Skulptur Krummstab - WaldSkulpturenWeg, © Sauerland-Tourismus e.V.sabrinity.com.jpg

Wald­skulp­tu­ren­weg

Wan­der­weg für Kunst­freun­de

Kunst und Na­tur bil­den zwi­schen Sau­er­land und Sie­gen-Witt­gen­stein ein ein­zig­ar­ti­ges Zwei­er­ge­spann - ei­ne Ga­le­rie un­ter frei­em Him­mel und das per­fek­te Ziel für al­le, die Wan­dern und Kul­tur­er­leb­nis ver­bin­den möch­ten.

Jahrhundertelang trennten sie der Rothaarkamm, ihre Kultur und die Konfession - die Städte Bad Berleburg in der Region Siegen-Wittgenstein und Schmallenberg im Sauerland. Die eine von jeher protestantisch geprägt, die andere kurkölnisch-katholisch. Unüberwindlich schienen die Gegensätze, bis die Kunst sich buchstäblich ihren Weg bahnte: Seit 2001 verbindet der Waldskulpturenweg die beiden Städte in einer der waldreichsten Regionen Deutschlands. Eine Freiluft-Galerie nicht nur für Kunstkenner.

Genau erkennen können Wanderer nicht, was sich da am Wegesrand plötzlich vor ihnen auftut. Denn nur aus der Vogelperspektive ist der überdimensionale Umriss eines schwebenden Falken klar zu sehen. Doch auch am Boden entfaltet dieser aus Erdwällen modellierte Vogel seine Wirkung auf den Betrachter. Denn sagenhafte 44 mal 28 Meter misst „Das Monument des verschollenen Falken“, das der New Yorker Künstler Alan Sonfist im Jahr 2005 auf einer Lichtung im Wittgensteiner Wald formen und mit Baumarten bepflanzen ließ, die der Mensch einst aus der Region verdrängt hatte.

23 Kilometer - 11 Kunstwerke

Sonfists Arbeit gehört zu insgesamt elf Kunstwerken, die Wanderer auf der 23 Kilometer langen Strecke zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg ein wenig vom Weg abbringen, indem sie zum Verweilen einladen, zum Entdecken und zum Erkennen. Bekannte und bedeutende Künstler wie Timm Ullrichs, Ansgar Nierhoff, Lili Fischer und Gloria Friedman haben sich zwischen 2000 und 2010 an dem Projekt beteiligt und mit ihren Kunstwerken inmitten der weitläufigen Fichten- und Mischwälder einen in Deutschland einzigartigen Waldskulpturenweg geschaffen.

Mal übernimmt bei den Kunstwerken die Natur selbst die Regie, wie etwa bei Timm Ullrichs „Blinker II. Ein Lichtspieltheater“ (2207-2010). 196 Spiegel, zusammen so groß wie eine Kinoleinwand, bewegen sich im Wind. Sonne, Wolken, Wiesen und Bäume kommen so in immer neuen, unendlich vielen Perspektiven zur Aufführung. Mal dramatisch, mal idyllisch – je nach Wetterlage. Auch Andreas Oldörp überlässt dem Wind die geheimnisvolle Wirkung seiner Installation „Über den Teichen“ (2001). Denn lange bevor der Waldbesucher auf seiner rund sechsstündigen Wanderung die hohen, wie Orgelpfeifen konstruierten Kupferstelen sieht, hört er bereits ihre mystischen Laute, die ihm irgendwie vertraut und doch ungewöhnlich sind.

Andernorts ist nicht die Natur selbst der Hauptdarsteller, sondern die Region und ihre Geschichte. So hat etwa Lili Fischer in einem kleinen, von Wegen gesäumten Tal einen „Hexenplatz“ (2003) geschaffen, der an die grausame Verfolgung von Menschen zur Zeit der Hexenprozesse erinnern soll.

Weithin sichtbar ist die Skulptur des Münsteraners Heinrich Brummack. 7,5 Meter hoch ragt „Der Krummstab“, einst Symbol der kirchlichen Macht, in die Höhe. Darauf geschrieben ein Zitat von Martin Luther: „Eine allzu große Macht stürzt durch ihre eigene Masse“.

Briefe als Kunstwerk

Ausgangs- und Endpunkt des Waldskulpturenwegs ist das Projekt „Der Wettbewerb“. Diesen hatte der Konzeptkünstler Jochen Gerz im Jahr 2002 initiiert und die Bürger der beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg aufgefordert, Briefe an die jeweils andere Stadt zu schicken. Diese Briefe, in denen die Menschen ihre Gefühle, Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen rund um den Begriff Heimat formulierten, wurden später auf Schildern in der Stadt ausgestellt.

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
24.0
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
8

Höchster Punkt in Meter
738
Höhenmeter bergauf
480
Höhenmeter bergab
497
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
schwer

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Skulptur Was war zu erst - Waldskulpturenweg, © Wolfgang Völker
Skulptur Blinker II - WaldSkulpturenWeg, © Georg Hennecke
Skulptur Kein leichtes Spiel - WaldSkulpturenWeg, © Sauerland-Tourismus e.V.sabrinity.com
Skulptur Stein-Zeit-Mensch - Waldskulpturenweg, © Sauerland-Tourismus e.V. sabrinity.com
Skulptur Krummstab - WaldSkulpturenWeg, © Sauerland-Tourismus e.V.sabrinity.com.jpg

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kur und Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

NRWs Top-Wan­der­we­ge

Kleine Dörfer liegen auf dem Weg, © Uwe Völkner - Fotoagentur FOX

Ja­kobs­weg

weiterlesen
Die Talsperre am Ehmsenweg im Nebel, © Julian Stratenschulte

Ehm­sen­weg

weiterlesen
Der Landweg ist einer der Bergischen Streifzüge, © Das Bergische GmbH

Ber­gi­sche Streif­zü­ge

weiterlesen
Auf dem Hochsauerland-Kammweg können Wanderer den Clemensberg erklimmen, © Ferienwelt Winterberg

Hoch­sau­er­land-Kamm­weg

weiterlesen
Gipfelkreuz am Paderborner Höhenweg, © Tourist Information Paderborn, R. Rohlf

Pa­der­bor­ner Hö­hen­weg

weiterlesen
Hängebrücke bei Kühhude am Rothaarsteig, © Rothaarsteigverein e.V. Björn Hänssler

Rot­haar­steig

weiterlesen
Bestwiger Panoramaweg Pause an den Klippen, © Reinhard Schmidtmann

Best­wi­ger Pan­ora­ma­weg

weiterlesen
Gleich neben dem Wanderweg geht es oft in die Tiefe: Herrliche Aussichten lohnen einen Blick, © Sauerland Höhenflug

Sau­er­land-Hö­hen­flug

weiterlesen
Der Römerkanal-Wanderweg führt vorbei am Aquädukt Mechernich, © Natalie Glatter, Wandermagazin

Rö­mer­ka­nal-Wan­der­weg

weiterlesen
Wer auf der Winterberger Hochtour den Gipfel erklimmt, wird mit herrlichen Ausblicken belohnt, © Ferienwelt Winterberg

Win­ter­ber­ger Hoch­tour

weiterlesen
Der Olsberger Kneippwanderweg bietet herrliche Ausblicke in die sauerländische Landschaft, © Dominik Ketz

Ols­ber­ger Kneipp­wan­der­weg

weiterlesen
Skulptur Blinker II - WaldSkulpturenWeg, © Georg Hennecke

Wald­skulp­tu­ren­weg

weiterlesen
Im Nationalpark Eifel gibt es Wildkatzen, die durch die Wälder pirschen, © H.Grabe

Wild­nis­trail

weiterlesen
Wanderin fotografiert die Landschaft, © Joschka Meiburg

Rund­wan­der­we­ge im Na­tur­park Maas-Schwalm-Net­te

weiterlesen
Drei Täler Tour - Wilder Wanderweg, © BSW, Kristine Löw

Drei-Tä­ler-Tour

weiterlesen
Sonnenuntergang auf dem Medebacher Bergweg, © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Me­de­ba­cher Berg­weg

weiterlesen
Wandern auf dem Viadukt-Wanderweg, © Gemeinde Altenbeken

Via­dukt-Wan­der­weg

weiterlesen
Der Natursteig Sieg führt auf stillen Pfaden entlang der Sieg, © RadRegionRheinland e.V.

