Street Art erobert NRW
Festivals verwandeln Städte in bunte Kunstoasen
Diese Kunst macht Plätze, Wohnblöcke oder Straßenzüge bunter und lebendiger - und verwandelt Straßen in Galerien. Im Folgenden finden Kulturfans einige der renommiertesten Events, die mal in großen Metropolen, mal in kleineren Städten für Aufsehen sorgen.
40 ° Urban Art in Düsseldorf
Einer der Szene-Giganten ist das „40° Urban Art“-Festival in Düsseldorf. Seit 2013 lassen Sprayer:innen und Straßenkünstler:innen ihrer Kreativität in ausgewählten Straßenzügen der Rheinmetropole freien Lauf. Sie kommen alle zwei Jahre zusammen, um etwa an Brücken- oder Häuserfassaden etwas Neues zu schaffen, das zum Schmunzeln oder Nachdenken anregt. Dabei dürfen die Werke auch gerne mal gesellschaftspolitisch sein. Das Motto „Die Kunst hat keine Grenzen“ ist hier Programm, was Städtebummelnde heute noch an Orten wie dem Kamper Acker in Düsseldorf-Holthausen, der Kiefernstraße, der Jülicher Brücke oder dem Gustav-Gründgens-Platz erkennen können. Eine virtuelle Stadtkarte macht bisherige Aktionen auf der Festival-Webseite sichtbar. Sie regt zu eigenen Entdeckungstouren und Streifzügen an.
Termin: 2023 noch nicht festgelegt
CityLeaks Urban Art Festival in Köln
Seit 2011 hat das CityLeaks Urban Art Festival in Köln seinen festen Platz unter den Kulturveranstaltungen, die der Straßenkunst gewidmet sind. Es versteht sich selbst als Reallabor urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung. Alle zwei Jahre etabliert es Murals als neue Wahrzeichen an Standorten wie dem Belgischen Viertel oder der Ehrenfelder Helios-Straße. Kunstler:innen schaffen somit Denk- und Ruheoasen, die Menschen direkt erreichen. Für zwei Monate und darüber hinaus geht es bei der Veranstaltung um Themen wie Identität und Erinnerung, Common Spaces, Freiflächen-Potenziale oder klimagerechte Stadterneuerung. Besuchende sind eingeladen, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.
Termin: 2023 noch nicht festgelegt
Paint on Walls in Geldern
Eine farbenfrohe Freiluftgalerie hat seit 2021 in Geldern eröffnet. Sie wechselt einmal jährlich zum „Paint on Walls“-Festival ihr Aussehen. Zeitgleich zum Startschuss des internationalen Straßenmalwettbewerbes Geldern legen an der Hülser-Kloster-Straße über 20 renommierte Sprayer:innen los und gestalten die Außenwände des Parkplatzes der St.-Michael-Schule um. Mit dabei waren bereits Szene-Größen wie Smoenova, Hoker One oder StudioYasja, die über Social-Media-Kanäle und Video-Plattformen eine große Fangemeinde ansprechen. Besuchende können sich vor Ort auf ein Kunsterlebnis mit musikalischer Untermalung und vielen Gesprächen freuen. Das Paint on Walls ist zwar an den Schulparkplatz gebunden, strahlt dort aber umso intensiver.
www.mattez-inc.com/paint-on-walls-festival/
Termin: 17. bis 18. August 2024
Artlon in Rheinberg
Das Artlon „Big A“ ist das bisher größte Kunstprojekt, das jährlich in Rheinberg stattfindet. Es widmet sich der Verschönerung des Stadtbildes, unter anderem in der Reichelsiedlung, die bisher vor allem durch ihre Tristesse im Stadtbild aufgefallen ist. Es ist ein fester Bestandteil des Music-Art-Projekt-Festivals (MAP), das unterschiedlichste Kultursparten mit seinem Programm in einer Hochsommerwoche bedient. Kunstschaffende schmücken zu dieser Zeit mehrere Mauerwerke mit Riesengemälden, die bunt daherkommen und eigene Geschichten von Heimat erzählen. Bei einem Rundgang fällt der Blick auf Projektskizzen, Wagen voller Farbtöpfe und Spraydosen wie meterhohe LKW-Arbeitsbühnen, die vor den begonnenen Werken aufgebaut sind. Bisher entstandene Murals sind dauerhaft angelegt, so dass Reisende die Arbeiten auch nach der Projektphase noch bestaunen können.
Termin: 2024 noch nicht festgelegt
GhmS Festival in Goch
Das größte Urban Art Festival am Niederrhein ist das „Goch history meets Streetart“-Festival (GhmS). Jährlich legen in der kleinen Stadt an der niederländischen Grenze mehr als 150 nationale und internationale Artisten an rund 45 Spots los. Sie gestalten zwischen August und September farbenfrohe Graffitis, die zumeist einen Bezug zur lokalen Stadtgeschichte aufweisen. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das mit Stadtführungen und historischen Schnitzeljagden weiter ausgearbeitet wird.
Termin: 2024 noch nicht festgelegt
Secret City Festival in Paderborn
Paderborn mausert sich im Nord-Osten NRWs zur Graffiti-Metropole. Das Secret City Festival steuert seit 2021 jährlich seinen Teil dazu bei: Nationale und internationale Spayer:innen gestalten im Projektzeitraum von vier Wochen rund 15 Fassaden im Stadtgebiet um. Der künstlerischen Kreativität sind zwischen September und August keine Grenzen gesetzt. Konzept, Themen und Motive liegen einzig in Hand der Kunstschaffenden, was eine Besonderheit in der Festival-Landschaft darstellt. Besuchende entdecken bei einer Tour zu den bisherigen Werken mehrere szenische Landschaften, abstrakte Körper und farbige Schriftzüge. Darüber hinaus lohnt eine Visite zum neuen Graffiti-Stern Paderborn – ein Konzept am Heierswall mit Flächen, die regelmäßig übermalt werden, und Flächen, deren Elemente als Kunstwerke erworben werden können. Wer sich darüber hinaus inspirieren lassen möchte, kann den kostenlosen audiovisuellen Graffiti-Rundgang der Tourist Information starten, der via App „Actionbound“ aufgerufen wird.
www.graffitistern-paderborn.de
Passendes Reiseangebot: Paderborn und seine Graffiti
Termin: 2024 noch nicht festgelegt