Ein Kletterer balanciert auf einem Seil im ehemaligen Hüttenwerk in Duisburg bei der Expedition Stahl., © Archiv Power Ruhrgebiet GmbH

Rund um den Land­schafts­park Duis­burg-Nord

Ein­zig­ar­ti­ge In­dus­trie­ku­lis­se di­rekt am Rhein­rad­weg

Der Land­schafts­park Duis­burg-Nord ist selbst im Dun­keln se­hens­wert. Die In­dus­trie­bau­ten des ehe­ma­li­gen Hüt­ten­werks leuch­ten far­big in der Nacht. Ein 70 Me­ter ho­her, er­lo­sche­ner Hoch­ofen ist für je­der­mann zu­gäng­lich und bie­tet ei­nen atem­be­rau­ben­den Blick übers Ruhr­ge­biet. Auch sonst gibt es in der Ha­fen­stadt Duis­burg so viel zu ent­de­cken: Ei­ne stäh­ler­ne, be­geh­ba­re Ach­ter­bahn et­wa.

Persona Olivier Kruschinski, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Oli­vier Kru­sch­in­ski - in Schal­ke, für Schal­ke

Er­fah­re mehr über den Schal­ker und sei­ne Lei­den­schaft für die Tra­di­ti­on sei­ner Hei­mat

Olivier Kruschinski mehr #neuentdecken

Rei­se­an­ge­bo­te Ruhr­ge­biet

Schliessen

Kein Stress mit dem Stress – Ent­span­nung ler­nen vom La­ma

Gelsenkirchen – Bea­te Pracht, Pracht­la­mas

Die­ser Wohl­fühl­tag wird ein­fach „tie­risch“ ent­span­nen, den Stress re­du­zie­ren, das (Herz-)Ge­sund­heit ver­bes­sern und von Schmer­zen be­frei­en – und das un­ter­stützt von ei­ner Her­zin­tel­li­genz-Trai­ne­rin und fünf wah­ren Ge­las­sen­heits-Ex­per­ten, den Pracht­la­mas.

weiterlesen

XL-La­ma­wan­de­rung auf den An­den des Ruhr­ge­bie­tes

Gelsenkirchen – Bea­te Pracht, Pracht­la­mas

Wo Kul­tur, Stadt Na­tur­er­le­ben und Er­ho­lung zu­sam­men­kom­men: Hier wird ein acht­sa­mes Tier­er­leb­nis mit La­mas in­mit­ten der ein­zig­ar­ti­gen Na­tur der be­grün­ten Koh­le­hal­den des Re­viers er­lebt. Mit Ka­si­mir, Dan­cer, Die­go und Co. das Ruhr­ge­biet ganz neu ken­nen­ler­nen.

weiterlesen

Die Welt der Brau­kunst haut­nah er­le­ben

Duisburg – Kö­nig-Braue­rei

Mit der Vi­si­on vom Fei­er­abend-Bier zu ei­ner der be­kann­tes­ten deut­schen Bier-Mar­ken. Die tra­di­ti­ons­rei­che Kö­nig-Braue­rei aus der Nä­he er­le­ben und er­fah­ren, wie ei­nes der bes­ten Bie­re nach Pil­se­ner Brau­art ge­braut wird.

weiterlesen

Ein Tag auf Zoll­ver­ein

Essen – EMG – Es­sen Mar­ke­ting GmbH Tou­ris­tik­zen­tra­le Es­sen

Ein span­nen­der Tag auf dem UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein inkl. ei­ner Füh­rung, dem Be­such des Ruhr Mu­se­ums und ei­ner Über­nach­tung mit Früh­stück.

weiterlesen

Das zer­brech­li­che Pa­ra­dies

Oberhausen – Ober­hau­se­ner Wirt­schafts- und Tou­ris­mus­för­de­rung GmbH

Die ers­te Aus­tel­lung nach der um­fang­rei­chen Sa­nie­rung des Ga­so­me­ters Ober­hau­sen zeigt den Ein­fluss des Men­schen auf die Kli­ma­ent­wick­lung und die Tier- und Pflan­zen­welt. Mo­derns­te Tech­nik kommt bei der Si­mu­la­ti­on des größ­ten Re­gen­wald­schutz­ge­bie­tes zum Ein­satz. Hö­he­punkt der Aus­stel­lung ist ei­ne rie­si­ge Erd­ku­gel, die in dem höchs­ten Aus­stel­lungs­raum Eu­ro­pas hängt.

weiterlesen

Sech­zehn Ob­jek­te

Essen – UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein

Die Aus­stel­lung "Sech­zehn Ob­jek­te“ zeigt auf dem UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein Ex­po­na­te aus der Ob­jekt­samm­lung von Yad Vas­hem. Sie soll in der Hal­le 8 dar­an er­in­nern, dass je­der Ort in Deutsch­land durch den Ho­lo­caust ei­nen Teil sei­ner Ge­schich­te und da­mit sei­ner Iden­ti­tät ver­lo­ren hat.

weiterlesen

Kunst mal zwei in Duis­burg

Duisburg – Duis­burg Kon­tor GmbH

Kunst­fans sind in Duis­burg ge­nau an der rich­ti­gen Adres­se, denn hier lie­gen gleich zwei spek­ta­ku­lä­re Kunst­mu­se­en fuß­läu­fig von­ein­an­der ent­fernt. Bei ei­ner Kurz­rei­se mit Über­nach­tung kön­nen Gäs­te die Häu­ser mit ver­schie­de­nen Schwer­punk­ten er­kun­den und sich ei­nen gu­ten Ein­druck von Ar­chi­tek­tur und Aus­stel­lungs­stü­cken ver­schaf­fen.

weiterlesen

Nam Ju­ne Pa­ik - I Ex­po­se the Mu­sic

Dortmund – Dort­mun­der U

Das Mu­se­um Ost­wall im Dort­mun­der U wid­met dem Kunst­pio­nier Nam Ju­ne Pa­ik mit „I Ex­po­se the Mu­sic“ ei­ne Aus­stel­lung, die die Li­ve-Mo­men­te sei­nes Œu­vres in den Vor­der­grund rückt. Sie zie­hen sich wie ein ro­ter Fa­den durch sein Le­ben. Mu­si­ka­li­sches trifft auf Per­for­ma­ti­ves, Vi­deo- auf Me­di­en­kunst.

weiterlesen

Hau­er­schicht: Gru­ben­fahrt in die Ver­gan­gen­heit

Witten – LWL-In­dus­trie­mu­se­um Ze­che Nach­ti­gall

Die Grup­pen­füh­rung auf dem Ge­län­de der Ze­che Nach­ti­gall in Wit­ten bringt die Be­su­cher di­rekt in die Epo­che der Koh­le­för­de­rung und führt auf ei­ner Gru­ben­fahrt so­gar un­ter Ta­ge in den be­schwer­li­chen Ar­beits­all­tag der Berg­leu­te, ge­krönt mit ei­nem def­ti­gen Hau­er­mahl. Das In­dus­trie­mu­se­um am Ruh­ru­fer ist bes­tens ge­eig­net, die Ge­schich­te des Ruhr­ge­biets zu ent­de­cken und zu ver­ste­hen.

weiterlesen

Se­hens­wür­dig­kei­ten Ruhr­ge­biet

Schliessen

Schloss Wittrin­gen in Glad­beck

Ju­wel in­mit­ten ei­ner grü­nen Er­leb­nis­land­schaft

Die Frei­zeit­stät­te Wittrin­gen ist ein idyl­li­sches Nah­er­ho­lungs­ge­biet im Stil ei­nes eng­li­schen Land­schafts­parks. Er­ho­lungs­su­chen­de kön­nen sich auf Boots­tou­ren auf dem Schloss­teich freu­en. Kin­der wer­den auf dem Aben­teu­er­spiel­platz, der Vo­gel­in­sel oder im Strei­chel­zoo glück­lich. Die Schloss­an­la­ge im Zen­trum ist der ers­te An­lauf­punkt für ei­ne Ta­ges­aus­flug durchs Grü­ne.

weiterlesen

Ze­che Zoll­ver­ein

Vom Ort der Ma­lo­che zum UNESCO-Welt­er­be

Frü­her wur­de hier ma­locht, heu­te bie­tet das Welt­er­be Zoll­ver­ein In­dus­trie­kul­tur vom Feins­ten: Kunst, Kon­zer­te, Fes­ti­vals und Sport­mög­lich­kei­ten tref­fen auf ei­ne im­po­san­te Ku­lis­se.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Schloss Ober­hau­sen in Ober­hau­sen

Zen­trum für bil­den­de Kunst und ein ech­ter Blick­fang

Die Lud­wig­ga­le­rie ist im Her­ren­haus der An­la­ge ein Hort für Kunst­wer­ke und Klein­odi­en. Hin­ter der ro­sa­far­be­nen Fas­sa­de fin­den sich Ma­le­rei­en, Fo­to­gra­fi­en, Zeich­nun­gen und Zeit­zeug­nis­se. Vom Schloss sind Tou­ren in den Kai­ser­gar­ten, zu Stand­or­ten des LVR-In­dus­trie­mu­se­ums oder Eu­ro­pas größ­tem Ein­kaufs­zen­trum mög­lich.

weiterlesen

Phä­no­ma­nia Mit­mach­mu­se­um in Es­sen

120 Ex­pe­ri­men­te auf Welt­er­be Zoll­ver­ein stil­len Wis­sens­durst

In der Dau­er­aus­stel­lung sind al­le Sin­ne der Be­su­cher ge­fragt. Lehr­rei­che Klang­ex­pe­ri­men­te, op­ti­sche Täu­schun­gen und ver­blüf­fen­de Tast­rät­sel war­ten. Im denk­mal­ge­schütz­ten För­der­ma­schi­nen­haus der al­ten Ze­chen­an­la­ge steht das spie­le­ri­sche Ler­nen an ers­ter Stel­le.

weiterlesen

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

Dem Schloss der Ar­beit hin­ter die Fas­sa­de bli­cken

Ein Blick hin­ter die Fas­sa­de des prunk­vol­len Baus lohnt sich: Im Schloss der Ar­beit wur­de frü­her hart ge­ar­bei­tet. Das Dort­mun­der LWL-Mu­se­um er­zählt Span­nen­des über das Le­ben von da­mals.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Schloss Cap­pen­berg in Selm

Der ers­te Prä­mons­tra­ten­ser-Stift im deutsch­spra­chi­gen Raum

Be­reits im 12. Jahr­hun­dert bau­te der ka­tho­li­sche Prä­mons­tra­ten­ser-Or­den das Glau­bens­zen­trum in Cap­pen­berg im Müns­ter­land. Die ro­ma­ni­sche Stifts­kir­che aus die­ser Zeit ist heu­te ein Ver­an­stal­tungs­raum für Kon­zer­te und Got­tes­diens­te. Die An­la­ge mit Haupt­schloss aus dem 17. Jahr­hun­dert wan­del­te sich zum kul­tu­rel­len An­zie­hungs­punkt mit Mu­se­um und Wech­sel­aus­stel­lun­gen.

weiterlesen

LVR-In­dus­trie­mu­se­um St. An­t­o­ny-Hüt­te in Ober­hau­sen

Keim­zel­le der Stahl­in­dus­trie zeigt sich im mu­sea­len Ge­wand

Das Mu­se­um er­in­nert mit ei­ner Aus­stel­lung über die „Wie­ge der Ruhr­in­dus­trie“ an die An­fän­ge und die Ent­wick­lung der ers­ten Ei­sen­hüt­te in der Re­gi­on. Be­deu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten aus der Stahl­in­dus­trie präg­ten vor Ort die Ge­schich­te mit. Die An­la­ge stell­te einst Pfan­nen, Töp­fe, Mu­ni­ti­on oder Ma­schi­nen­tei­le her.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

Welt­weit größ­te Aus­stel­lung zeit­ge­nös­si­schen De­signs

Das Red Dot De­sign Mu­se­um stellt stil­vol­le und prak­tisch ge­stal­te­te Ob­jek­te vor, die in meh­re­ren Jahr­zehn­ten mit ei­nem Award aus­ge­zeich­net wor­den sind. Die Ku­lis­se der al­ten Ze­chen­an­la­ge bie­tet ei­nen ein­ma­li­gen Kon­trast zwi­schen al­ten In­dus­trie­ma­schi­nen und in­no­va­ti­ven Pro­duk­ten. Über 2000 Ge­gen­stän­de hat das Kul­tur­haus in sei­nem Be­stand.

weiterlesen

Ca­me­ra Ob­scu­ra in Mül­heim an der Ruhr

Die welt­weit größ­te ih­rer Art

Das op­ti­sche Wun­der­werk lie­fert im his­to­ri­schen Ei­sen­bahn­was­ser­turm im Mü­Ga-Park ei­nen ein­ma­li­gen Blick über die Re­gi­on. In dem In­dus­trie­denk­mal ist zu­dem das Mu­se­um zur Vor­ge­schich­te des Films un­ter­ge­bracht. Hier er­fah­ren Gäs­te spie­le­risch, wie die Bil­der lau­fen lern­ten.

weiterlesen

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

Klas­si­sche Mo­der­ne im Chip­per­field-Bau

Einst galt es als das „schöns­te Mu­se­um für mo­der­ne Kunst“ und auch heu­te zählt das Mu­se­um Folk­wang zu den re­nom­mier­tes­ten deut­schen Kunst­mu­se­en. Die be­deu­ten­de Kol­lek­ti­on des Hau­ses ent­hält un­ter an­de­rem Wer­ke von Cé­zan­ne, van Gogh oder Manet. Hoch­ka­rä­ti­ge Wech­sel­aus­stel­lung er­gän­zen das Re­per­toire.

weiterlesen

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

Dem Was­ser ganz nah: Ex­pe­ri­men­te, Er­leb­nis­wel­ten und Er­fah­rungs­räu­me

Das Aqua­ri­us hat sich ganz und gar der Un­ter­su­chung ei­nes Ele­ments ver­schrie­ben: Was­ser. Be­su­cher er­fah­ren auf 14 Eta­gen, wel­che We­ge das küh­le Nass nimmt, wo es her­kommt und wie ge­nutzt wird. Hob­by­for­scher, Ge­schichts- und Kul­tur­in­ter­es­sier­te kom­men glei­cher­ma­ßen auf ih­re Kos­ten.

weiterlesen

DA­SA Ar­beits­welt Aus­stel­lung in Dort­mund

Ein Mu­se­um, das ge­sund hält – am Ar­beits­platz

Die DA­SA er­mög­licht span­nen­de Ein­bli­cke in aus­ge­wähl­te Be­rufs­spar­ten. Da­bei sind Jobs wie Pi­lot, Re­dak­teur oder Bau­stel­len­ar­bei­ter. Ex­po­na­te und in­ter­ak­ti­ve Sta­tio­nen hel­fen da­bei, den Wan­del in punc­to Ar­beits­si­cher­heit und Tech­nik bes­ser zu ver­ste­hen.

weiterlesen

Gruga­park

Es­sens Gar­ten fürs gan­ze Jahr

Er­ho­lung und Er­leb­nis, Na­tur und Kul­tur, Sport­mög­lich­kei­ten und Pick­nick- oder Grill­plät­ze – das al­les bie­tet Es­sens schöns­ter Park das gan­ze Jahr über.

weiterlesen

Zeiss Pla­ne­ta­ri­um in Bo­chum

Ster­ne, Ga­la­xi­en und Pla­ne­ten glän­zen un­ter dem Kup­pel­dach

Den Be­su­chern bleibt bei fas­zi­nie­ren­den As­tro­no­mie-Shows der Atem weg. Tau­sen­de Ster­ne rau­schen an ih­nen vor­bei. Sie kön­nen im Bo­chu­mer Pla­ne­ta­ri­um den Welt­raum für sich er­kun­den, ganz oh­ne As­tro­nau­ten­trai­ning, Ra­ke­te und Raum­an­zug. Mo­derns­te Tech­nik er­mög­licht ei­nen Aus­flug ins All für je­der­mann.

weiterlesen

Mo­ers

Von Gra­fen und Gru­ben­lam­pen

Im schö­nen Mo­ers kannst Du in der Alt­stadt aus­gie­bi­ge Shop­ping­tou­ren er­le­ben, durch den Schloss­park schlen­dern oder ei­ne Hal­de er­klim­men, auf der ei­ne über­di­men­sio­nier­te Gru­ben­lam­pe steht.

weiterlesen

LWL-Mu­se­um für Ar­chäo­lo­gie in Her­ne

Ei­ne Ent­de­ckungs­rei­se zwi­schen Rui­nen, Grä­bern und Fun­da­men­ten

In der be­lieb­ten Dau­er­aus­stel­lung füh­len sich Be­su­cher selbst wie For­scher. Ein La­bor er­mög­licht, selbst ein­mal Ar­chäo­lo­ge zu sein. Hier kön­nen Gäs­te ein­zel­ne Bo­den­schich­ten un­ter die Lu­pe neh­men und das Ma­te­ri­al ana­ly­sie­ren. Ein Gra­bungs­camp run­det das wis­sen­schaft­li­che Pro­gramm auf dem Au­ßen­ge­län­de ab.

weiterlesen

Schloss Broich in Mül­heim

Die äl­tes­te spät­ka­ro­lin­gi­sche Burg­an­la­ge im deutsch­spra­chi­gen Raum

Seit der Er­bau­ung des ur­sprüng­li­chen Kom­ple­xes im 9. Jahr­hun­dert hat sich vie­les ge­tan. Das wich­tigs­te pro­fa­ne Bau­denk­mal der Stadt Mül­heim war Wohn­sitz dut­zen­der Ade­li­ger. Dar­un­ter auch der spä­te­ren preu­ßi­schen Kö­ni­gin Lui­se, die ei­ni­ge Jah­re ih­rer Ju­gend auf dem Schloss ver­brach­te. Heu­te ist ihr ein Raum im His­to­ri­schen Mu­se­um ge­wid­met.

weiterlesen

Gas­tro­no­mie Ruhr­ge­biet

Schliessen

Stifts­quel­le

Dors­ten

Seit ih­rer Grün­dung vor über 120 Jah­ren ist die Stifts­quel­le ein Fa­mi­li­en­be­trieb und pro­du­ziert Mi­ne­ral­was­ser der höchs­ten Rein­heit.

weiterlesen

Frank Schwarz Gas­tro Group

Du­is­burg

Die Frank Schwarz Gas­tro Group ist in der Rhein-Ruhr Re­gi­on so­wie am Nie­der­rhein ei­ne fes­te Grö­ße im Be­reich Par­ty­ser­vice, Ca­te­ring, Koch­schu­le, On­li­ne­shop und Ver­an­stal­tungs­gas­tro­no­mie.

weiterlesen

Re­stau­rant Pier­burg

Es­sen

Das Re­stau­rant Pier­burg der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten Kö­chin Eri­ka Berg­heim in Es­sen-Kett­wig ver­eint her­aus­ra­gen­de Kü­che, stil­vol­les In­te­ri­eur und sach­kun­di­ges Per­so­nal un­ter ei­nem Dach. In licht­durch­flu­te­ten Räu­men er­le­ben Gäs­te ku­li­na­ri­sche Hoch­ge­nüs­se, die ent­we­der bo­den­stän­dig pu­ris­tisch oder zeit­ge­nös­sisch mo­dern da­her­kom­men.

weiterlesen

Kö­nig-Braue­rei

Du­is­burg

In Du­is­burg wird seit über 160 Jah­ren Bier nach höchs­ten Qua­li­täts­an­sprü­chen ge­braut. Be­su­cher kön­nen den Ur­sprün­gen des welt­be­kann­ten Bie­res in der Braue­rei auf den Grund ge­hen und Ein­bli­cke in die Brau­pro­zes­se er­hal­ten.

weiterlesen

Tou­ren Ruhr­ge­biet

Schliessen

Düs­sel­dorf/Neuss – Du­is­burg

Groß­stadt­charme und Na­tu­ridyl­le

Etap­pe 3: In der Me­tro­po­le Düs­sel­dorf ver­wei­len, Kunst und Na­tur im Mu­se­um In­sel Hom­broich er­le­ben oder in Du­is­burg In­dus­trie­kul­tur ent­de­cken – der Rhein­rad­weg von Neuss und Düs­sel­dorf bis Du­is­burg bie­tet Er­leb­nis­se vol­ler Ge­gen­sät­ze.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Ruhr­hö­hen­weg

Über Berg und Tal ins Ruhr­ge­biet

Das wei­ße An­dre­as­kreuz weist Wan­de­rern auf dem Ruhr­hö­hen­weg den Weg von Win­ter­berg nach Du­is­burg – von der Quel­le der Ruhr bis zu ih­rer Mün­dung in den Rhein.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

Rou­te der In­dus­trie­kul­tur per Rad

Mit dem Fahr­rad durchs Ruhr­ge­biet

Per Pe­dal die Ge­schich­te des Ruhr­ge­biets er­kun­den: Die Rou­te der In­dus­trie­kul­tur ver­bin­det in­dus­trie­kul­tu­rel­le High­lights wie Ga­so­me­ter, Ze­che Zoll­ver­ein und Land­schafts­park Nord.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Ruhr­tal­rad­weg

Zwi­schen Idyl­le und In­dus­trie­kul­tur

In­dus­trie­kul­tur und Fach­wer­kidyl­le, Städ­te und Na­tur­er­leb­nis: Der Ruhr­tal­rad­weg pas­siert auf sei­nem Weg vom Sau­er­land durchs Ruhr­ge­biet vie­le au­ßer­ge­wöhn­li­che Or­te.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

Rö­mer-Lip­pe-Rou­te

Mit dem Rad in die rö­mi­sche Ver­gan­gen­heit

The­men­rad­tou­ren ent­lang der Lip­pe: Von Det­mold quer durchs Ruhr­ge­biet bis an den Nie­der­rhein fol­gen Rad­ler der Spur des Was­sers oder den We­gen der al­ten Rö­mer.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

In­dus­trie­kul­tur im Rhein­land per Rad

Rad­rou­te ver­bin­det LVR-In­dus­trie­mu­se­en

Auf dem Rad­weg der In­dus­trie­mu­se­en kannst Du Dein ei­ge­nes Pa­pier schöp­fen, in ei­nen Tur­bi­nen­kel­ler hin­ab­stei­gen und Dich der Auf­nah­me­prü­fung zum Lehr­ling in der Ei­sen- und Stahl­in­dus­trie stel­len.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Du­is­burg – We­sel

In­dus­trie und idyl­li­sche Land­schaf­ten

Etap­pe 4: Nach den gro­ßen Städ­ten Köln, Düs­sel­dorf, Kre­feld, Du­is­burg kom­men Rad­fah­rer auf die­sem Ab­schnitt des Rad­wegs durch die dün­ner be­sie­del­te und na­tur­be­las­se­ne­re Re­gi­on Nie­der­rhein ver­mehrt zur Ru­he.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Ta­gungs­pla­ner Ruh­ge­biet

Schliessen

Kon­gress Dort­mund

Strobelallee 45 / 44139 Dortmund

Fläche insgesamt (m²)
2.608
Räume
17
Personen max.
2.281
Entfernungen in Kilometer

0

0,10

3

62

0,50

Ruhr­Con­gress Bo­chum

Stadionring 20 / 44791 Bochum

Fläche insgesamt (m²)
8.775
Räume
15
Personen max.
5.000
Entfernungen in Kilometer

88

75

51

22

0,10
Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln

Kennst Du schon den Rhein­rad­weg?

Rechts und links ent­lang des Rheins fin­dest Du präch­ti­ge Schlös­ser und Kir­chen, atem­be­rau­ben­de Ar­chi­tek­tur und In­dus­trie­land­schaf­ten. Auf un­se­rer vir­tu­el­len Kar­te er­hältst Du nach ei­nem Klick auf den ge­wünsch­ten Stre­cken­ab­schnitt span­nen­de In­fos und tol­le Tipps.

Entdecke den Rheinradweg!

Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln