Eiszeitliches Wildgehege Bachtal
Tourismus NRW e.V., Eiszeitliches Wildgehege Bachtal

Neandertal

Mettmann

Der Kreis Mettmann ist weltberühmt – auch wenn wohl kaum jemand in Afrika oder Amerika den Namen der Region kennt. Der Name eines einstigen Bewohners ist jedoch sehr prominent: Vor mehr als 150 Jahren wurden hier die sterblichen Überreste des Neandertalers gefunden. Der Kreis Mettmann ist damit der erste Fundort eines Neandertalers weltweit und deswegen auch als Neanderland bekannt.

Die Entdeckung des Skeletts im Jahr 1856 verdanken die Forscher dem Kalkabbau, der im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung einsetzte. Während der Arbeiten stießen Bergleute in den Höhlen auf die Skelettteile, die später als frühmenschliche Überreste identifiziert wurden. Ihren Namen hat die Region dem Theologen und Kirchenlied-Schreiber Joachim Neander zu verdanken, der im 17. Jahrhundert in der damals engen und tiefen Schlucht Gottesdienste abhielt und Kirchenlieder komponierte.

Fundstelle im Neanderland

Eng und tief ist das Tal heute nicht mehr und auch die Wasserfälle, Klippen und Höhlen sind weitgehend verschwunden. Dafür haben Buchen-, Hainbuchen- und Schluchtwälder die Region erobert, die die Hügel und Hänge bewachsen und die ehemaligen Steinbrüche in sattes Grün tauchen.

Die kleine Feldhofer Grotte, die berühmte Fundstelle des Neandertalers, exisitiert nicht mehr. Stattdessen gewährt der multimediale Erlebnisturm „Höhlenblick“, der 22 Meter in die Höhe ragt und von einer fünfzigfach vergrößerten Schädelreplik des Originalfundes gekrönt wird, virtuelle Einblicke in die Steinzeit. Spannend für Schwindelfreie ist das große Kletternetz im Innern des Turmes, das ein Gefühl für die ehemals tiefen Schluchten des Tals vermittelt.

Neanderthal Museum

Noch mehr zu entdecken gibt es im nahen Neanderthal Museum, das die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in der afrikanischen Savanne vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart anschaulich macht. In der Steinzeitwerkstatt lassen sich Feuersteinklingen produzieren und wer will, rüstet sich mit Pfeil und Bogen für eine originalgetreue eiszeitliche Jagd aus.

Aber Vorsicht: Im nahen eiszeitlichen Wildgehege müssen die Waffen ruhen. Hier leben Wisente und Nachzüchtungen von Auerochsen und Wildpferden, wie sie einst in der Eiszeit vorkamen und in Europa bereits vor hunderten von Jahren ausgestorben sind. Besucher können diese urzeitlichen Tiere hier ganz aus der Nähe bestaunen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Öffnungszeiten an Feiertagen:

    Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen und am 2. Weihnachtstag. An allen genannten Feiertagen hat das Museum von jeweils 10.00–18.00 Uhr geöffnet.
    An Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und an Silvester bleibt das Museum geschlossen.An Neujahr ist von 13.00–18.00 Uhr geöffnet.

    Durchgehend geöffnet
  • Das Neandertal ist frei zugänglich. Für einzelne Attraktionen fällt eventuell Eintritt an.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Wildpferde grasen im Sonnenaufgang
    Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Wildpferde im Sonnenaufgang
    Dülmener Wildpferde
    Dülmen
    Tief im Münsterland, umgeben von Wäldern und Heidelandschaften, lebt die letzte Wildpferdeherde Deutschlands. Westlich von Dülmen ziehen rund 400 Wildpferde durch den Merfelder Bruch, ein einzigartiges Naturerlebnis. Mitunter greift der Mensch aber ein in den natürlichen Lauf: Beim Wildpferdefang am letzten Samstag im Mai werden die einjährigen Hengste regelmäßig von der Herde getrennt - um des lieben Friedens willen.
    mehr erfahren
  • Katzensteine Mechernich, Eifel
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Katzensteine Mechernich, Eifel
    Katzensteine
    Mechernich
    Heute geöffnet
    Entdecke die Katzensteine in der Eifel – ein magisches Naturwunder, das mit markanten Felsformationen und spannenden Legenden begeistert. Perfekt für Wanderungen und Naturliebhabende.
    mehr erfahren
  • Flamingos spiegeln sich im Wasser eines Sees
    Biologische Station Zwillbrock, Flamingos im Zwillbrocker Venn
    Freilebende Flamingos
    Vreden
    Heute geöffnet
    Im Natur- und Vogelschutzgebiet "Zwillbrocker Venn" haben sich exotischen Vögel niedergelassen. Wild lebende Flamingos haben sich das Gebiet im Münsterland als Brutstätte ausgesucht und sind damit die nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas. Von März bis Juli und bei erfolgreicher Brut bis in den September hinein sind die rosa Tiere hier zu beobachten. Wer ihnen nahe kommen möchte, kann sich aufs Rad schwingen, denn die 450 Kilometer lange Flamingo-Route führt direkt an den langbeinigen Vögeln vorbei.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung