Person wandert auf einem Dorfpfad mit Rucksack. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben den Weg.
Klaus-Peter Kappest, Ein Wanderer geht auf einem schmalen Dorfpfad. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben den Weg.

Rothaarsteig-Spur - Grönebacher Dorfpfad

Winterberg

Nicht zu steil und nicht zu flach, aber dafür besonders abwechslungsreich. Der elf Kilometer lange Grönebacher Dorfpfad rund um den ältesten Kirchturm der Stadt Winterberg ist ein idealer Weg für Wandereinsteiger. Offene Wiesenlandschaften und tiefe Wälder bieten unterwegs spannende Kulissenwechsel. Und die Anstiege zu malerischen Aussichtspunkten wie Grönebach und Hildfeld sind relativ kurz.

Der Grönebacher Dorfpfad, als eine von elf Rothaarsteig-Spuren vom Deutschen Wanderverband als Premiumweg ausgezeichnet, eignet sich gut für einen Tagesausflug mit der Familie. Zwei Freizeitanlagen mit allerhand Spielmöglichkeiten liegen direkt am Weg. Aber auch geschichtsinteressierten Wanderern wird unterwegs einiges geboten. Denn schon kurz nach dem Start am Lambertusplatz in Grönebach verläuft die Route über die Alte Königsstraße. Diese führte einst von Frankfurt nach Soest und kreuzte in Winterberg die Heidenstraße. Ihr ältester Verlauf führte über Grönebach hinauf zum Neuen Hagen und weiter nach Norden. Später wurde sie als sogenannte Alte Landstraße oder auch Sauerländer Weg ins Ruhrtal verlegt. Zwei hohlwegartige Fahrterrassen sind hier auf einer Länge von etwa 200 Metern noch erhalten

Im Hilletal folgt der Grönebacher Dorfpfad dem ehemaligen Bahndamm, auf dem von 1902 bis 1953 eine Schmalspurbahn von Steinhelle nach Medebach verkehrte, und später dann dem alten Iäselpoad. Auf Eselrücken wurde auf diesem Weg früher das Korn von Küstelberg zur alten Strickmühle transportiert und dort gemahlen. Heimatfreunde haben etwa 150 Meter des Iäselpoad freigeschnitten und begehbar gemacht.

Den Grönebacher Kirchturm immer im Blick, laufen die Wanderer anschließend durch eine alten Hohlweg bergan bis zum Antoniusstein. Der Grönebacher Antoniusstein stammt von 1731, der Hildfelder aus dem Jahr 1704. Antonius von Padua wird im Sauerland besonders verehrt. Tag und Nacht brennen Kerzen vor dem Bildstock, der seit 1958 von einer gemauerten kleinen Steinkapelle geschützt wird. Ein letzter kleiner Anstieg wartet dann im Springetal, wo es hinauf zum Aussichtspunkt auf der Egge (680 Meter) geht. Hier ist die höchste Stelle des Grönebacher Dorfpfades erreicht und der Blick auf das Winterberger Hochland einmal mehr besonders schön.

Weitere Informationen

Start- & Zielpunkt der Tour: Wanderportal am Parkplatz Küstelberger Straße
Dauer: 02:45h
Länge: 10,7km
Aufstieg: 218m
Abstieg: 218m
Höchster Punkt: 678 m
Tiefster Punkt: 568 m

Alles Wichtige zum Angebot

  • 01.01.2024 - 31.12.2025

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH

Am Kurpark 4
59955 Winterberg

Telefon: 0298 192500

E-Mail: info@winterberg.de

Jetzt entdeckenWeitere Angebote im Überblick

  • Zwei Wanderer auf einem Pfad in der Eifel mit Blick auf nebelverhangene Hügel im Sonnenaufgang.
    Eifelsteig "Bewegte Zeiten"
    Prüm
    Wandern ohne Gepäck auf dem Eifelsteig von Blankenheim bis Gerolstein - Von der Quelle bis zum Sprudel
    Eifelsteig "Bewegte Zeiten"
  • Schloss Westerwinkel in Herbern, umgeben von einem Wassergraben. Die Gebäude spiegeln sich im ruhigen Wasser, der Himmel ist mit Wolken bedeckt.
    Bumerangtour zu Schlössern und Burgen
    Ascheberg
    Die dreitägige Radtour führt auf gekennzeichneten Radwanderwegen entlang der Schönheiten des Münsterlandes.
    Bumerangtour zu Schlössern und Burgen
  • Zwei Personen fahren mit Fahrrädern auf einer Landstraße durch eine grüne Landschaft.
    Entdeckerpaket: Winterberg - Mit Rad & Tat
    Winterberg
    Wer in seinem Urlaub mit dem Rad unterwegs ist, der kommt in der Überlegung, wohin es denn gehen soll, an Winterberg nicht vorbei!
    Entdeckerpaket: Winterberg - Mit Rad & Tat
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung