
Raureif bedeckt Wiesen und Bäume, im Wald herrscht erholsame Stille und die klare Luft macht den Kopf richtig frei. Mit warmen Stiefeln und einer dicken Jacke macht Wandern im Winter richtig Spaß! Und mit etwas Glück wirst Du von den ersten zarten Schneeflöckchen überrascht oder stapfst mit Schneeschuhen durch pulverigen Tiefschnee. Wir zeigen Dir die schönsten Orte und Wege für Dein Winterwandererlebnis.

Die schönsten Winterwanderwege
Wanderungen zu jeder Jahreszeit
Fachwerkweg Freudenberg
Freudenberg im Siegerland ist für seine pittoreske Altstadt bekannt. Der „Alte Flecken“, wie der hübsche Stadtkern genannt wird, ist Anziehungspunkt für Fachwerkliebhaber und Romantiker. Nach einem verheerenden Stadtbrand im 17. Jahrhundert wurde die Altstadt komplett nach ihrem Vorbild von 1540 wieder aufgebaut und ist bis heute so erhalten. Besonders schöne Ausblicke auf den Stadtkern bietet der „Freudenberger Fachwerkweg“, eine zwölf Kilometer lange Rundtour, die durch Wälder und über Wiesen einmal rund um Freudenberg führt. Und bei kalter, klarer Winterluft können Wanderer besonders weit blicken.
www.siegen-wittgenstein.info
Nordkirchener Wanderwege
Für lange Wanderungen ist es an manchen Wintertagen einfach zu kalt oder zu nass. Kurze Rundwege sind dann eine tolle Alternative. Im Münsterland führen verschiedene Wege rund um das Schloss Nordkirchen, das auch als Westfälisches Versailles bezeichnet wird. Der 3,5 Kilometer lange Fledermaus-Rundweg zum Beispiel führt direkt an Schloss Nordkirchen vorbei und schlängelt sich ansonsten durch alte Alleen und vorbei an Amphibiengewässern. Weitere Möglichkeiten für kurze Wanderungen bieten der Eichenblatt- und der Kaisermantel-Rundweg. Und wen bei klarer Luft und strahlendem Sonnenschein doch die Wanderlust überkommt, wandert „Von Schloss zu Schloss“ auf 12 Kilometern vom Schloss Nordkirchen zum Schloss Westerwinkel.
www.nordkirchen-marketing.de
Durch die Klosterlandschaft Heisterbach
Schmale Waldpfade, steile Anstiege und unvergleichliche Ausblicke über den Rhein – gerade in kalter, klarer Winterluft ist eine Tour durch die Klosterlandschaft bei Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis ein besonderes Erlebnis. Die elf Kilometer lange Tour führt unter anderem vorbei am Kloster Heisterbach mit seiner Zisterziensergeschichte, an ehemaligen Steinbrüchen und dem Petersberg mit seinem Grandhotel und den Fundamenten einer früheren Kirche.
www.siebengebirge.com
Kulturhistorische Route durch den "Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg"
Richtig mystisch gestaltet sich eine winterliche Wanderung durch den „Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg“. Der „Thiergarten“ war um 1670 im Sauerland geplant worden, wurde dann aber hauptsächlich als Jagdrevier genutzt. Heute geht es für Wanderer über alte Brücken und vorbei an einer mehr als 400 Jahre alten Eiche bis zu einem ehemaligen Jägerhaus, Burgruinen und ins sogenannte „Seufzertal“, in dem zu längst vergangenen Zeiten die Pestkranken lebten. Insgesamt 41 „Spuren der Vergangenheit“ lassen sich auf dem 13 Kilometer langen Wanderweg entdecken und die Stille des Waldes verschluckt dabei jeglichen Lärm der nahegelegenen Stadt Arnsberg.
www.sauerland-waldroute.de
Mönchweg im Rhein-Sieg-Kreis
Schon im 13. Jahrhundert wurde die Gegend rund um Seligenthal im Rhein-Sieg-Kreis für ihre Ruhe und Beschaulichkeit geschätzt und auch heute finden Wanderer hier eine selige Ruhe. Ruhige Sträßchen und schmale Wege führen auf einer Länge von acht Kilometern durch das Tal, vorbei an der Talsperre des Wahnbachs und der imposanten Nussbaumallee auf dem Weg zu Gut Umschoß. Auch das erste erbaute Franziskanerkloster nördlich der Alpen ist mit seiner noch erhaltenen Klosterkirche einen Besuch wert.
www.naturregion-sieg.de
Bensberger Schlossweg
Burgen und Schlösser erstrahlen in den Wintermonaten in einem besonders zauberhaften Licht, erinnern an alte Märchen und stimmen ein auf besinnliche Tage. Eine Wanderung über den Bensberger Schlossweg führt gleich an mehreren dieser magisch wirkenden Bauwerke des Bergischen Landes vorbei. Auf neun Kilometern geht es nicht nur vorbei an Schloss Bensberg und Schloss Lerbach, sondern auch zu herrlichen Aussichtspunkten: An klaren Wintertagen schweift der Blick übers Rheintal und in der Ferne meint so mancher, den Kölner Dom entdecken zu können.
www.bergisches-wanderland.de
Struffeltroute
Eine Wanderung durchs Hochmoor ist im Winter besonders eindrucksvoll: Bei kühlen Temperaturen steigt Dampf daraus hervor, der die Landschaft in einen mystischen Nebel hüllt. Im Naturschutzgebiet Struffelt im Naturpark Hohes Venn (Eifel) führen Holzstege auf einen elf Kilometer langen Rundwanderweg durchs Moor. Einen einmaligen Ausblick auf die frostige Eifellandschaft bietet die Aussichtsplattform an der Dreilägerbachtalsperre.
www.eifelsteig.de
Sternenpark in der Eifel
Im Winter wird es früher dunkel – aber wer sagt, dass man das nicht nutzen kann? Im Nationalpark Eifel nutzen Wanderer die dunkle Jahreszeit zum Sternegucken. Denn in der wilden Natur des riesigen Parks wird die Dunkelheit nicht von den hellen Lichtern der Städte durchbrochen und so können Besucher die Milchstraße mit bloßem Auge erkennen. An klaren Winterabenden lohnt sich daher ein Ausflug in Deutschlands ersten Sternenpark.
www.nationalpark-eifel.de
Kennst Du schon unsere Wanderreportagen? Echte Geheimtipps, die zu jeder Jahreszeit Spaß machen.

Wandern im Schnee
Lust auf Winterwunderland?
Schneewanderwege im Sauerland
Lust auf Wanderungen in einem richtigen Winterwunderland? Dann nichts wie rein in die warmen Winterstiefel! Regionen wie das Sauerland bieten Wandernden besondere Winterwanderwege, auf denen es manchmal sogar durch Tiefschnee geht. Andere Wege werden extra zeitnah geräumt, damit sie wieder angenehm zu bewandern sind – und rechts und links des Weges glitzert dann der weiße Schnee. Rund um Winterberg werden die Premium-Winterwanderwege in die Kategorien „geräumt“, „gewalzt“ und „naturbelassen“ eingeteilt.
www.wintersport-arena.de
Schneeschuhwandern
Den gesamten Winterzauber erleben Wandernde auf Touren durch den Tiefschnee. Um nicht mit schweren Stiefeln durch den Schnee stapfen zu müssen, gibt es spezielle Schneeschuhe, die mit ihren großen, flachen Oberflächen bequem über den tiefen Schnee gleiten. Die Wintersport Arena Sauerland gibt einen Überblick über die Verleiher von Schneeschuhen und in der Region Siegen-Wittgenstein bieten Wanderführer GPS-Schneeschuh-Touren oder auch Fackelwanderungen in die eisigen Wälder an. Auch in der Eifel gibt es die Möglichkeit, den Trendsport auszuproboieren.
www.siegen-wittgenstein-tourismus.de | www.wintersport-arena.de | www.eifel.info/schneeschuhwandern

Geführte Wanderungen
Gemeinsam durch den Winter
Fackelwanderungen im Ruhrgebiet
Bei Dunkelheit erstrahlt der Landschaftspark Duisburg-Nord rund um das stillgelegte Hüttenwerk stets in buntem Licht. Bei den winterlichen Fackelführungen kommen noch einige Lichter hinzu: Mit Fackeln in den Händen folgen die Teilnehmer einem ehemaligen Hüttenwerker, der ihnen auf dem Rundgang durch den Landschaftspark seine frühere Arbeitsstätte zeigt. Zum Abschluss der dreistündigen Führung gibt es im Hauptschalthaus einen Glühwein gegen die Kälte. Und auch in Witten gibt es abendliche Entdeckungsreisen. Im Schein der Fackeln geht es durch das Muttental, um die Bergbaugeschichte der Region kennen zu lernen.
www.landschaftspark.de/freizeitangebote/fuehrungen/ | www.stadtmarketing-witten.de/fackelwanderungen
Im Dunkeln durch Sauerland
Auf Schneeschuhen, auch Bärentatzen genannt, geht es gemeinsam durch verschneite Winterberger Naturlandschaften. Die Führungen finden tagsüber oder am Abend, in der Dunkelheit, statt. Und wer lieber Rodeln geht, den erwartet im Sauerland ein ganz besonderes Erlebnis: Gemeinsam mit einem Guide geht es durch die Natur zwischen dem Kahlen-Asten und Neuastenberg. Ziel ist die Rodelbahn des Skigebiets Postwiese. Hier kann im Flutlicht gerodelt werden.
www.winterberg.de/fuehrungen-wanderungen

Tierische Winter-Erlebnisse
Esel, Huskys & urzeitliche Tiere
Eiszeitliches Wildgehege, Neandertal
Zurück in die Eiszeit reisen Besucher im Neandertal, dort, wo einst der erste Neandertaler der Welt ausgegraben wurde. Direkt neben dem Neanderthal Museum, das alles Wissenswerte zu der Entstehung der Menschheit erzählt, liegt das Eiszeitliche Wildgehege. Hier tummeln sich Nachzüchtungen von urzeitlichen Tieren wie Auerochsen, Wisente und Tarpan-Wildpferde. Ein kleiner Wanderweg führt rund um das Gehege herum und ganz nah an die Tiere heran.
www.wildgehege-neandertal.de
Fackelwanderung mit Eseln
Auf winterlichen Wegen, nur mit einer Fackel, lässt sich die Stille und Ruhe der Landschaft des Kahlen Astens genießen. Mit dabei einige sensible Eselfreunde. Als Ausklang gibt es wärmenden Glühwein und Germknödel mit Vanillesoße bei im Gasthaus bei heimischer Atmosphäre.
www.winterberg.de//fuehrungen-wanderungen
Husky-Trekking
„Der Hund ist der beste Freund des Menschen“ – Beim Husky Trecking in Schmallenberg ist dieser Satz Programm. Denn hier bilden Mensch und Tier für eine rund dreistündige Tour durch den Schnee ein Zweierteam, das die ganze Wanderung über verbunden bleibt, und zwar mit einem Bauchgurt, der vom Mensch zum Hund führt. Je nach Körperbau und Kondition werden die Hund-Mensch-Paare gebildet, die anschließend gemeinsam die winterliche Landschaft erkunden. Nebenbei erfahren die Teilnehmer viel über die Schlittenhunde, ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Brotzeit und ein Zertifikat mit Foto des jeweiligen Hundes.
www.husky-events.de
Noch mehr Wintertipps?
Hier findest Du weitere Reiseideen!
Erlebe eine Gänse-Safari mit viel Geschnatter oder fahre rasant die Pisten hinab auf Skiern oder mit dem Snowboard, entdecke besinnliche Ausflugsziele oder leuchtende Halden-Kunst: Wir haben viele Ideen für einzigartige Wintererlebnisse in Deinem NRW gesammelt, die für verschiedene Wetter- und Stimmungslagen geeignet sind.