Hafen in Duisburg
Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V., Hafen in Duisburg

Etappe 4: Duisburg – Wesel

Düsseldorf
  • 48 km
  • 3:15 Stunden
  • einfach
Nach den großen Städten Köln, Düsseldorf, Krefeld, Duisburg kommen Radfahrer auf diesem Abschnitt des Radwegs durch die dünner besiedelte und naturbelassenere Region Niederrhein vermehrt zur Ruhe.
Lieblingsplätze Unsere Lieblingsplätze

Tourdaten

  • Länge:48,00 km
  • Dauer:3:15 Stunden
  • Merkmale:
  • Prädikatsweg
  • Fahrradtauglich
  • Kulinarisch interessant
  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeiten
Lieblingsplätze

Orte, die du nicht verpassen darfst

  • Gasometer Oberhausen
    Oberhausen
    Heute geöffnet
    Der Gasometer Oberhausen - Kathedrale der Industriekultur
    mehr erfahren
  • Landschaftspark Duisburg-Nord
    Duisburg
    Heute geöffnet
    So geht Industriekultur: Wo früher malocht wurde, feiern, klettern, tauchen, wandern heute jährlich mehr als eine Million Besucher. Ein stillgelegtes Hüttenwerk wurde zur Großstadtoase.
    mehr erfahren
  • TerraZoo Rheinberg
    Rheinberg
    Heute geschlossen
    Ein exotischer Anblick bietet sich beim Besuch im TerraZoo Rheinberg. Denn den Mittelpunkt des Zoologischen Instituts mit angeschlossener Auffangstation für Reptilien bildet das Terrarienhaus. Etwa 400 wechselwarme Tiere wie Schlangen, Echsen und Schildkröten, aber auch Spinnen und Insekten lassen sich hier entdecken.
    mehr erfahren
  • Zoo Duisburg
    Duisburg
    Heute geschlossen
    Zwischen Großstadt und Rhein tauchen Sie im Zoo Duisburg in die faszinierende Welt von rund 9.000 Tieren aus mehr als 400 Arten ein. Berüchtigte Beutelteufel, possierliche Koalas, gemütliche Wombats lassen sich sonst in keinem NRW-Zoo beobachten. Wer es schafft, sollte bei seinem Besuch die Interaktionen zwischen Tier und Pfleger einplanen.
    mehr erfahren

Wiesen und Felder bieten eine freie Sicht über die flache Landschaft. Je nachdem für welche Seite des Rheins sich die Radfahrer entscheiden, laden kleine Städte zum Bummeln und Verweilen ein. Rechtsrheinisch geht es vorbei an Dinslaken und Voerde, linksrheinisch durchqueren Radler Moers und Rheinberg.

Vorbei an beeindruckender Industriekultur

Ausgangspunkt ist die Hafenstadt Duisburg: Dreimal täglich starten hier Schifffahrten durch den Duisburger Hafen, den größten Binnenhafen der Welt. Am Innenhafen können Besucher mit Blick auf das Wasser ein kühles Getränk genießen oder sich in einem der Restaurants für die Weiterfahrt stärken. Früher wurde hier Getreide gelagert und gemahlen, heute ist der Duisburger Innenhafen ein besonders attraktives Stadtquartier.

Wer Zeit hat, sollte einen halben Tag den Landschaftspark Duisburg-Nord erkunden. Auf dem stillgelegten Hüttenwerk können Besucher heute an den Wänden der ehemaligen Bunkeranalage klettern, im gefluteten Gasometer tauchen oder vom erloschenen Hochofen aus einen atemberaubenden Blick über das Ruhrgebiet genießen. Bei Einbruch der Dämmerung werden die Industriegiganten in grünes, blaues und rotes Licht getaucht – nicht nur für Fotografen ein besonderes Ereignis.

Mit dieser beeindruckenden Industriekulisse im Rücken geht es weiter in die ländliche Idylle des Niederrheins. Die Stadt Dinslaken wird auch als das grüne Tor zum Ruhrgebiet bezeichnet. Wer Stadt und Natur sucht, ist hier genau richtig. Etwas weiter den Rhein entlang liegt der Tenderingssee und bietet Strandurlaub am Niederrhein – mit Cocktails, Smoothies und einem Sprung ins kalte Wasser an heißen Sommertagen. Ideal, um das Rad an die Seite zu stellen, einen Nachmittag die Seele baumeln zu lassen und vom Strandurlaub im Süden zu träumen.  

Wer es gräflich mag, der sollte noch in Duisburg den Rhein überqueren und in der Stadt Moers einen Halt einlegen. Das Moerser Schloss mit Grafschafter Museum und Schlosspark ist das Markenzeichen der Stadt.

Romantische Auenlandschaften

Auf dem weiteren Weg zwischen Wesel und Xanten liegt die Auenlandschaft Bislicher Insel. In der romantischen Wasserlandschaft überwintern jedes Jahr tausende Wildgänse. Von Oktober bis Februar tauchen sie als Formationen am Himmel auf oder lassen sich auf grünen Wiesen nieder. Mit einem Fernglas können Besucher sie ganz nah beobachten. Auch Gänse, Biber und Silberreiher haben in der Auenlandschaft ihr Zuhause. 

Weitere Touren im Überblick

  • Blick auf Burganlage mit Türmen
    Natursteig Sieg
    Siegburg
    200 Kilometer Wandervergnügen mit idyllischen Flusslandschaften und herrliche Aussichten – das ist der Natursteig Sieg!
    Natursteig Sieg
  • Fachwerkweg Freudenberg
    Freudenberg
    Der Fachwerkweg Freudenberg lädt zu einer historischen Zeitreise ein, die im idyllischen Fachwerkstädtchen beginnt. Herrliche Naturpassagen führen zu einem alten Verhüttungsplatz. Neben tollen Aussichten gehört auch ein 400 m lange Tunneldurchgang zu den Höhepunkten der Tour.
    Fachwerkweg Freudenberg
  • Blick auf breiten Strom mit Insel
    Beethoven Wanderweg
    Königswinter
    Diese Wanderung gibt Ausblicke auf das Rheintal und die Landschaft des Siebengebirges, die den Komponist und Wandersmann Ludwig van Beethoven schon im 18. Jahrhundert inspiriert hat.
    Beethoven Wanderweg
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung