Das Sudhaus der Brauerei Krombacher im Sauerland, © Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG

Bierroute der Giganten


Von Bergquellwasser zum Sauerländer-Bier

Panoramablicke, tiefblaue Seen und hügelige Landschaften – das Sauerland ist ein Paradies für Naturfreunde und Bierliebhaber. Zwei Bier-Giganten brauen in dieser wunderschönen Landschaft ihre Biere: Warsteiner und Veltins. Und auch die Krombacher-Brauerei liegt an der Grenze zum Sauerland, in der Region Siegen-Wittgenstein. Neben den großen Braustätten haben wir allerdings auch noch ein paar Geheimtipps für Dich.

Luftaufnahme der Krombacher Brauerei, © Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG

Die Krombacher Brauerei


Mit Felsquellwasser gebraut

Am Fuß des Rothaargebirges in Kreuztal liegt eine der modernsten Braustätten Europas: Die Krombacher Brauerei. Sie ist seit vielen Generationen im Besitz der Familie Schadeberg und bietet ganz besondere Bier-Erlebnisse für Besucher. Weiches, mineralarmes Felsquellwasser, ausgesuchte Rohstoffe und eine wohlgehütete Braurezeptur sind die Grundlage für das Krombacher Pils. Bei einem Rundgang können Besucher die moderne Braustätte besichtigen: Es geht ins Sudhaus, über den Gär- und Lagerkeller bis zur größten Abfüllanlage Europas. Im Anschluss an den Rundgang bekommen Teilnehmer einen „Krombacher Dreiklang“ serviert: frisch gezapftes Krombacher Pils, westfälischen Schinken und Krombacher Braustubenbrot. Wer noch tiefer in die Geheimnisse der Braukunst eintauchen möchte, kann sich hier zum Bierbotschafter ausbilden lassen. Gemeinsam mit Experten testen Besucher dann die verschiedenen Biere auf Geschmack und Geruch. Wer sich der großen Führung anschließt, kann auf einer fünf-stündigen Genusstour Bereiche in der Brauerei entdecken, die sonst für Besucher geschlossen sind. Im Anschluss gibt es bei einem Vier-Gänge-Menü zu jeder Speise das richtige Krombacher.

Aggertalsperre im Bergischen Land, © Bergisches Land GmbH, Klaus Stange

Idyllische Seen


Ein Wanderparadies

Was nicht jeder weiß: Die bekannte Krombacher-Werbung mit dem idyllischen See wurde nicht nur an einem Ort gedreht, sondern an drei unterschiedlichen Gewässern. Am Biggesee in Attendorn, an der Aggertalsperre in Gummersbach und an der Wiehltalsperre in Reichsdorf. Von der Krombacher-Brauerei aus sind alle drei Orte etwa eine halbe Stunde entfernt und bieten mit ihren Wässern, Wäldern und Hügeln Naturfreunden ein wahres Wanderparadies. Auf dem Ruhr-Sieg-Radweg kommen Radfahrer am Biggesee vorbei und können auf der Aussichtsplattform Biggeblick die Sicht auf den See und umliegende Wälder genießen. Auch zwei Wanderwege führen hier vorbei: Der Ehmsenweg geht vom Ruhrtal bis zum Biggesee und auf dem Sauerland-Höhenflug können Wanderer die Gipfel des Sauerlands erklimmen.

Hopfen und Malz geben dem Veltins Pils seinen Charakter, © C. & A. Veltins

Brauerei Veltins


Von der Landbrauerei zur modernen Privatbrauerei

In Meschede-Grevenstein liegt die Brauerei C. & A. Veltins. Aus Malz, Hopfen, Hefe und reinstem Quellwasser, das in den Bergen rund um Grevenstein entspringt, wird frisches Veltins gebraut – natürlich nach dem Reinheitsgebot von 1516. Angefangen hat alles mit Gründervater Clemens Veltins. Im Jahr 1852 übernahm er eine kleine Landbrauerei im hochsauerländischen Grevenstein, mit der er Hausgäste und Schänken in der Umgebung versorgte. Seit 1824 braut die Privatbrauerei in Meschede. Bei kostenlosen Führungen bekommen Gäste einen Einblick in eine der modernsten Privatbrauereien Deutschlands und können ganz genau hinschauen, wenn das Sauerländer-Bier hergestellt wird.

Flaschen Warsteiner im Kühlschrank in der Warsteiner Welt, © Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG

Warsteiner Brauerei


In der Tram durch eine gläserne Brauerei

Die 1753 gegründete Warsteiner Waldparkbrauerei liefert ihr Bier in die ganze Welt. In mehr als 60 Ländern weltweit wird Warsteiner Pils getrunken. Die Zutaten sind hochwertige Rohstoffe und weiches Wasser aus der hauseigenen Kaiserquelle. Seit 1753 braut die Familie Cramer Bier. Damals noch im eigenen Wohnhaus, das allerdings bei einem großen Brand der Stadt Warstein im Jahr 1802 in Schutt und Asche gelegt wurde. Als Gastbetrieb und Hausbrauerei errichtete die Familie ihr neues Wohnhaus, das noch heute als Stammhaus der Warsteiner Brauerei im historischen Kern der Stadt Warstein steht. Kunstvolle Balkenschnitzereien prägen die gemütliche Stube, in der Gäste gebratenes Schweinefilet im Schinken-Senfmantel in Warsteiner Biersauce mit Rahmmöhren und hausgemachten Kroketten genießen können.

Bei einer Brauerei-Führung erfahren Besucher in einem Museum alles über die Unternehmens- und Markengeschichte der Brauerei. Ein 360-Grad-Rundum-Theater zeigt den Ablauf des Bierbrauens, bevor es mit einer Bahn durch die gläserne Brauerei, über das Gelände und durch Produktionshallen geht. Zum Abschluss gibt es ein frisch gezapftes Warsteiner im Biergarten.

Blick auf die Bruchhauser Steine im Sauerland, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Bruchhausen


Hofbrauerei am nationalen Naturmonument

Von den drei großen Brauereien im Sauerland geht es zu einem echten Geheimtipp: Schloss Bruchhausen hat eine gutseigene Hofbrauerei. Vor 25 Jahren hatten ein regional bekannter Braumeister und drei seiner Freunde am Biertisch die Idee ein eigenes Bier für Besucher und Einheimische in Bruchhausen zu brauen. Während der Kochkessel noch als Sudkessel diente, suchte Freiherr von Fürstenberg nach einer Nutzung für sein Fachwerkgebäude „Meierei“ als Teil der historischen Schlossanlage. Eigenes Bergquellwasser wird für die Produktion genutzt und in der nebenan geführten Gutsschenke kann das Bornsteiner Landbier „Hell“ oder „Spezial“ verkostet werden. Mittwochs, freitags und nach Absprache können Gruppen die Hofbrauerei mit und ohne Bierverkostung besichtigen.

Die romantische Schlossanlage liegt unterhalb der Bruchhauser Steine. Die vier Felsmonumente sind vor etwa 380 Millionen Jahren durch Vulkane, Erosionen und Faltungen der Erdschichten entstanden und das erste „Nationale Naturmonument“ in NRW. Auf unterschiedlichen Themenpfaden können Wanderer und Spaziergänger etwas über Pflanzen und Tiere in der Region sowie spannende Geheimnisse über die Felsriesen erfahren.

Weiteres zum Thema Biergenuss in NRW

Flaschen Fiege Pils im Bermudadreieck in Bochum, © Tourismus NRW e.V.

Bierspezialitäten aus NRW

weiterlesen
Biergarten in Düsseldorf, © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Biertradition

weiterlesen
Innenansicht des Brauhauses Lommerzheim in Köln, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Brauereien und Brauhäuser

weiterlesen
Timo - ne echt kölsche Köbes, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

`ne echt kölsche Köbes

weiterlesen
Zander auf Kölsch-Kraut in Korianderrahm, © Deutscher Brauerei-Bund, Berlin

Kochen mit Bier

weiterlesen
Zwei junge Frauen genießen ein Glas Kölsch, © Tourismus NRW e.V.

Geschichten und Fun Facts rund ums Bier

weiterlesen
Historische Bierflaschen, © Tourismus NRW e.V.

Bier von A bis Z

weiterlesen