Um- und Ausbauten kennzeichnen den Werdegang von Schloss Broich
MST GmbH, Joshua Belack, Um- und Ausbauten kennzeichnen den Werdegang von Schloss Broich

Schloss Broich

Mülheim

Seit der Erbauung des ursprünglichen Komplexes  im 9. Jahrhundert hat sich vieles getan. Das wichtigste profane Baudenkmal der Stadt Mülheim war Wohnsitz dutzender Adeliger. Darunter auch der späteren preußischen Königin Luise, die einige Jahre ihrer Jugend auf dem Schloss verbrachte. Heute ist ihr ein Raum im Historischen Museum gewidmet. 

Kriege, Eroberungen, Um- und Ausbauten wie auch Eigentümerwechsel kennzeichnen den Werdegang der ältesten Burganlage aus spätkarolingischer Zeit im deutschsprachigen Raum. Das Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr vermag alleine über seinen heutigen Baubestand wie Fundamente alter Verteidigungsanlagen viele Geschichten zu erzählen. Es ist das wichtigste profane Baudenkmal der Stadt Mülheim und beeindruckende Sehenswürdigkeit inmitten des malerischen MüGa-Parks.

Sperrfort gegen die Normannen

Seine Ursprünge gehen auf die Jahre 883 und 884 zurück, als das Schloss nach seiner Erbauung vermutlich als Sperrfort gegen die Normannen diente – einer strategisch defensiv ausgerichteten Verteidigungseinrichtung, die an der historischen Ruhrfurt des alten Hellwegs lag. Ende des 11. Jahrhunderts bauen die Edelherren von Broich es zu einem Herrschaftssitz aus. Verschiedene Adelige wie die Grafen von Limburg beanspruchen den Ort später für sich. Teile der Burg zerstören Eroberer wie der Kölner Erzbischof Dietrich von Moers im 15. Jahrhundert, einige Bewohner nehmen Erweiterungen und Restaurationsarbeiten vor.

Heutzutage fühlen sich Geschichtsfans vor allem in andere Zeiten versetzt, wenn sie das Historische Museum im Hochschloss der Anlage betreten, das wiederum an die ursprüngliche Ringmauer angrenzt. Urkunden, Gemälde, Modelle, Waffen und Ausgrabungsstücke zeugen hier von verschiedenen Epochen. Das „Luisenzimmer“ ist der wohl bedeutendsten Persönlichkeit aus der Schlossvergangenheit gewidmet, der preußischen Königin Luise, die in ihrer Jugend zwischen 1787 und 1791 in den Räumlichkeiten wandelte und lebte. Das Stadtarchiv und der Geschichtsverein bieten regelmäßig Führungen an, bei denen die eine oder andere Anekdote zum Nachdenken anregt.

Ein barrierefreier historischer Erlebnispfad macht zudem seit April 2024 den spätkarolingischen Kern von Schloss Broich begehbar. Hier erfahren Gäste anhand einer zweisprachigen Beschilderung mit weiterführenden QR-Codes mehr über die freigelegten Mauerzüge und Grundmauern. Der nun erkundbare Grabungsbereich war seit den sechziger Jahren für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Eine AR-App komplettiert künftig die Zeitreise, indem sie Besuchenden das ursprüngliche Aussehen der spätkarolingischen Saalbauten und der nachfolgend romanischen sowie staufischen Burganlage vor Augen führt.

Camera Obscura in Wasserturm

Wer noch mehr Kultur auf oder rund um das Schloss erleben möchte, hat mehrfach im Jahr die Chance dazu. Musikfestivals wie das Castle Rock oder die Ruhrbühne warten. Kleinkunstliebhaber sind bei der Broicher Schlossnacht genau richtig. Eindeutiger Höhepunkt im Programm ist jedoch das Pfingst-Spektakulum, bei dem die grüne Parkfläche rund um das Schloss genügend Platz für Gaukler, Ritter und Spielleute bietet. Handwerkszelte, Heerlager und der große aufgebaute Turnierplatz laden zum Verweilen ein. Eine Visite der nahegelegenen Camera Obscura im Eisenbahn-Wasserturm Broich ist nicht nur an diesen Tagen möglich.

Alles Wichtige im Überblick

  • Oben genannte Öffnungszeiten beziehen sich auf das Historische Museum im Hochschloss der Anlage. Der Eintritt in das Museum Museum ist kostenfrei.

    Eine Besichtigung weiterer Räume von Schloß Broich ist nur im Rahmen einer Anfrage zur Anmietung oder der Erlebnistour „Schloß Broich – eine Führung hinter die Kulissen” möglich.

    Der Schlosshof ist ganzjährig öffentlich zu folgenden Zeiten zugänglich:
    März bis Oktober:
    Täglich von 08:00 - 20:00 Uhr
    November bis Februar:
    Täglich von 08:00 - 18:00 Uhr

    Heute geschlossen
    Samstag14:00 - 17:00
    Sonntag11:00 - 17:00

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Stadt Krefeld, Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Burg Linn
    Krefeld
    Heute geöffnet
    Wer heute gemütlich an der Mauer der Burg Linn entlangschlendert, einen Spaziergang durch den englischen Garten unternimmt oder das Burgmuseum am ehemaligen Eingang des historischen Ortskernes von Linn besucht, der fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Die Anlage spiegelt das perfekte Abbild einer mittelalterlichen Burg wieder, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.Das hat mehrere Gründe: Ein Brand wütet 1704 im spanischen Erbfolgekrieg und zerstört die einstige Burganlage gänzlich, die bereits ab dem 12. Jahrhundert nach und nach ausgebaut und erweitert wurde. Eine historische Kulturstätte verfällt, während ein idyllisches Jagdschloss im Vorhof neu errichtet wird. Die überwucherte Burgruine wandelt sich nach dem zweiten Weltkrieg erneut zu einem beeindruckenden Prachtbau, dem in den 1950er-Jahren nach originalen Plänen neues Leben eingehaucht wird.Geschichte beginnt mit Otto von Linn Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an.„Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt.Ritterspiele, Schaukämpfe und Darbietungen Jedes Jahr am Pfingstwochenende bietet der Flachsmarkt Besuchern auf der Burg die Chance, die Kunst verschiedener Handwerkszweige kennenzulernen. Mehr als 300 Schmiede, Flachsspinner, Sattler, Schreiner oder Glasbläser aus dem ganzen Land demonstrieren vor den Augen der Gäste, wie in vergangenen Zeiten gearbeitet wurde und was sich in puncto Technik zu heute getan hat. Zum Rahmenprogramm des bunten Marktes – der einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands ist – gehören Ritterspiele, Schaukämpfe und musikalische Darbietungen. Die Zeitreise kann beginnen.
    mehr erfahren
  • Bottrop Freizeitpark Schloss Beck
    Olff Appold, Ruhr Tourismus GmbH, Um das barocke Herrenhaus des Schlosses Beck fährt ein kleiner Passagierzug. Er steuert die Sehenswürdigkeiten im Park an
    Schloss Beck
    Bottrop
    Der Freizeitpark Schloss Beck: Ein Paradies für jeden mit aufregenden Fahrgeschäften, Spielplätzen und Indoor-Spielhäusern, umgeben von historischem Ambiente.
    mehr erfahren
  • Das Düsseldorfer Schloss Benrath wurde 1775 erbaut
    Stiftung Schloss und Park Benrath, Das Düsseldorfer Schloss Benrath wurde 1775 erbaut
    Schloss Benrath
    Düsseldorf
    Entdecke Schloss Benrath in Düsseldorf, ein architektonisches Meisterwerk mit prächtigen Gärten, einem Museum für Europäische Gartenkunst und regelmäßigen Veranstaltungen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung