Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg ist das größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal
LWL-Museum, Sebastian Cintio, Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg ist das größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal

LWL-Museum Schiffshebewerk

Waltrop

Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In dem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.

Eine Treppe führt hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießt man einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfährt man, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden. Am Modell lernt man die Technik kennen, mit der Binnenschiffe die Kanalstufe von 14 Metern überwanden.

Einzigartig ist die Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An Bord erfährt man zum Beispiel, wie eine typische Binnenschifferfamilie vor 50 Jahren gearbeitet und gelebt hat. Zu besonderen Anlässen werden die historischen Schiffe auf Fahrt geschickt. Mehrmals am Tag legt das Fahrgastschiff „Henrichenburg“ vom Museumskai ab.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 10.00 - 18.00 Uhr

Oops, an error occurred! Code: 20250417011603e57db4df

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag - Sonntag sowie an Feiertagen: 10:00 – 18:00 Uhr
    Letzter Einlass 17.30 Uhr

    Montag geschlossen (außer an Feiertagen)

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg
    LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
    Großartige Ausblicke und faszinierende Einblicke bietet die Führung zum gigantischen Schiffsaufzug am Dortmund-Ems-Kanal. Ein Abendessen ist bei dem Ausflug inklusive.
    Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg
  • Die Kokerei Hansa ist einer der Ankerpunkte der Route der Industriekultur, die die wichtigsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet
    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Werner J. Hannappel, Die Kokerei Hansa ist einer der Ankerpunkte der Route der Industriekultur, die die wichtigsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet
    Kokerei Hansa
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Die Kokerei Hansa in Dortmund bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts.
    mehr erfahren
  • In der Lohnhalle wurden den Zechenarbeitern einst die Gehälter ausgezahlt. Heute finden hier Ausstellungen für Gäste statt
    LWL-Museum, M. Holtappels, In der Lohnhalle wurden den Zechenarbeitern einst die Gehälter ausgezahlt. Heute finden hier Ausstellungen für Gäste statt
    Zeche Zollern in Dortmund
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Ein Blick hinter die Fassade des prunkvollen Baus lohnt sich: Im Schloss der Arbeit wurde früher hart gearbeitet. Das Dortmunder LWL-Museum erzählt Spannendes über das Leben von damals.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung