Das Frauen-Vokalensemble Sjaella bilden Viola Blache, Marie Fenske, Franziska Eberhardt, Marie Charlotte Seidel, Felicitas Erben und Helene Erben
Lara Müller, Das Frauen-Vokalensemble Sjaella bilden Viola Blache, Marie Fenske, Franziska Eberhardt, Marie Charlotte Seidel, Felicitas Erben und Helene Erben

Beethovenfest: Sjaella & L. Boulanger

ab 18,00 € p.P.
Bonn

Bei diesem Konzert des renommierten Frauen-Vokalensembles Sjaella beim diesjährigen Beethovenfest Bonn stehen außergewöhnliche Frauenfiguren aus Mythos, Geschichte und Ballett im Mittelpunkt: Die Gruppe widmet drei zeitgenössische Vokalwerke der inneren Stärke und Ausdruckskraft von Circe, Giselle und Kassia – Figuren, die sich über Konventionen hinwegsetzen und ihre eigene Stimme finden.

Die Altistin Felicitas Erben lieferte für zwei Werke die Texte: Für den australischen Komponisten Wally Gunn schrieb sie die eindrucksvolle Dichtung „What would Circe do?“, die die verstoßene Zauberin Circe in ein modernes Licht rückt. In dem Stück „Giselle“, vertont von Laura Marconi, lässt sie die bekannte Ballettfigur selbst zu Wort kommen und ihre berührende Liebesgeschichte erzählen. Beim Konzertabend geben nun die Sängerinnen von Sjaella der stummen Tänzerin eine Stimme.

Besonders spannend ist zudem die neu arrangierte a-cappella-Version der „Kassia“-Oper von Burak Özdemir: Inspiriert von der ersten bekannten Komponistin des byzantinischen Reichs, bringt Özdemir die Hymnen und Texte in eine neue Klangdimension.

Verbindendes Element des Abends ist die Gambistin Lucile Boulanger, deren Improvisationen zwischen den Stücken den musikalischen Raum öffnen.

Das Konzert in der Kreuzkirche ist Teil des umfassenden Programms des Beethovenfestes, eines der größten und innovativsten Klassikfestivals in Deutschland mit rund 80 hochkarätigen Veranstaltungen. Im Jahr 2025 steht es unter dem Motto „Alles ultra“, feiert die Gegensätze der Gegenwart und lädt zu außergewöhnlichen Erfahrungen ein.

Mitwirkende Gruppen, Künstlerinnen und Künstler

  • Sjaella
    - Viola Blache (Sopran)
    - Marie Fenske (Sopran)
    - Franziska Eberhardt (Sopran)
    - Marie Charlotte Seidel (Mezzosopran)
    - Felicitas Erben (Alt)
    - Helene Erben (Alt)
  • Lucile Boulanger (Viola da gamba)

Programm

  • Wally Gunn: What Would Circe Do? (Uraufführung)
  • Laura Marconi: Giselle (Auszüge)
  • Kassia: Byzantinisch-orthodoxe Hymnen + weltliche Epigramme, arr. von Burak Özdemir

Leistungen

  • Eintritt zum Konzert des sechsköpfigen Frauen-Vokalensembles Sjaella und der Gambistin Lucile Boulanger in der Kreuzkirche (19.30 Uhr)
  • Einführungsgespräch (18.45 Uhr)

Anfahrt und Lage

Die Kreuzkirche ist die größte evangelische Kirche am Mittelrhein und liegt direkt am Kaiserplatz (An d. Evangelischen Kirche). Mehrere Parkplätze wie auch Parkhäuser befinden sich in direkter Umgebung. Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr anreist, steigt am Hauptbahnhof Bonn aus. Von hier sind es fußläufig rund 450 Meter zur Kreuzkirche, etwa fünf Minuten Gehzeit.

Ausflugstipps

In direkter Umgebung zur Kreuzkirche finden sich mehrere Sehenswürdigkeiten: Der Hofgarten und die Universität sind einen Abstecher wert. Hier pulsiert das studentische Leben. Am Rheinufer lässt es sich bei einem Spaziergang wunderbar entspannen. Das Bonner Münster wie das Alte Bonner Rathaus sind architektonische Meisterwerke und vor allem für Geschichtsinteressierte spannend anzusehen. Mehr Beethoven erwartet Gäste im Beethoven-Haus, dem Geburtsort des Meisterkomponisten.

Alles Wichtige zum Angebot

  • ab 18,00 und 28,00 Euro pro Person je nach Preiskategorie

    Tickets für das Konzert können über den untenstehenden Buchungslink, die Tickethotline (0228 2010344, mo.-fr. 9:00-15:00 Uhr) oder über die E-Mail-Adresse tickets@beethovenfest.de erworben werden.

    jetzt buchen
  • 25.09.2025 - 25.09.2025

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Beethovenfest Bonn

Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn

Telefon: +49 228 2010-30

E-Mail: info@beethovenfest.de

Jetzt entdeckenWeitere Angebote im Überblick

  • Kunst trifft Design in Herford
    Herford
    Für einen dreitägigen Wohlfühlaufenthalt mit Kulturprogramm sorgen das IntercityHotel und der spektakuläre Kunstort Marta Herford. Sie haben ein Arrangement für Gäste ausgearbeitet, das zwei Übernachtungen, einen Begrüßungscocktail und den Museumsbesuch einschließt. Reisende können Kunst-, Architektur und Design entdecken und sich bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet für eine Tour durch das Umland stärken.
    Kunst trifft Design in Herford
  • Themenführungen Schloss und Park Drachenburg
    Königswinter
    Erkunde den Landschaftspark von Schloss Drachenburg auf einer der zweistündigen Führungen. Pure Rheinromantik im Naturpark Siebengebirge wartet auf die Gäste.
    Themenführungen Schloss und Park Drachenburg
  • Familiensonntag im Dortmunder U
    Dortmund
    An jedem ersten Sonntag im Monat verwandelt sich das Dortmunder U zwischen 12.00 und 17.00 Uhr in eine Entdeckerzone für Groß und Klein: Beim Familiensonntag können Gäste alle Ebenen des Kunst- und Kulturzentrums erkunden und dabei etwa an Kunstworkshops, Upcycling-Aktionen oder Familienführungen teilnehmen.
    Familiensonntag im Dortmunder U
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung