Die Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid, © Tourismus NRW e.V.

Ul­rich Held­mann aus dem Ber­gi­schen Land


Sein Mot­to: "Dem Ein­fa­chen das Bes­te ab­ge­win­nen."

Ulrich Heldmann, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Das Bergischen Land ist wunderschön, so viel Natur pur gibt es kaum woanders in NRW. Die bergischen Produkte sind von hervorragender Qualität! (Ulrich Heldmann)

Müngstener Brücke und zwei Wanderer, © Tourismus NRW e.V.

In­dus­trie­vil­la "Con­cor­dia"


Feins­te Kü­che seit 1995

Ulrich Heldmann setzt auf bergische Küche. Im Concordia – Heldmann’s Restaurant, das in einer schönen alten Industrievilla in Remscheid untergebracht ist, wird sie neu und exquisit interpretiert. Gelohnt wurde es Ulrich Heldmann mit einem Stern im Gault Millau. Für seine an Aromen reiche Küche sammelt er Wildkräuter in der Region, schlendert über Märkte und ist immer auf der Suche nach qualitativ hochwertigen regionalen Produkten, die er in seinen kulinarischen Kompositionen verwenden kann. Seinen Gästen serviert er dann in der denkmalgeschützten Industrievilla "Concordia" seit 1995 feinste mit einem Stern ausgezeichnete Geschmackserlebnisse.

Die Wuppertaler Schwebebahn gilt als Wahrzeichen der Stadt, © Bjorn Troch The Social Traveler

Pil­le­koo­ken & Kot­ten­bot­ter


Tra­di­tio­nel­les aus dem Ber­gi­schen Städ­te­drei­eck

Die Küche im Bergischen Städtedreieck Wuppertal, Solingen und Remscheid kann fein sein, klassischerweise ist sie besonders deftig. Neben der berühmten Bergischen Kaffeetafel gehört etwa der „Pillekooken“ zu den beliebtesten Spezialitäten, ein dicker Kartoffelpfannkuchen, der mit Rübenkraut, Schwarzbrot, Butter und manchmal auch Apfelmus serviert wird. Weniger bekannt, aber ebenso lecker ist die sogenannte Kottenbotter. Sie besteht aus geräucherter Mettwurst – gerne vom Pferd –, Butter, Senf und Zwiebeln auf Grau- oder Schwarzbrot und wird gerne durch einen „Klaren“, ein Kornbrandwein, beschlossen. Ihren Namen verdankt die Mahlzeit den Schmieden und Schleifern, für die die Region so berühmt ist, die ihre Variante eines Butterbrots mit zur Arbeit in den Schleifkotten nahmen.

Deutsches Röntgenmuseum in Remscheid, © vincentcroce

Ul­rich Held­manns ku­li­na­ri­scher Tipp für NRW-Be­su­cher:

Hier bei uns im Bergischen Dreieck gibt es Genuss für viele Sinne: Natur, Kultur, Bewegung und natürlich der Geschmack bei einer derartigen Vielfalt an Gastronomie. Bis bald würde ich also sagen, komm‘ einfach vorbei!

Ulrich Heldmanns sommerlicher Rezept-Tipp für Dich: Tatar vom bergischen Rind mit Mais - lecker!

www.heldmanns-restaurant.de

Lust auf mehr zum The­ma Hei­mat­ge­nuss?

Frischer Walbecker Spargel, © Michael Ricks

Spar­gel­ge­nuss in NRW

weiterlesen
Himmel & Äd, © Miss Gliss, Tourismus NRW e.V.

Re­zep­te aus der Re­gi­on

weiterlesen
Der Eifeler Döppekooche, ein traditioneller Kartoffelauflauf, wird heute als schmackhaftes Ofengericht wiederenteckt, © Archiv Eifel Tourismus GmbH

Rhei­nisch-west­fä­li­sche Kü­che

weiterlesen
Goldene Töpfe, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Ge­nuss-Bot­schaf­ter

weiterlesen
Reife Frucht Stromberger Pflaume, © Gerhard Stemich

Be­son­de­re Spe­zia­li­tä­ten aus NRW

weiterlesen