Schlafen wie ein Graf, aufwachen wie eine Fürstin, frühstücken unter Kronleuchtern, durch jahrhundertealte Parks spazieren - und das in entspannter und sehr persönlicher Atmosphäre. Die adeligen Eigentümer von so manchem Schlösschen haben den Familiensitz in ein besonderes Gästehaus verwandelt und laden zum Urlaub ein. Wer hier übernachtet, bekommt mehr als nur ein Bett – nämlich echte Einblicke in das Leben hinter Schlossmauern, authentisch, stilvoll und oft in direkter Nachbarschaft zu den Besitzern. Zudem gibt's oft ein Kultur- oder Aktivprogramm gleich vor der Tür.
Top 6Schlösser & Burgen für die Nacht
- Schloss Hertefeld
Weeze mehr erfahrenSeit 23 Generationen ist Schloss Hertefeld in Familienhand derer zu Eulenburg und Hertefeld. Graf und Gräfin zu Eulenburg führen das Familienhotel in Weeze, das nicht nur über thematische unterschiedlich gestaltete Zimmer und Suiten verfügt, die sich auf verschiedene Gebäude und im Schlosspark verteilen, sondern auch über einen kostenfreien Tierpark in direkter Nachbarschaft.
Wenn es mehr Bewegungsdrang auszuleben gilt, bietet sich eine Paddeltour auf der Niers an, die hinter der Burg vorbeifließt. Weitere Wassersportmöglichkeiten finden sich in Xanten mit Wasserski, Stand-up-Paddeling und Windsurfen. Noch mehr Action und etwas Adrenalin bringen Besuche in Kernie‘s Familienpark in Kalkar und im Irrland in Kevelaer.
Katharina Jaeger, Blick aus dem Park auf Schloss Hertefeld - Schloss Wissen
Weeze mehr erfahrenNur rund drei Kilometer entfernt liegt die nächste hochherrschaftliche Herberge. Auf Schloss Wissen, seit rund 550 Jahren Stammsitz der Familie von Loe, verteilen sich die Zimmer auf ganz unterschiedliche Schlossbereiche. Einige Gebäude der zum Schlosskomplex gehörenden Siedlung sind in Gästehäuser mit individuell gestalteten Zimmern und Appartements verwandelt, so dienen zum Beispiel Schreinerhaus, Remise und Müllerhaus als Unterkünfte. Auch andere Bereiche locken Gäste an: Im Schlossinnenhof, den historischen Sälen und in der großzügigen Parkanlage finden regelmäßige Feste und Konzerte statt.
Nicht nur für einen Kultur-Trip, sondern auch für einen Aktiv-Urlaub gibt’s Programm: Die Grenzland-Draisine bietet Radelspaß auf Schienen zwischen Kleve und Kranenburg. Bei einer Tour mit dem GeccoMobil können bis zu sieben Personen im Kreis sitzend einen Ausflug machen. Damit es vorwärts geht, müssen alle in die Pedale treten.
Schloss Wissen, Blick durch Torpfeiler auf Schloss Wissen - Schloss Auel
Lohmar mehr erfahrenKaiser Wilhelm, Napoleon Bonaparte und Zar Alexander II sind hier schon zu Besuch gewesen. Heute stehen Tür und Tor aber nicht mehr nur für den Hochadel offen: Schloss Auel, das im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde, beherbergt heute ein Boutique-Hotel. Seit 1818 befindet es sich im Besitz der Familie La Valette, die dem französischen Uradel entstammt und der unter anderem auch der Großmeister des Johanniter- und späteren Malteserordens, Jean de la Valette, angehörte, nach dem die Hauptstadt Maltas, Valetta, benannt ist.
Noch heute lebt die Familie von La Valette-St. George auf dem Schloss und bietet Gästen neben dem Boutique-Hotel auch einen Golfplatz und ein Spa. Rund um Lohmar können Besuchende die Ruhe des Bergischen Landes genießen oder auf einem Abstecher nach Köln oder Bonn auch urbane Wege mit Kunst und Kultur gehen.
Dominik Ketz, Schloss Auel aus der Luft - Wasserburg Anholt
Isselburg mehr erfahrenAuch wenn der Name anderes vermuten lässt, handelt es sich hier eigentlich um ein Schloss. In einem Teil wohnt bis heute die Fürstenfamilie Salm-Salm, ein anderer Teil beherbergt ein Hotel. Die Hauptburg mit den fürstlichen Kunstsammlungen ist zugleich auch ein Museum, im Marmorzimmer und verschiedenen Sälen sind Werke und Prunkstücke des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen.
Das Umland hier an der Grenze zwischen Münsterland, Niederrhein und den niederländischen Nachbarregionen ist ebenso sehenswert: In direkter Nähe leben im Biotopwildpark Anholter Schweiz Luchse, Wölfe, Wisente und rund 50 weitere Tierarten. Etwas weiter weg in Xanten am Niederrhein erweckt das LVR-Römermuseum die römische Vergangenheit der Region zu neuem Leben. Und wer weitere hochherrschaftliche Ziele ansteuern möchte, kann zum Beispiel das Museum Schloss Moyland oder Schloss Raesfeld besuchen.
Andreas Lechtape, Wasserburg Anholt mit Seerosenteich im Vordergrund - Burg Boetzelaer
Kalkar mehr erfahrenEine der ältesten Burgen am Niederrhein ist Burg Boetzelaer in Kalkar. Vor über 770 Jahren erbaut, übernahm die heutige Eigentümerfamilie Maximilian Freiherr von Wendt-Papenhausen Ende der 1970er Jahre die Ruine und sanierte sie vollständig. Heute warten verteilt auf Hauptburg und Vorburg sieben Hotelzimmer und drei Suiten auf Gäste, darunter eine Rapunzel-Maisonette-Suite. Das Frühstück wird im historischen Rittergewölbe eingenommen, im Winter bei prasselndem Kaminfeuer.
Gut gestärkt lässt sich nach dem Frühstück der Niederrhein erkunden, am bestem mit dem Rad. In die eine Richtung bieten sich etwa das Museum Kurhaus Kleve und das Museum Schloss Moyland an. In die andere Richtung stellen das LVR-Römermuseum in Xanten und das Naturschutzgebiet Bislicher Insel schöne Ausflugsziele dar.
Maximilian Frhr. von Wendt, Burg Boetzelaer spiegelt sich im Wasser - Burg Satzvey
Mechernich mehr erfahrenSeit über 300 Jahren ist Burg Satzvey in Familienbesitz. Aktuell ist Franz Josef Graf Beissel von Gymnich Junior der Besitzer, der den Stammsitz mit Ritterfestspielen und anderen Events über die Grenzen der Eifel hinaus bekannt gemacht hat. Suiten und Doppelzimmer auf der Burg selbst sowie im Gutshof der Burg sin aber auch unabhängig von Evens ein authentisches Erlebnis für alle, die Mittelalterflair mögen.
Wer auch in andere Geschichte(n) eintauchen möchte, kann das LWL-Freilichtmuseum Kommern besuchen und auf Zeitreise durch das ländliche Rheinland zwischen 15. und 20. Jahrhundert gehen. Oder dem Römerkanal‑Wanderweg folgen, der über rund 116 Kilometern auf den Spuren römischer Ingenieurskunst von Nettersheim in der Eifel nach Köln führt – und dabei auch vorbei an Burg Satzvey verläuft.
Nordeifel Tourismus GmbH, Landhaus Bachglück, Blick auf die Türme von Burg Satzvey mit Zufahrt