Na­tur­steig Sieg

weiterlesen
Struffeltroute Holzsteg Roetgen, © Johannes Höhn

Ei­fel­steig

weiterlesen
Landschaft entlang des Rothaarsteigs, © Sauerland Tourismus e.V.

Wand­er­hö­he­punk­te links und rechts des Rot­haar­steigs

weiterlesen
Am Wasser können Wanderer eine Pause einlegen, © www.ahrtal.de

Ahr­steig

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e_4

Baum­ber­ger Lud­ge­rus­weg

weiterlesen
Der Wanderweg führt durch die Natur des Sauerlandes, © Sauerland Höhenflug

Geo­lo­gi­scher Rund­weg Dü­ding­hau­sen

weiterlesen
Extertal Burg Sternberg, © Gemeinde Extertal

Han­sa­weg

weiterlesen
Blick vom Hermannsdenkmal, © Teutoburger Wald Tourismus - OWL GmbH

Her­manns­hö­hen

weiterlesen
Kleine Brücken führen den Bödefelder Hollenpfad über die Bäche, © Tourismus Schmallenberger Sauerland / K.-P. Kappest

Bö­de­fel­der Hol­len­pfad

weiterlesen
Veischeder Sonnenpfad, © IG Veischedetal

Vei­sche­der Son­nen­pfad

weiterlesen
Sonnenuntergänge in der wie unberührt wirkenden Natur sind besonders beeindruckend, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Via Ad­ri­na

weiterlesen
Der „Lengericher Canyon“ ist Star und Namensgeber der Canyon-Blick-Tour, © Rudolf Schubert

Teu­to­schlei­fen

weiterlesen
Der Kindelsbergpfad führt über idyllische Waldwege, © Natalie Glatter www.wandermagazin.de

Kin­dels­berg­pfad

weiterlesen
Rheinsteig Aussicht, © Tourismus NRW e.V.

Rhein­steig

weiterlesen
Die Skulpturenpfade führen an Kunstwerken vorbei, © Stadt Heiligenhaus

Skulp­tu­ren­pfa­de Ne­an­der­land

weiterlesen
Das Angertal zwischen Ratingen und Heiligenhaus, © Kreis Mettmann Martina Chardin

Ne­an­der­land Steig

weiterlesen
Eine Gedenkstätte bietet sich für eine Pause an, © Birgit Engelen

Kup­fer­rou­te

weiterlesen
Talsperrenwanderweg Rund um die Talsperre, © Naturregion Sieg

Tal­sper­ren­weg

weiterlesen
In der Natur finden Wanderer interessante Pilze oder Pflanzen, © Foto Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.

Witt­gen­stei­ner Schie­fer­pfad

weiterlesen
Auf dem Briloener Kammweg bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke, © Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH

Bri­lo­ner Kamm­weg

weiterlesen
Sauerland-Waldroute: Sonne scheint durch Bäume, © Sauerland Tourismus e.V., Oliver Franke

Sau­er­land-Wald­rou­te

weiterlesen
Blick über die Landschaft - Rothaarsteig-Spuren, © Rothaarsteigverein e.V. Klaus-Peter Kappest

Rot­haar­steig-Spu­ren

weiterlesen
Eggeweg zwei Personen genießen die Landschaft, © Teutoburger Wald Tourismus

Eg­ge­weg

weiterlesen
Geschnitzte Figuren am Wegesrand des Uplandsteiges, © Tourist-Information Willingen

Upland­steig

weiterlesen
Die Markierungen helfen bei der Orientierung, © Das Bergische gGmbH

Ber­gi­scher Weg

weiterlesen
nrw-aktiv_radfahren_mg_0779_e

Ruhr­hö­hen­weg

weiterlesen
Die Markierungen zur besseren Orientierung wurden zum Teil an alten Bäumen angebracht, © OWL Marketing GmbH,S. Westermann

Her­manns­weg

weiterlesen