Viadukt mit Bäumen und Wiese
Tourismus NRW e.V., Johannes Höhn, Viadukt bei Altenbecken

Viadukt Wanderweg

Altenbeken
  • Wandern, Themenweg
  • 30 km
  • 8:35 Stunden
  • mittel
Entdecke auf dem 30 Kilometer langen Viadukt Wanderweg bei Altenbeken Eisenbahngeschichte auf Schritt und Tritt. Die größte Kalksandsteinbrücke Europas bietet zudem schöne Ausblicke auf die Region Teutoburger Wald.

Tourdaten

  • Länge:30,31 km
  • Dauer:8:35 Stunden
  • Bergauf:512 hm
  • Bergab:517 hm
  • Schwierigkeit:mittel
  • Kategorie:Wandern, Themenweg
  • Merkmale:
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Rundweg

Der Viadukt Wanderweg rund um Altenbeken ist ein  rund 30 Kilometer langer Rundweg, der Eisenbahngeschichte und Naturerlebnis verbindet. Unterwegs bietet dabei immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Wahrzeichen der Region: den imposanten Eisenbahnviadukt. Mit einer Länge von 482 Metern und einer Höhe von bis zu 35 Metern gilt der Altenbekener Viadukt als größte Kalksandsteinbrücke Europas. Er wurde 1853 eröffnet und prägt seither das Bild der Eisenbahnergemeinde Altenbeken.

Der Wanderweg startet am Eggemuseum, wo eine historische Dampflokomotive besichtigt werden kann. Von dort aus führt die Route durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Rehbergtunnel, dem Kleinen Viadukt und der Mariengrotte. Eine Aussichtsplattform oberhalb des Viadukts lädt dazu ein, das beeindruckende Bauwerk aus einer besonderen Perspektive zu betrachten und spektakuläre Fotomotive festzuhalten.

Für Wanderer, die eine kürzere Strecke bevorzugen, besteht die Möglichkeit, die Route auf 18 Kilometer abzukürzen. Unterwegs bieten mehrere Rastplätze Gelegenheit zur Pause, und Informationstafeln vermitteln Wissenswertes zur Eisenbahngeschichte und zur Region.

Zertifikate und Markierungen

  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Viadukt Wanderweg um Altenbeken


33184 Altenbeken

Weitere Touren im Überblick

  • Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
    Winterberg
    Unbeschwertes Wandervergnügen auf geräumten Wegen auf dem wohl bekanntesten Berg NRWs: Dem Kahlen Asten.
    Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
  • Quelle von Felsen umgeben
    Kneipp Wanderweg Olsberg
    Olsberg
    Wasser, Wandern und Wohlfühlen: Durch natürliche Wassertretstellen am Wanderweg kann nach der Lehre von Pfarrer Kneipp, die Wassertherapie mit dem Thema Wandern verbunden werden.
    Kneipp Wanderweg Olsberg
  • Bewaldete Hügel im Licht des Sonnenaufgang, im Hintergrund ist Nebel zu erkennen
    Rothaarsteig
    Brilon
    Mehr Wald geht kaum. Im Schatten der Bäume des Sauer- und Siegerlandes verläuft der 154 Kilometer lange Rothaarsteig. Der Höhenweg, der zu den bundesweit 13 Top Trails of Germany gehört, verspricht Wandern mit allen Sinnen. Zahlreiche Erlebnisstationen laden im Verlauf der Strecke von Brilon nach Dillenburg dazu ein, die Wahrnehmung für die natürliche Umgebung zu schärfen. Du kannst unterwegs aber auch „einfach mal abhängen“.
    Rothaarsteig
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung