Lenne bei Altena, © Jan Graumann

Lenneroute

Die Stadt-Land-Fluss-Tour

Auf der Lenneroute genießen Radfahrer die Schönheiten des Sauerlandes und kommen mit jedem Tritt in die Pedale dem Ruhrgebiet ein Stückchen näher.

Während im Winter vor allem Skifahrer die Stadt Winterberg im Sauerland bevölkern, zieht es im Frühjahr und Sommer immer mehr Radfahrer in die Region. Vor der Kulisse aus Skisprungschanze und Sesselliften starten sie auf die Lenneroute, die auf einer Länge von 142 Kilometern bis zur Mündung der Lenne in die Ruhr bei Hagen führt. Die Strecke ist damit bestens geeignet für einen Aktivurlaub in einer der schönsten Naturregionen des Landes und bietet ständige Abwechslung zwischen Stadt und Land, Idylle und Industriegeschichte.

Durch sattgrüne Wälder, blühende Wiesen und malerische Fachwerkdörfer geht es auf gut ausgebauten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen vorbei an Burgen und Schlössern, aber auch an Zeugnissen der Drahtindustrie, die einst im Märkischen Kreis ihr Zentrum hatte. Der ein oder andere leichte Anstieg ist dabei durchaus zu meistern, aber das dürften auch weniger geübte Radler oder Familien mit Kindern schaffen.

Fit sollte allerdings sein, wer hinauf zur Burg Altena radeln will. Alle anderen nehmen den neuen Erlebnisaufzug, der von der Talsohle der Stadt bis auf den Burghof fährt und an sieben Stationen Sagen und Geschichten der Region bereithält. Oben angekommen, lohnt ein Blick über die Wälder des Sauerlandes und auf jeden Fall auch ein Besuch der Burg Altena und der dort beheimateten Museen. Besonders beeindruckend ist die original erhaltene erste Jugendherberge der Welt, die vor über 100 Jahren in der Burg eingerichtet wurde. Unter anderem sind noch die Schlafstellen aus Stroh zu sehen. Wer es lieber moderner mag: In einem weiteren Teil der Burg ist auch eine heutige Jugendherberge untergebracht.

Nur wenige Kilometer weiter, in Iserlohn, warten wundersame Gebilde wie Orgel, Palmensäule und Tropfsteinkaiser auf die Radurlauber. Die 1868 durch Zufall bei Eisenbahnarbeiten entdeckte Dechenhöhle hat einige der schönsten Stalagmiten und Stalaktiten des Landes zu bieten und ist gerade auch für kleine Entdecker und Höhlenforscher ein beliebtes Ausflugsziel.

 
Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren
Streckenlänge in km
142.2
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
9

Höchster Punkt in Meter
840
Höhenmeter bergauf
640
Höhenmeter bergab
1.173
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
mittel
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Lennepromenade in Altena, © Dirk Klueppel
Museum Burg Altena, © Tourismus NRW e.V.
Lenne bei Altena, © Jan Graumann
Lenneufer in Altena, © Jan Graumann

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stadt Altena«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Passende Radangebote im Sauerland

Jetzt suchen & buchen!

Kurpark Fahrrad, © Marie Ruhmann
ab 465,00 €

Fit aufs Rad

KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH

weiterlesen
Möhne und Ruhr per Rad, © Sauerland Tourismus e.V.
ab 345,00 €

Möhne und Ruhr per Rad

Ehmsenweg

weiterlesen

Entdecke hier weitere Radwege

Radfahrer überqueren eine Waggonbrücke auf dem Panoramaradweg Niederbergbahn, © Stadt Heiligenhaus

Panoramaradweg Niederbergbahn

weiterlesen
Alte Burgruinen bieten sich als stimmungsvolle Rastplätze an, © Touristikzentrale Paderborner Land e.V.

Paderborner-Land-Route

weiterlesen
Die Flusslandschaft Achterhoeck-Westmünsterland bietet malerische Ausblicke, © Grenzerlebnisse

Radwege in der Flusslandschaft Achterhoek-Westmünsterland

weiterlesen
Der Oelchenshammer, der zum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels gehört, ist die letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen Land., © LVR Industriemuseum

Industriekultur im Rheinland per Rad

weiterlesen
Die flachen Wege auf alten Bahntrassen machen die Balkantrasse zu einer gemütlichen Radstrecke, © Volker Barthel

Balkantrasse

weiterlesen
Aussichtpunkt mit Blick auf die Rheinbrücke Emmerich, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Wesel-Emmerich

weiterlesen
Das Münsteraner Stadtschloss am Abend, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Entspannt Radfahren im Münsterland

weiterlesen
Radfahrer im Duisburger Innenhafen, © Dominik Ketz, Tourismus NRw e.V.

Duisburg – Wesel

weiterlesen
Der Gasometer Oberhausen liegt in unmittelbarer Nähe zum Westfield Centro, der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und dem Rhein-Herne-Kanal, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Route der Industriekultur per Rad

weiterlesen
Radfahren in Ratingen Schloss Linnep, © KME M.Chardin

Ratingen mit dem Rad entdecken

weiterlesen