Die Ausstellung ermöglicht Gästen einen spannenden Zugang zu den Ursachen und Folgen globaler Wanderungsbewegungen
please don't touch, Die Ausstellung ermöglicht Gästen einen spannenden Zugang zu den Ursachen und Folgen globaler Wanderungsbewegungen

Zwei Millionen Jahre Migration

ab 14,00 € p.P.

Veranstaltungsort

Mettmann, Neanderthal Museum

Termine

Nächster Termin:22.11.2025
alle Termine ansehen

Uhrzeit

Beginn:10:00 Uhr
Ende:18:00 Uhr

Migration ist ein zentrales Thema unserer Zeit und zugleich ein uraltes Phänomen. Die Ausstellung „Zwei Millionen Jahre Migration“ im Neanderthal Museum in Mettmann zeigt, wie tief Mobilität in der Menschheitsgeschichte verwurzelt ist. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen veranschaulicht die Schau vier bedeutende Migrationsereignisse – vom Auszug des Homo erectus aus Afrika bis zur genetischen Prägung Europas durch Steppennomaden vor rund 5000 Jahren. Besonders eindrucksvoll ist die Begegnung zwischen anatolischen Ackerbauern und europäischen Jägern und Sammlern vor 7500 Jahren, die neue kulturelle und genetische Entwicklungen einleitete.

Mit einem interaktiven Ausstellungskonzept ermöglicht die Schau Gästen einen spannenden Zugang zu den Ursachen und Folgen globaler Wanderungsbewegungen. Besucher:innen nehmen wertvolle Impulse für die aktuelle gesellschaftliche Diskussion über Herkunft, Identität und kulturellen Wandel mit.

Leistungen

  • Eintritt in die Sonderausstellung "Zwei Millionen Jahre Migration" des Neanderthal Museums
  • Eintritt in die Dauerausstellung des Neanderthal Museums
  • Eintritt zum Erlebnisturm "Höhlenblick"
  • Kostenloser Audioguide und Orientierungskarte für die Erlebniswelt Neandertal
  • Mögliche Teilnahme an verschiedenen Führungen und Workshops (gegen Aufpreis)

Weiterer Höhepunkt

Außerhalb des Museumsgebäudes, direkt an der Fundstelle des Neandertalers, stoßen Gäste auf den Erlebnisturm "Höhlenblick", der barrierefrei zugänglich ist. Den 22 Meter hohen, offenen Stahlbau krönt eine fünfzigfach vergrößerte Schädelreplik des Originalfundes. Virtuelle Fernrohre ermöglichen Gästen auf der obersten Plattform eine Reise zurück in die Steinzeit.

Alles Wichtige zum Event

  • Samstag, 22.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Sonntag, 23.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Dienstag, 25.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Mittwoch, 26.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Donnerstag, 27.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Freitag, 28.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Samstag, 29.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Sonntag, 30.11.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
    Dienstag, 02.12.2025
    Beginn: 10:00 Uhr
    Ende: 18:00 Uhr
  • ab 14,00 Euro pro Person (Erwachsen)

    ab 9,50 Euro pro Person (Kinder, 6 bis 16 Jahre) 

    ab 8,00 Euro pro Person (Kinder, 4 bis 5 Jahre)

    Familien erhalten 15% Rabatt auf die genannten Eintrittspreise

    Weitere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten auf der der Seite des Neanderthal Museums.

    jetzt buchen
    • Ausstellung

Und sonst so?Passende Events

  • Art Cologne 2024, Stand Middendorf Dolmaci, Halle 11.2
    ART COLOGNE
    Koelnmesse GmbH, Köln
    Datum: 7. Nov. 2025 - 9. Nov. 2025
    Betrachten, Genießen, Bestaunen, Kaufen: Die Kölner Kunstmesse ART COLOGNE ist ein jährlicher Pflichttermin für internationale Kunstfans, kunstsammelnde und -handelnde Personen.
    ART COLOGNE
  • Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
    Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    Datum: 9. Sept. 2025 - 25. Jan. 2026
    Die Ausstellung „Nach Hitler“ im Haus der Geschichte in Bonn untersucht die Auseinandersetzung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus über Generationen hinweg.
    Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Außenansicht des Deutschen Fußballmuseums Dortmund - direkt am Hauptbahnhof
    Günter Netzer – die Siebzigerjahre
    Deutsches Fußballmuseum, Dortmund
    Datum: 9. Apr. 2025 - 30. Sept. 2025
    Die Sonderausstellung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund feiert das goldene Fußballzeitalter der 70er und die Karriere von Günter Netzer, der ersten Pop-Ikone des deutschen Fußballs.
    Günter Netzer – die Siebzigerjahre
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung