Königsallee in Düsseldorf
Die Luxusmeile am Rhein
Die Kö ist mehr als eine Straße: Auf der Düsseldorfer Luxusmeile reihen sich Namen wie Gucci, Armani und Chanel aneinander.
Sie hieß einst Neue Allee, Mittelallee oder wurde wegen ihres Baumbestandes auch Kastanienallee genannt: Die Königsallee in der Düsseldorfer Innenstadt.
Die prächtigen Bäume von damals sind geblieben, der heutige Name jedoch ist ein internationales Markenzeichen für wohlhabende Shoppingtouristen geworden. Auf der Kö, wie die Königsallee kurz genannt wird, stoßen Besucher auf den ersten Blick vor allem auf Luxus und Exklusivität.
Luxus auf einem Kilometer
Die etwa einen Kilometer lange Shopping- und Flaniermeile führt von der Friedrichstadt bis zum Hofgarten und gilt als meistbesuchte Luxusstraße in Deutschland.
In dem 32 Meter breiten Graben, der die Kö in eine Westseite mit vielen Banken und Luxushotels und in eine vom hochklassigen Einzelhandel dominierte Ostseite teilt, fließt das Wasser der Düssel, des Flusses, der der Landeshauptstadt Düsseldorf seinen Namen gibt.
Modemetropole Düsseldorf
Das Thema Mode ist auf der Kö eindeutig vorherrschend. Dem Prachtboulevard verdankt die Stadt ihren Ruf als eine der elegantesten Shopping-Metropolen der Welt.
Die Mode- und Shopping-Stadt Düsseldorf blickt auf eine lange Tradition zurück: Modetrends wurden hier bereits zu Zeiten des Kurfürsten Jan Wellem im 18. Jahrhundert kreiert.
Gucci, Armani oder Kenzo – die Namen der Modeschöpfer, die heute ihr Standbein in Düsseldorf haben – lesen sich wie Auszüge aus dem "who is who" der Branche. Auch regelmäßige internationale Leitmessen untermauern den Ruf Düsseldorfs als international bedeutsame Modestadt.
Neben der Königsallee locken auch die zahlreichen Passagen sowie die Gassen der Altstadt Shoppingtouristen an. Die Schadowstraße, die die Kö in der Nähe des Hofgartens kreuzt, gilt als eine der umsatzstärksten Straßen in der ganzen Republik.
www.koenigsallee-duesseldorf.de