Beatfestival, © Tourismus NRW e.V.

Vestlandhalle


Schauplatz der Beat Bewegung

Anfang der 1960er Jahre verbreiteten sich Skiffle und der daraus entstandene Beat aus Liverpool von der Reeperbahn in Hamburg bis in die hintersten Winkel des Landes. Plötzlich ergriffen junge Menschen überall Instrumente und gründeten Bands, die wie die Beatles, die Stones oder die Kinks klingen sollten. Unterstützt wurden sie von engagierten Kirchenleuten wie Pastor Wichmann in Gelsenkirchen-Buer, der mit seinem "Tempel", den er im Bezirk errichtete, bis Mitte der 1960er Jahre ein Zentrum der Bewegung schuf und bis zu 1.500 Bands gründete. Die wichtigste Figur der Beat-Bewegung im "Ruhrpott" war neben Pastor Wichmann der Jugendarbeiter Kurt Oster in Recklinghausen. In der Vestlandhalle veranstaltete er Beat-Festivals anstelle der Teetänze und Jugendbälle, die hauptsächlich von der Stadtverwaltung organisiert wurden und dort zuvor stattfanden. Er stimmte mit den offiziellen Jugendämtern darin überein, dass die Herstellung von "nettem" Skiffle und Beatmusik (im Vergleich zu rauhem Rock'n'Roll) eine unterstützenswerte Aktivität und eine wirksame Maßnahme zur Bekämpfung der Jugendkriminalität ist. So wurden die Beat-Festivals in der Vestlandhalle von einer "Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe" organisiert, der Pädagogen, Eltern und Freiwillige angehörten. Diese Festivals waren sehr erfolgreich. Es war nicht ungewöhnlich, dass über 100 Beat-Gruppen an einem Wochenende vor Tausenden von jungen Fans spielten. Recklinghausen wurde dadurch unter dem ironischen Namen "German Liverpool" bekannt. Kurt Oster pflegte auch die Kontakte nach Hamburg und organisierte einen Wettbewerb zwischen Bands aus dem Ruhrpott und Hamburg (bei dem die Ruhrgebietsbands überspielt wurden). Nur eine kleine Anzahl von Bands hat jemals den Status einer Amateurgruppe überschritten. Am erfolgreichsten waren die German Blue Flames, die nach dem Gewinn des Bandwettbewerbs in der Vestlandhalle zweimal in der TV-Sendung "Beat-Club" auftraten und zahlreiche Platten veröffentlichten. Der Hauptsaal mit Platz für 2.500 Personen wird auch heute noch für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der große Außenbereich wird ab und zu für Messen, Karnevals- oder Zirkusveranstaltungen genutzt. Und es ist faszinierend, einen Blick auf die heute 60 Jahre alte Halle zu werfen, die allen Trendwenden wie eine blau-weiße Box standgehalten hat. Inzwischen hat sich die Adresse geändert, und das zu Recht: Heute befindet sich der Standort nicht mehr an der Herner Straße, sondern in der Kurt-Oster-Straße 2.

Weitere Informationen
Kurt-Oster-Straße 2, 45659 Recklinghausen

Alle Popspots im Ruhrgebiet

FZW crowd, © FZW

Stadthalle Hagen

weiterlesen
Das Hans Sachs Haus Gelsenkirchens Stadthalle, © Jule Körber

Hans Sachs Haus (Stadthalle)

weiterlesen
Plakat Music Circus, © Tourismus NRW e.V.

(Ex) Music Circus Ruhr

weiterlesen
Konzert Duisburg Landschaftspark, © RTG Hoffmann

Die Pop-Route Duisburg

weiterlesen
Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V., © Ole Löding

Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V.

weiterlesen
Matrix Crowd, © Matrix

AZ Mülheim

weiterlesen
FZW Dortmund, © funky1opti

Daddy Blatzheim

weiterlesen
The record store Idiot Records, © Tourismus NRW e.V.

Idiots Records

weiterlesen
FZW crowd, © FZW

EX-Neue Heimat

weiterlesen
Der Nebeneingang zur Matthäuskirche Buer-Middelich, © Jule Körber

Matthäuskirche Buer-Middelich

weiterlesen
Blick auf das Bermuda3Eck, © Tourismus NRW e.V.

Bermuda3Eck Hauptplatz

weiterlesen
Schauspielhaus

Schauspielhaus

weiterlesen
Der Plattenladen Black Plastic von der gegenüberliegenden Strßenseite, © Tourismus NRW e.V.

Black Plastic

weiterlesen
Old Daddy Tie, © Tourismus NRW e.V.

EX-Old Daddy

weiterlesen
FZW crowd, © FZW

EX-Bei Rainer

weiterlesen
Rockpalast Hohenlimburg, © Tourismus NRW e.V.

(Ehemaliger) Rockpalast in Hohenlimburg

weiterlesen
Matrix Crowd, © Matrix

Prater Bochum

weiterlesen
Arena Konzert, © Raimond Spekking

Veltins Arena

weiterlesen
Matrix Crowd, © Matrix

EX-Künstler WG B56

weiterlesen