
Feste, Jubiläen, neue Museen und ganz viel Bewegung: Nordrhein-Westfalen bietet Besuchenden im Jahresprogramm 2023 eine Mischung aus Action, Kultur, Tradition und Brauchtum. Glanz und Gloria im mittelalterlichen Kloster, 200 Jahre Kölner Karneval und internationale Sportfeste sind Beispiele für besondere Höhepunkte des Jahres.

Besondere Jubiläen und Feierlichkeiten
Von Mönchen und Industriebaronen
900 Jahre Kloster Kamp
Als erstes deutschsprachiges Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum ist das Kloster Kamp 1123 gegründet worden. Seinen 900. Geburtstag feiert es über das Jahr verteilt mit Veranstaltungen und Ausstellungen am Kloster, im Geistlichen und Kulturellen Zentrum Kloster Kamp sowie im Kamper Gartenreich mit Staudengarten, Obstwiesen und barockem Terrassengarten. Vom 20. bis 21. Mai 2023 gibt’s beim „Erlebnis Mittelalter – Kloster Kamp um 1123 entdecken“ Einblicke in das Leben zur Gründungszeit. Unter der Überschrift „Glanz und Gloria im Gartenreich“ ist vom 29. September bis zum 3. Oktober 2023 eine Illumination des Kamper Gartenreichs mit Licht, Kunst und Musik zu sehen. Für den Sommer ist neben Konzerten und Ausstellungen in der Orangerie auch ein Open-Air-Kino im Terrassengarten geplant.
www.kamp-lintfort.de | www.stjosef-kali.de
650 Jahre Krefeld
Kunst und Kreativität spielen in der Stadt am Niederrhein schon immer eine große Rolle: So sind in der einst hier ansässigen Seidenindustrie zum Beispiel kostbare Stoffe entstanden, von denen das Deutsche Textilmuseum noch heute erzählt, und die Architektur des Neuen Bauens hat an verschiedenen Stellen der Stadt sehenswerte Bauten hinterlassen.
Zum 650. Geburtstag sorgt Krefeld nun für ein Jubiläumsprogramm, in dessen Verlauf verschiedene neue Werke erscheinen: So sollen bei der Urban Art Gallery im Juni und August öffentliche Kunstwerke an Häuserwänden, Brücken und Mauern entstehen, beim Projekt „650 KreFelder“ sollen essbare Kreationen wachsen und gedeihen.
www.krefeld650.de
375 Jahre Westfälischer Frieden
2023 jährt sich der Friedenschluss, der 1648 in den Rathäusern von Münster und Osnabrück das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelt hat, zum 375. Mal. Münster und die Region feiern das Jubiläum mit besonderen Veranstaltungsformaten und gemeinsam mit Einwohnenden und Gästen über mehrere Monate. Einer der Höhepunkte: Am 10. September fällt in Münster der Startschuss für den Tag des offenen Denkmals, dem deutschen Beitrag zu den European Heritage Days. Auf dem Prinzipalmarkt findet der feierliche Auftakt für die größte Kulturveranstaltung Deutschlands statt, an dem viele Denkmale geöffnet sind, die sonst nicht zugänglich sind. In Münster gehört etwa das Krameramtshaus dazu, ein Renaissancebau, der unter anderem Versammlungshaus und Lagerort der Kramergilde, aber auch Ort der Verhandlungen um den Westfälischen Frieden war.
Radfahrende können sich das ganze Jahr über auf die Spuren der Geschichte begeben: Die Friedensroute verbindet die historischen Rathäuser von Münster und Osnabrück und folgt der historischen Wegestrecke, die einst die berittenen Boten nahmen.
www.stadt-muenster.de
200 Jahre Kölner Karneval
In Köln wird die Karnevals-Session 2023 besonders ausgiebig gefeiert: Zum 200. Geburtstag des organisierten Trubels soll der Karneval das ganze Jahr über, also auch nach Aschermittwoch in der Stadt noch eine Rolle spielen: Geplant ist, dass etwa der „Internationale Museumstag“ am 21. Mai, der „Tag des Offenen Denkmals“ am 9. und 10. September und die „Museumsnacht“ Anfang November das närrische Brauchtum aufgreifen. Auch der Rosenmontagszug, der Höhepunkt des närrischen Treibens am 20. Februar 2023, wird zum Jubiläum ausgeweitet und findet erstmalig auf beiden Rheinseiten statt.
150 Jahre Villa Hügel
269 Räume inmitten eines riesigen Parks und hoch über dem Baldeneysee: Die Villa Hügel in Essen, von 1873 bis 1945 von der Familie Krupp bewohnt, ist von Anfang an mehr als der Wohnsitz einer Industriellenfamilie gewesen. Zum 150. Geburtstag lädt sie nicht nur einmal mehr zum Besuch von Wohnräumen und Ausstellung, sondern gibt mittels Augmented Reality App, der Öffnung besonderer, teilweise aufwendig restaurierter, Räume und einem Filmprogramm ganz neue Einblicke.
www.villahuegel.de

Flanieren und pilgern
Heiligtümer und Gartenpracht
Landesgartenschau Höxter
Rund um die Unesco-Welterbestätte Corvey grünt und blüht es im Sommerhalbjahr besonders schön: Dafür sorgt die nordrhein-westfälische Landesgartenschau bis zum 15. Oktober. Unter dem Motto „Schön hier – komm gucken“ präsentiert sich Höxter als geschichtsträchtige Stadt am Wasser. Und so verbindet das weitläufige Gartenschau-Gelände Welterbe, Weserpromenade und freigelegten Stadtwall. Auf rund 30 Hektar Fläche verteilen sich 60 Ausstellungsbeiträge, darunter ein Lesegarten und Themenspielplätze, ein Schiffshuttle soll auf der Weser zwischen der Innenstadt von Höxter und Corvey pendeln.
Aachener Heiligtumsfahrt
Seit dem Mittelalter kommen christliche Pilger regelmäßig nach Aachen: Alle sieben Jahre zieht die Aachener Heiligtumsfahrt Menschen aus der ganzen Welt an, so auch wieder vom 9. bis 19. Juni 2023. Rund 100.000 Besuchende kommen dann, um die vier Reliquien zu sehen, die seit der Zeit Karls des Großen als Schatz im Aachener Dom aufbewahrt und zur Heiligtumsfahrt gezeigt werden. Zum Programm gehören, neben vielen Messen, Kleinkunst und Musik auf verschiedenen Bühnen in der Stadt sowie Sonderführungen im Centre Charlemagne und in der Domschatzkammer.
www.heiligtumsfahrt-aachen.de

Sport und Spiele
Feldhockey, Kanu-Polo und Rollstuhl-Rugby
Hockey-Europameisterschaft in Mönchengladbach
Zehn Tage lang steht Mönchengladbach ganz im Zeichen des internationalen Hockey-Sports: Vom 18. bis 27. August 2023 ist das modernste Feldhockey Stadion Europas Austragungsort für Spitzensport. Bei den Damen und Herren treten jeweils acht europäische Nationen in Deutschlands größtem Hockeystadion zu insgesamt 40 Spielen an. Bis zu 100.000 Zuschauende können dabei sein – und zwischen den Runden die Stadt am Niederrhein erkunden.
www.eurohockey2023.com
Invictus Games Düsseldorf
In der NRW-Landeshauptstadt kommen vom 9. bis 16. September 2023 rund 500 verwundete, verletzte und kranke Soldatinnen und Soldaten aus 21 Nationen zusammen, um in verschiedenen Sportdisziplinen anzutreten – und damit ein Zeichen zu setzen. Das Motto „A Home For Respect.“ soll von Düsseldorf aus für neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung der Menschen in Streitkräften sorgen. Neben den Wettkämpfen in Bogenschießen, Leichtathletik, Radsport oder Rollstuhl-Rugby bietet die Rhein-Metropole ein Rahmenprogramm mit kulturellen Events und offenen Sportangeboten für das Publikum.
www.invictusgames23.de
Finals an Rhein und Ruhr
Die Deutschen Meisterschaften in 18 Sportarten werden an Rhein und Ruhr ausgetragen: Vom 6. bis 9. Juli 2023 ist bei den Finals in Düsseldorf und Duisburg Spitzensport zu sehen. An Austragungsorten in der Landeshauptstadt finden etwa Wettkämpfe in Kanu-Polo, Tischtennis, Triathlon und Trampolinturnen statt. In Duisburg wird mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord das Gelände eines ehemaligen Hüttenwerks zum Schauplatz für Boxen, Breaking, Klettern und BMX.
www.diefinals.de

Neue Museen und Ausstellungen
Klima und Kompositionen
Nachhaltig naschen im Schokoladenmuseum
Naschwerk und Nachhaltigkeit vermengt das Kölner Schokoladenmuseum in seiner neuen Dauerausstellung zu einer köstlichen Mischung, die sowohl dem Gaumen als auch dem Geist viel zu bieten hat. Zum 30. Geburtstag, den das Haus im Herbst feiert, schenkt es Besuchenden spannende Erlebnisse und Erkenntnisse rund um Schokolade. Wer sich auf die „Weltreise des Kakaos“ begibt, erfährt an vielen interaktiven Stationen, wie Kakao angebaut, geerntet und gehandelt wird, lernt die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften kennen und erlebt live wie Schokolade gemacht wird. Dabei werden auch kritische Aspekte der langen Herstellungs- und Lieferketten thematisiert, darunter etwa Themen wie Ressourcenverbrauch, CO2-Ausstoß, aber auch Fragen der fairen Arbeitsbedingungen in den Anbauländern.
Gold und Glitzer im einstigen Gaswerk
In Dortmund wird ein ehemaliges Gaswerk der Hochofenanlage Phoenix West zu einem Zentrum für digitale Kunst, in dem es funkelt und glitzert: "Phoenix des Lumières" heißt das Kunsterlebnis, in dem Projektionen dafür sorgen, das nicht nur Wände und Böden, sondern auch Besuchende selbst zu Teilen von Kunstwerken werden. Vom 28. Januar bis zum 31. Dezember 2023 ist die immersive Ausstellung zu sehen, unter anderem zu Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser.
www.phoenix-lumieres.com
Schumann-Museum in Düsseldorf
Hier wurde gelebt, geliebt und komponiert: Am Rande der Düsseldorfer Altstadt, wo Clara und Robert Schumann Mitte des 19. Jahrhunderts einige Zeit gelebt und gearbeitet haben, lässt bald ein Museum die Düsseldorfer Vergangenheit des weltberühmten Ehepaares aufleben - und erinnert etwa daran, dass fast ein Drittel der Schumann-Kompositionen in der Stadt am Rhein entstanden sind. Im Museum sollen ab Frühjahr Exponate wie wertvolle Musikhandschriften zu Düsseldorfer Kompositionen, darunter die Partitur der Rheinischen Sinfonie, und Briefe des Paares ausgestellt werden, aber auch ein Schwanenfedercape, das die Pianistin Clara Schumann vor ihren Auftritten trug.
www.duesseldorf.de
Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen
Die Themen Klimawandel und Möglichkeiten der Anpassung sollen hier künftig anschaulich und greifbar gemacht werden. So veranschaulicht das Gebäude anhand nachhaltiger Materialien und Energieerzeugung das klimaangepasste Bauen, im Inneren können sich Besuchende aktiv mit Anpassungsmöglichkeiten auseinandersetzen und gewinnen neue Erkenntnisse für einen klimafreundlichen Alltag. Dabei geht es etwa um die Neugestaltung des persönlichen Lebensumfelds, aber auch um eine zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft. Im angrenzenden Naturschutzgroßprojekt Senne lassen sich gleich vor Ort mögliche Umsetzungen besichtigen. Das nahe Archäologische Freilichtmuseum schlägt den Bogen zur Klimafolgenanpassung unserer Vorfahren.
www.urbanland-owl.de
Zu Picassos 50. Todestag
In Erinnerung an Pablo Picasso, dessen Todestag sich am 8. April 2023 zum 50. Mal jährt, zeigen verschiedene Museen in NRW jeweils eine Auswahl seiner Werke in unterschiedlichen Zusammenhängen. Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal beleuchtet ab September die Beziehung von Pablo Picasso und Max Beckmann und das Museum Ludwig in Köln stellt ab Oktober 155 Radierungen in den Mittelpunkt der Schau „Picasso Suite 156“.