
Mönchengladbach sorgt nicht nur in der Bundesliga für Überraschungen: Eine Viertelmillion Einwohner machen die Stadt am grünen Niederrhein zwischen Düsseldorf und den Niederlanden zu einem spannenden Zentrum für Stadtausflüge, Events und Kultur.

Cafés, Clubs und kleine Schwätzchen
Ausgehen in der Altstadt
Schon in der Altstadt stehen Tradition und Moderne ganz dicht beieinander. Am Alten Markt findet sich mit der Gaststätte St. Vith das älteste Wirtshaus der Stadt: Das ehemalige Gästehaus einer Abtei wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Auf der Karte stehen deftige Brauhaus-Kost und Bier der Brauerei Bolten aus dem benachbarten Korschenbroich, der ältesten Altbierbrauerei der Welt. Die neusten Trends stehen nebenan im Graefen auf dem Programm, in dem immer wieder angesagte DJ-Stars auflegen – und auch andere Prominenz gesichtet wird, darunter etwa Fußballspieler der Fohlen, wie die Spieler von Borussia Mönchengladbach genannt werden.
Die Innenstadt von Mönchengladbach bietet reichlich Gelegenheit für ausgiebige Einkaufsbummel. Eine beliebte Shopping-Meile ist die Hindenburgstraße, die neben kleinen Geschäften einen großen Hingucker zu bieten hat: Das 4-Sterne-Shopping-Center Minto beheimatet auf vier Etagen rund 100 Geschäfte sowie Cafés und Restaurants. Kleiner, aber nicht weniger abwechslungsreich sind die Läden und Restaurants in der Altstadt rund um die Waldhausener Straße. Hier bieten inhabergeführte Geschäfte von Büchern über Schuhreparaturen bis hin zu unverpackten Lebensmitteln verschiedene Produkte an – ein nettes kleines Schwätzchen inklusive.

Kunst in der ganzen Stadt
Unterwegs auf der Skulpturenmeile
Bildende Kunst steht im Fokus des Museums Abteiberg, das über der Altstadt liegt. Das Haus von Star-Architekt Hans Hollein bietet Besuchern große Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst und eine Sammlung mit Werken von Man Ray, Joseph Beuys, Andy Warhol und Sigmar Polke. Gleich hinter dem Haus finden sich im Skulpturengarten weitere Hingucker, etwa von Alexander Calder oder Thomas Rentmeister. Wer sich weiter durch die Stadt treiben lässt, kann insgesamt rund 30 Skulpturen auf öffentlichen Plätzen, in Parks, an Gebäuden und in Innenhöfen entdecken. Wer keines verpassen möchte, folgt der rund sechs Kilometer langen Skulpturenachse, die am Abteiberg vorbeiführt.

Parks, Schlösser und bunte Vögel
Natur in der Stadt genießen
Nach all dem Trubel eine Pause gefällig? Ruhige Oasen finden sich über die ganze Stadt verteilt: Einer der größten und schönsten Parks in Mönchenglad-bach ist der Bunte Garten mit verschiedenen Abschnitten, darunter der Botanische Garten mit einem Stein-, Kräuter- und Apothekergarten sowie einem Duft- und Tastgarten für Blinde. Zudem gibt es eine Vogelvolière mit über 200 einheimischen und tropischen Vögeln. Mehr Flora und Fauna gibt’s weiter draußen, etwa im Tiergarten Odenkirchen mit über 500 Bewohnern oder im Schlosspark Wickrath. Das barocke Schloss Wickrath selbst kann zwar nicht besucht werden, der wunderschöne Schlosspark direkt an der Niers ist aber allein schon einen Besuch wert. Ein Restaurant mit Sonnenterasse bietet nicht nur Plätzchen mit schöner Aussicht, sondern auch Kaffee, Kuchen sowie weitere Speisen und Getränke. Schloss Rheydt dagegen, einzige komplett erhaltene Renaissance-Anlage am Niederrhein, bietet Besuchern Einblicke in die Innenräume und Ausstellungen zu verschiedenen Themen: Im Herrenhaus ist eine Sammlung zur Kunst und Kultur der Renaissance zu sehen, die Vorburg zeigt übers Jahr wechselnde Ausstellungen sowie eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte.

Mönchengladbach und Manchester
Textilgeschichte erleben
Die Geschichte der Textilmetropole Mönchengladbach lebt im Textiltechnikum auf, das im historischen Industrieareal Monsfort Quartier untergebracht ist. Dort erinnern Webstühle, Spinnmaschinen und andere historische Maschinen an die Vergangenheit des „Rheinischen Manchesters“, die bis in die Gegenwart reicht. Besucher erfahren wie ursprünglich Flachs in der Heimweberei zu Leinen verarbeitet wurde und erleben, wie die Industrialisierung Einzug erhielt.
Ob Museum oder öffentliche Kunst, Park oder Architektur: Mit der Yona App gehen Besucher auf eine abwechslungsreiche Erlebnisreise. Dazu muss lediglich einer der über die Stadt verteilten Stadtpläne mit der Smartphone-Kamera gescannt werden – schon werden die „Mönchengladbacher Must Sees“ mit interessanten Infos, Fotos und Videos sowie interaktiven Bearbeitungsmöglichkeiten angezeigt.