heißt es bei dieser Grubenfahrt in die Vergangenheit. Sie führt zurück in die Zeit, als auf der Zeche Nachtigall im Wittener Stadtteil Bommern Kohle gefördert wurde. Dabei lässt sich hautnah erfahren, wie das Leben und die Arbeit der Bergleute damals ausgesehen hat, mit Fördermaschinen in Bewegung und einer Lampenführung unter Tage. Im Besucherbergwerk lässt sich sogar "unter Tage" die Welt der Bergleute „vor Ort“ erleben.

Ihren verdienten Abschluss erhält die Reise durch ein deftiges, gemeinsames Hauermahl, natürlich mit einem Bergmannsschnaps im "blauen Salonwagen", einem historischen Speisewagen auf dem Museumsgelände.

 

Leistungen:

  • Vorführung von historischen Maschinen über und unter Tage
  • Befahrung des Nachtigall- und Dünkelbergstollens sowie 'Abbau und Streckenvortrieb' im Flöz
  • Einführende Präsentation 'Steinkohlenbergbau heute', mit Kalt- und Heißgetränken
  • Ausstellungsführung 'Weg in die Tiefe'
  • deftiges Hauermahl und Bergmannsschnaps im "blauen Salonwagen" zum Abschluss des Besuchs

Weitere Informationen und Ausflugstipps

In Laufweite zur Zeche Nachtigall liegt das Gruben- und Feldbahnmuseum der Muttenthalbahn auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Theresia. An ausgewählten Tagen wird ein Shuttleverkehr angeboten vom Parkplatz, Nachtigallstraße, über das Gelände der Muttenthalbahn bis zur Zeche Nachtigall. Weitere Informationen sind hier zu finden. Die Zeche Nachtigall liegt direkt am Ruhrtalradweg unweit des Muttentals mit seinem so idyllischen wie interessanten Bergbauwanderweg. Das Gelände der Zeche Nachtigall ist auch geprägt von der Zeit der Ziegelei Dünkelberg. Auch hierzu ist auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall in Wurfweite zur Ruhr viel Interessantes zu erfahren.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

01.01.2022 - 31.12.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

Führungshonorar (einmalig): ab 150,00 Euro pro Gruppe

Eintritt inkl. Essen und Getränken: ab 20,00 Euro pro Person

Weitere Informationen zur Hauerschicht

Die gesamte Hauerschicht dauert circa fünf Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zwölf Personen beschränkt. Die Teilnahme ist geeignet für Kinder ab zehn Jahren. Eine Anmeldung ist über die Telefonnummer 02302 93664-0 möglich.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe im Besucherbergwerk, © LWL-Industriemuseum
Grubenfahrt auf Zeche Nachtigall, © LWL-Industriemuseum
Auf Zeche Nachtigall geht es wirklich unter Tage. Ebenerdig führt die Grubenfahrt in den Berg hinein zum Steinkohlenflöz, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann
Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann
Sie hat die Kohlenförderung einst möglich gemacht: die Dampfmaschine auf Zeche Nachtigall, die sich noch regelmäßig in Bewegung setzt, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann
Die Dampfmaschine war der Antrieb der Industrialisierung, © LWL-Industriemuseum
Die Muttenthalbahn ist ein Gruben- und Feldbahnmuseum auf dem benachbarten Gelände der ehemaligen Zeche Theresia. Regelmäßig werden Fahrten zur Zeche Nachtigall angeboten, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann
Das Gelände der Zeche Nachtigall, © LWL-Industriemuseum / Sebastian Cintio

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 150,00 €

Direkt anfragen bei: LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall


Wir haben noch mehr Kulturangebote für Dich

Schau mal rein!

Der Turm, eine begehbare Skulptur von Erwin Heerich im Museum Insel Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages
ab 95,00 €

Ein Tag im Museum Insel Hombroich & eine Nacht auf der Raketenstation

Stiftung Insel Hombroich

weiterlesen
Eine Besucherführung beim Dreihasenfenster am Paderborner Dom, © Tourist Information Paderborn/Foto: Winfried Henke
ab 27,00 €

Von Kaiser Karl bis Computer: Hightech & Mittelalter in Paderborn

Tourist Information Paderborn

weiterlesen
In orbit wirkt wie eine surreale Landschaft, erinnert an ein Wolkenmeer. Zu erleben derzeit im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, © Studio Tomás Saraceno (2013)
ab 12,00 €

Tomás Saraceno - in orbit. Ein Kunstwerk zum Erklettern

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen